LOK Report - Kombiverkehr: Kooperation mit MBOX Terminals auf der Verbindung zwischen Niš und Wels
Fotos Kombiverkehr. Der serbische Terminalbetreiber und Anbieter Kombinierter Verkehre MBOX Terminals DOO und die Frankfurter Kombiverkehr KG kooperieren ab sofort auf der Verbindung zwischen Niš in Serbien und Wels in Österreich. "Mit d...
Grüne Power „made in Kärnten“: ÖBB Kraftwerk Obervellach II geht ans Netz
Im Beisein von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, ÖBB Holding AG Vorständin Manuela Waldner und weiteren Ehrengästen hieß es heute offiziell „Start frei“ für das neue Wasserkraftwerk der ÖBB im Mölltal.
Gefahrgut-Einsatz: Undichte Kanister auf Waggon
Gefahrgut-Alarm am späten Mittwochabend am Bahnhof in Wörgl im Tiroler Unterland: Aus mehreren Kanistern, die zusammen mit Batterien auf einem ...
Malta Multi Modal – Produktionsstandorte europaweit vernetzen
Das neue Transportkonzept für Kronospan spart jährlich 2.800 Lkw-Fahrten ein. Verschiedene Produktionsstandorte per Bahn miteinander zu verbinden ist eine der Hauptaufgaben von Malta Multi Modal.
ÖBB Rail Cargo Group gründet weitere Tochtergesellschaft in Serbien
Joint Venture mit serbischem Speditionsunternehmen Transfera Nach Carrier-Gesellschaft 2023 folgt nun Speditionsgesellschaft in Serbien Wichtige Markterweiterung für lokale und internationale Geschäfte und Transporte
Neue Bergstation auf Dachstein eröffnet
Die 54 Jahre alte Dachstein-Bergstation wurde umgebaut und wird am Donnerstag wieder eröffnet – damit ist die höchste Baustelle Österreichs fertiggestellt. Es gibt nun ein neues Restaurant und Ausstellungen zum Thema Klimawandel und Glet...
Autofahrten müssen in Wien um 11 Prozent sinken: Wie das funktionieren könnte
Dem Ziel, die Autofahrten um elf Prozent zu senken, ist die Wiener Stadtpolitik in den letzten drei Jahren keinen Schritt näher gekommen.
Oberes Hausfeld: Kritik an Straßenpflicht
Das Stadtentwicklungsgebiet Oberes Hausfeld in Wien-Donaustadt soll ein „klimafittes“ Gebiet werden, also energieautark und autofrei. Der Wohnbau ist derzeit aber zum Teil an den Bau der S1-Spange gebunden. Das sorgt für Kritik, nicht nu...
S-LINK wird Projekt der Klima- und Energiewende - S-LINK
UVP-Bescheid liegt vor: Die S-LINK Projektgesellschaft hat für das erste Vorhaben „Verlängerung Salzburger Lokalbahn bis Mirabellplatz“ (S-LINK SALB-MIRA) die Genehmigung gemäß Umweltverträglichkeitsgesetz erhalten.
Digitale Automatische Kupplung: Fortschritte und Meilensteine in Wien vorgestellt
Die Fortschritte in der Technologieentwicklung der Digitalen Automatischen Kupplung (DAK) der Öffentlichkeit vorzustellen, war Ziel der Halbzeitveranstaltung des entsprechenden Europe’s Rail Projekt.
Sammlung: "Historisch": Regional-Stadtbahn vor Finanzierungsbeschluss im Ministerrat
OÖ/LINZ. Während in der Vergangenheit andere Projekte wie die „City-S-Bahn“ oder der „Straßenbahn Regioliner“ an finanziellen oder technischen Hürden scheiterten, befindet sich die Regional-Stadtbahn nun wohl auf der Zielgeraden. Morgen,...
Deutsche Förderung: EU erlaubt Milliardenhilfe für Güterzugverkehr
Die Wettbewerbsprüfer der EU-Kommission geben grünes Licht: Um den Schienenverkehr für Gütertransporte attraktiver zu machen, darf die Bundesregierung 1,7 Milliarden Euro innerhalb von fünf Jahren geben.
Weitere Millionen fließen in Klagenfurts Busflotte
Nochmals fließen zwei Millionen Euro vom Land in Klagenfurt...
Eigener Busfahrplan-Flyer: Mit dem Bus von Mürzzuschlag nach Mariazell
In einem aktuellen Folder ist der Fahrplan der Buslinie von Mürzzuschlag bis nach Mariazell zu finden. Dieser ist kostenlos erhältlich und beinhaltet auch Ausflugstipps im Naturpark Mürzer Oberland.
"Ungewissheit endet": Stadtbahn-Finanzierung ist am Mittwoch im Ministerrat
WIEN. Mit der morgigen Sitzung soll es grünes Licht für die 15a-Vereinbarung zwischen Bund und Land geben. Neue Kostenschätzungen für das Projekt liegen bei 939 Millionen Euro.
Chinesisch-ungarische Kooperation könnte ganz Europa mit Schienenfahrzeugen versorgen
Acemil Zrt. unterzeichnete kürzlich einen Kooperationsvertrag mit demselben chinesischen Lokomotivhersteller, deren Lokomotiven bereits auf den ungarischen Schienen in der Flotte von Rail Cargo Hungaria (RCH) verkehren und deren Mutterge...
Warum es mehr denn je ein starkes Eisenbahnnetz in Europa braucht
Mehr als drei Jahre ist es bereits her, dass die Europäische Kommission das „Year of Rail 2021“ ausgerufen hat und den „Connecting Europe Express“ durch 26 Staaten und 100 Städte geschickt hat.
Steirischer Frächter will klimaneutral werden
Ein oststeirisches Transportunternehmen hat seine Flotte auf Biodiesel umgestellt. Eigenen Angaben zufolge sei man damit das erste Transportunternehmen europaweit, das den kompletten Fuhrpark mit raffiniertem Pflanzenöl betreibt.
Radweg oder Zug: Debatte um Museumsbahn
Der zwischen den Gemeinden Lunz und Gaming (beide Bezirk Scheibbs) verkehrende Ötscherland-Express ist sanierungsbedürftig. Doch statt Geld in die Museumsbahn zu stecken, wollen die Gemeinden lieber einen Radweg auf der Bahntrasse errich...
Durchs Dirndltal ins Mariazellerland
Von der niederösterreichischen Landeshauptstadt St. Pölten geht es durch das malerische Dirndltal, den Naturpark Ötscher-Tormäuer und das Mariazellerland in den steirischen Wallfahrtsort Mariazell, über 19 Viadukte und durch 21 Tunnel: D...