
Alles unter Kontrolle: Checkpoints
Modulare Bahn-Diagnosesysteme erobern den Markt. Die multifunktionalen Checkpoints unterstützen sowohl die aktuelle als auch vorausschauende Überwachung, um Personen und Waren sicher, reibungslos und kostenoptimiert ans Ziel zu bringen.


ÖBB: Volksschulkinder sorgen als Baum-Paten für viel Grün beim Bahnhof Maria Anzbach
In Maria Anzbach wächst nicht nur der neue Bahnhof, sondern bald auch viele verschiedene Pflanzen und Bäume. Im Rahmen einer Bepflanzungsaktion wurden Volksschulkinder stolze Baum-Paten.


Pilotversuch zur CO2-neutralen Baustelle
PORR verlegt im Auftrag der Stadt auf 400 m die Wasserleitungen neu – mit ausschließlich elektrischen Baugeräten. Die Erkenntnisse fließen in die Forschung zur CO₂-neutralen Baustelle ein.


ÖBB: XXL-Frühjahrsputz für saubere Bahnhöfe
Die Grundreinigung an mehr als 1.000 Bahnhöfen und Haltestellen in ganz Österreich ist abgeschlossen.


Thema: Ökostrom für Kabinenschiffe
Rund 2.500 Kabinenschiffe legen pro Jahr in Wien an. Für diese wird jetzt die Infrastruktur ausgebaut: Die Wien Energie errichtet bis 2026 an der Donau zwölf Ökostrom-Ladestationen. Davon soll auch die Wiener Bevölkerung profitieren.


ÖBB: Railjets künftig mit Muskelkraft der Fahrgäste unterwegs
Reisende erzeugen grünen Bahnstrom und bringen so Zug zum Laufen; Rail&Run: Laufbänder und Spinning-Bikes für Sportler:innen an Bord der neuen Railjet Doppelstockzüge; Win-Win-Win: Im „Fitjet“ trainieren, ...


Vortrag "Entlang der Tullnerfelder Bahn"
Am Donnerstag, 3. April um 18:30 Uhr laden die Familienforscher-Zwentendorf zum Vortrag über Geschichte der Tullnerfelder Bahn in den Donauhof herzlich ein.


Wien, Zürich oder London: Welche Stadt hat die besten Öffis?
Wie gut der öffentliche Verkehr funktioniert, ist für die Lebensqualität einer Stadt enorm wichtig. Welche Städte derzeit top sind.


ÖBB bauen Bahn in der Ostregion aus
Schneller, bequemer und attraktiver: Die ÖBB investieren heuer mehr als 1,3 Milliarden Euro in den Ausbau der Bahn in der Ostregion. Die Elektrifizierung der Mattersburger Bahn und auch die Modernisierung der Ostbahn sind zwei Projekte i...


Elektrifizierung Bayer. Eisenstein: Unterschrift für die Bahn-Zukunft
Der bayerische Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU) und der DB-Konzernbevollmächtigte für Bayern, Heiko Büttner, haben gestern im historischen Grenzbahnhof in Bayerisch Eisenstein den Planungsvertrag für ein neues Akku-Netz ...


Vorbereitungen zum Saisonstart auf der Höllentalbahn
In einigen Wochen beginnt die Ausflugssaison für die kleine Museumsbahn in Bezirk Neunkirchen.


Busverbindung Mals–Landeck für weitere zehn Jahre gesichert
Gute Nachrichten für Pendler, Studenten und Reisende: Die grenzüberschreitende Buslinie 273 zwischen Mals und Landeck wird bis 2036 weitergeführt. Die Südtiroler Landesregierung hat am Dienstag die Fortsetzung der Direktverbindung beschl...


In Feschnig: Bei neuer Wohnanlage ist Mobilitätsknoten entstanden - Klagenfurt
Bei der neu errichteten Wohnanlage in der Feschnigstraße 171 ist auch ein Mobilitätsknoten mit Klagenfurt Mobil Haltestelle, Fahrradverleihsystem und E-Carsharing entstanden. KLAGENFURT. Am Freitag, 28.


Saisonstart: Die Marillenblüte von der Donau aus erleben
Am Samstag (dem 29. März) starten die DDSG Blue Danube in die Saison und bringen ihre Schiffe wieder auf Kurs durch die malerische Wachau. Neben der atemberaubenden Landschaft ist die Marillenblüte ein besonderes Highlight, das entlang d...


Mit 300 Kilometern pro Stunde über dem Wasser: Dieser E-Gleiter will den Küstenverkehr umkrempeln - t3n – digital pioneers
Das Unternehmen Regent hat mit dem Viceroy Seaglider das weltweit größte vollelektrische Fluggerät entwickelt. Jetzt hat das Gleitflugzeug, das sich knapp über dem Meeresspiegel bewegt, erfolgreiche Seetests mit Passagieren durchgeführt...


"U-Bahn Röhre" – neue Bim-Haltestelle "Rathaus" designt | Heute.at
Neue Haltestelle "U-Bahn Röhre" in der Josefstadt: Die ÖVP vereint Kunst und Wetterschutz. Ein innovatives Projekt als künstlerisches Statement.


ÖBB: Störche brüten wieder
Willkommen in unserem Newsroom für Medien und Journalisten. Hier finden Sie alle Meldungen und Downloads zu unseren Kunden und unserem Unternehmen.


„Weniger 'Stehzeug' bitte, aber wohin damit?“ - LINZA!
Stadtentwickler und LinzPLUS-Gemeinderat Lorenz Potocnik will die Linzer Innenstadt aufwerten: „Bis zu 40% des Straßenraums werden von parkenden Autos besetzt. „Stehzeug“, das zu viel Platz verbraucht und die Entwicklung unserer Innensta...


Elektrifizierung der GKB zwischen Wettmannstätten und Wies im Finale
Ab Anfang August ist die GKB auf der S6 zwischen Graz und Wies-Eibsiwald nur noch elektrisch unterwegs.


Holding Graz: Meilensteine auf dem Weg zur neuen Bim-Linie
Im Rahmen der Innenstadtentlastung wurden 2024 die Neutorgasse und die Tegetthoffbrücke fertiggestellt.


Westbahnstrecke ab 12. Mai erneute gesperrt
Die "neue" Westbahnstrecke wird nach der Hochwasserkatastrophe vergangenen September noch einmal von 12. Mai bis 5. Juni gesperrt. Auf dem Abschnitt Wien - Tullnerfeld - St. Pölten werden abschließende Arbeiten durchgeführt, teilten die ...


Hafen Straubing-Sand | Rückblick 2024: Wieder Rekordinvestitionen in Infrastruktur
Mit einem Gesamtgüterumschlag von 4,3 Mio. Tonnen im Jahr 2024 setzt der Hafen Straubing-Sand seine positive Entwicklung fort. Besonders erfreulich: auf der Bahn konnte ein Plus von 5 % und mit 505.000 t eine Bestmarke seit Bestehen des ...


Expertin erklärt: Was Geh- und Radwege in Graz in Zukunft brauchen - Graz
Im fünften Teil der Serie "Verkehrszukunft Graz" blickt MeinBezirk auf den Fuß- und Radverkehr. Vor allem zwei Faktoren beeinflussen deren Nutzung: Zeit und Sicherheit.


VCÖ-Analyse: Wenig Fußgeher in den Bezirken Grieskirchen & Eferding
Zwischen Stadt und Land gibt es in der Mobilität nicht nur Unterschiede, sondern auch Gemeinsamkeiten, wie eine VCÖ-Analyse auf Basis der Mobilitätserhebung Oberösterreich zeigt.


Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus - WWF Österreich
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt - Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert


Salzburg-Schallmoos bekommt neue Fahrradstraße
In Salzburg-Schallmoos wird schon im Juli eine neue Fahrradstraße eröffnet: Der Hohe Weg entlang der Schallmooser Hauptstraße wird bis Juli saniert, dabei entsteht unter anderem eine Begegnungszone vor dem Rockhouse. In einem weiteren Sc...


Gaisberg in Salzburg wird wieder autofrei: Alle Termine
Der Salzburger Gaisberg wird wieder autofrei: Am Sonntag gilt wieder ein Fahrverbot, auch wenn die Wetteraussichten nicht allzu prickelnd sind. Auch weitere Termine stehen bereits fest.


Letzter Transport von deutschem Atommüll aus Sellafield nach Niederbayern hat begonnen
Sieben Behälter mit radioaktiven Abfällen machten sich am Mittwochabend auf den Weg aus der Wiederaufbereitungsanlage in Sellafield ins Zwischenlager nach Niederaichbach (Landkreis Landshut). Zuerst per Bahn, dann Schiff und wieder auf ...


Weingarten-Roboter erstmals im Einsatz
Das Weingut Stift Klosterneuburg gehört nicht nur zu den ältesten und größten Weingütern in Österreich, sondern auch zu den innovativsten. Seit Mittwoch ist in den Weingärten ein voll elektrischer Roboter im Einsatz.


Passauer Marienbrücke in „ausreichendem“ Zustand – Grüne befürchten Laster-Verbot-Trickserei
Die Franz-Josef-Strauß-Brücke sorgte für ein staureiches Jahr, die Schanzl-Brücke braucht eine Verjüngungskur und über die Hängebrücke dürfen keine Linienbusse mehr fahren. Eine Brücke hat noch keine Negativschlagzeilen: die Marienbrücke.


„Luft-Hunderter“: Grüne fordern Akteneinsicht
Die steirischen Grünen schlagen ein neues Kapitel in der Causa „Luft-Hunderter“ auf: Sie beantragen Einsicht in jene Unterlagen, auf die sich die Freiheitlichen berufen, um die Abschaffung des Tempolimits zu rechtfertigen. Die FPÖ lässt ...


Neue Bregenzer Stadtregierung will City-Maut prüfen
Bregenz wird in den nächsten fünf Jahren von einer SPÖ-ÖVP-Koalition regiert. Am Mittwoch haben Bürgermeister Michael Ritsch (Team Bregenz) und der designierte Vizebürgermeister Roland Frühstück (ÖVP) ihr Arbeitsprogramm präsentiert. Di...


Lkw-Verkehr in Salzburg bleibt stark: Über 2,6 Mio. Transporte allein auf A1 bei Liefering
Der Lkw-Verkehr auf Salzburgs Autobahnen ist im Jahr 2024 leicht zurückgegangen – am stärksten auf der A10. Dennoch bleibt die Belastung durch Transitverkehr hoch, wie eine aktuelle Auswertung des Verkehrsclubs Österreich zeigt. Über 2,...


795.629 Personenkraftwagen: Steiermark bleibt Land der Automobilität - Steiermark
Die Steiermark bleibt das Land der Autofahrerinnen und Autofahrer: Zum Stichtag 31. Dezember 2024 rollten 795.629 Personenkraftwagen über die Straßen der grünen Mark. Das bedeutet ein Plus von 1,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.


Hunsrückbahn: Das Schwellenlager wächst ... | IG Nationalparkbahn Hunsrück-Hochwald e.V.
Das Schwellenlager wächst immer weiter. Inzwischen werden die Schwellen an der Strecke zwischen Argenthal und Simmern verteilt und warten auf ihren Einbau.


Brau Union liefert Bier elektrisch
Die Brau Union Österreich und das Güterverkehrstechnologie-Unternehmen Einride liefern Bier zunehmend CO₂-sparend. Seit Jänner 2025 sind acht E-Lkws in der Steiermark unterwegs. Bis Ende des Jahres 2026 folgen noch weitere 20 in Wien, Ob...


Bodenerkundungen für die Regional-Stadtbahn Linz: Lärm und Erschütterungen möglich
LINZ. Von April bis Juni werden im Bereich der geplanten Verbindung zwischen dem Mühlkreisbahnhof und dem Hauptbahnhof Linz Bohrungen durchgeführt. Für das Projekt Regional-Stadtbahn Linz muss der Boden geotechnisch und chemisch untersuc...


LOK Report - Bayern: Brenner-Nordzulauf - Schreiben an die Mitglieder der Arbeitskreise der Koalitionsgespräche
Die Bürgerinitiativen im Rosenheimer Land haben ein gemeinschaftliches Schreiben an die Teilnehmer der Koalitionsverhandlungen Verkehr der designierten neuen Bundesregierung gesandt. Fünf knackige Punkte sind Inhalt des Schreibens f...


Verkehrsstadtrat Raml hat eine ganz, ganz dumme Idee
Linz soll das Tempolimit auf der Stadtautobahn in den Nachtstunden von 80 auf 100 km/h erhöhen. Das würde nur 1 ½ Minuten Zeitersparnis bringen, jedoch mehr CO2, höhere Stickoxidemissionen, Lärm und gefährlichere Unfallszenarien.


Stadtbetriebe kaufen neun weitere Elektrobusse
STEYR. Die Flotte der Steyrer Stadtbusse wird nach und nach komplett auf Fahrzeuge mit Elektroantrieb umgestellt.


3600 Bus & Bahn-Wünsche für die Koalitionsverhandelnden
Greenpeace-Aktive haben heute rund 3.600 Wünsche für einen verbesserten öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) an Politiker:innen von SPD und Union übergeben, die derzeit über Infrastruktur und Verkehr verhandeln.


Aktion "Sauberer Hafen 2025" - Hafen Straubing-Sand
Über 140 fleißige Teilnehmer befreiten Hafenareal von 450 Kilogramm Müll - Am Freitag, 21.3. haben sich knapp 140 engagierte HelferInnen an der traditionellen Aktion "Sauberer Hafen" beteiligt. Gemeinsam setzten sie ein starkes Zeichen ...


Fahrradstraße und Begrünung: In Schallmoos wird der "Hohe Weg" saniert
Mehr Grün, zusätzliche Sitzgelegenheiten und eine Fahrradstraße: der "Hohe Weg" im Stadtteil Schallmoos wird bis Juli 2025 neugestaltet. SALZBURG.


Kooperationsvereinbarung zwischen Rail Cargo Logistics – Hungaria und den Slowenischen Eisenbahnen (SŽ-Tovorni promet, d. o. o
Die ausgezeichnete Partnerschaft zwischen Rail Cargo Hungaria und SŽ-Tovorni promet d. o. o. wird durch die Kooperation im Bereich des Einzelwagenverkehrs weiter ausgebaut.Einzelwagenverkehrs weiter ausgebaut. Dr. Imre Kovács, Vorstandsv...


Greenpeace: Schlechtes Zeugnis für bayerischen Nahverkehr
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace stellt dem Bus- und Bahnangebot in Bayern kein gutes Zeugnis aus. Laut einer Studie haben 38,5 Prozent der Menschen einen sehr schlechten Zugang zum öffentlichen Nahverkehr. Nur ein Bundesland ist ...


Heimische Wirtschaft auf Schiene – Herausforderungen und Chancen durch deutsche Bahnmodernisierung
Willkommen in unserem Newsroom für Medien und Journalisten. Hier finden Sie alle Meldungen und Downloads zu unseren Kunden und unserem Unternehmen.


Analyse aller Fahrpläne: Über ein Viertel der Deutschen vom ÖPNV abgeschnitten
Viele Menschen in Deutschland sind aufs teure und meist klimaschädliche Autofahren angewiesen. Im Vergleich schneidet Bayern besonders schlecht ab.


An Starnberger See und Ammersee: Bayerische Seenschifffahrt startet am 20. April
Die Bayerische Seenschifffahrt startet an Ostern in die Saison. Nach Problemen hofft das Unternehmen auf ein normales Jahr.


Greenpeace stellt bayerischem Nahverkehr kein gutes Zeugnis aus | Sonntags
Nicht ganz die rote Laterne, aber fast: Der Anteil der Menschen, die nur einen sehr schlechten Zugang zum Nahverkehr haben, ist nach Bayern nur noch in Niedersachsen größer. Zu diesem Schluss kommt eine Datenanalyse im Auftrag von Greenp...


Ein Viertel der Deutschen hat sehr schlechten Zugang zu Bus und Bahn
Rund 26 Prozent der Deutschen haben an ihrem Wohnort einen sehr schlechten Zugang zum öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV). Eine neue Greenpeace-Studie ermittelt für rund 11.000 deutsche Gemeinden sowie Landkreise und Bundesländer, wie gut Men...


Entspanntere Berganreise im Blick | Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald
Ferienzeit ist Bergzeit. Dann strömen alltäglich hunderte Menschen auf den Lusen, den meistbesuchten Gipfel im Nationalpark. Ausflügler kommen dann ...


Mattle will IG-Luft um „IG-Lärm“ erweitern
Der Transitverkehr hat am Donnerstag einmal mehr den Landtag beschäftigt. In der Aktuellen Stunde sprach sich LH Anton Mattle (ÖVP) für eine Erweiterung des Immissionsschutzgesetzes-Luft (IG-L) aus. Es solle um „IG-Lärm“ erweitert werden...


ÖBB Rail Cargo Group startet Partnerschaft mit Pallet Control Tower
Die ÖBB RCG kooperiert mit PCT, um das EUR-Palettensystem global zu stärken. Digitale Lösungen wie das eCredits-System optimieren den Palettentausch. Ziel ist ein globaler Standard und die Förderung des intermodalen Transports.


Schiffe können nicht in Strobl anlegen: Zu wenig Wasser im Wolfgangsee
Nun soll Rinne gebaggert werden, Bewilligungsverfahren im Laufen; Einbußen für Gastronomie und Tourismus in der Region.


Saisonstart: Die Gleichenberger Bahn ist ab 22. März wieder auf Schiene
Wieder auf Schiene: Am Samstag, 22. März startet die Gleichenberger Bahn in die Saison 2025. Vier Mal fährt der Zug zwischen Bad Gleichenberg und Feldbach hin und her. SÜDOSTSTEIERMARK.


ÖBB: Die ÖBB als neuer Intermodalpartner der Star Alliance
ÖBB und Star Alliance präsentieren Intermodalpartnerschaft Noch komfortablere und nachhaltigere Reiseplanung durch Kooperation AIRail mit Austrian Airlines wird weit...


Neues | IG Nationalparkbahn Hunsrück-Hochwald
Hunsrückbahn Es werden weiterhin neue Schwellen nach Simmern geliefert.#Nationalparkbahner


Das Jahresergebnis 2024 wird durch drei Umweltkatastrophen stark belastet – trotzdem rund 500 Fahrzeuge ausgeliefert
Trotz Umweltkatastrophen mit schweren Produktionsausfällen verzeichnet Stadler 2024 strategische Erfolge: Der Auftragsbestand steigt auf CHF 29,2 Mrd., während sich der Umsatz durch Verzögerungen auf CHF 3,3 Mrd. reduziert.


Weltmarktführer TSA aus Niederösterreich liefert Traktionsgeneratoren für Rangierlokomotiven von Toshiba
Toshiba HDB 800 Hybrid-Rangierlokomotiven mit TSA-Generatoren im Testbetrieb: Zwei Prototypen werden erprobt, 106 Generatoren liefert TSA. Das serielle Hybridsystem reduziert Emissionen und spart Diesel.


Wiederaufbau der Pinzgaubahn verzögert sich weiter: Schutz der Strecke vor Hochwasser ist ein Problem
Das Land Salzburg hoffte noch im Herbst, dass die Pinzgaubahn Ende des Jahres 2025 wieder bis Hollersbach fährt. Inzwischen ist klar, dass sich das nicht ausgeht.


Verkehr: Was der Start von Koralmbahn und Co für den Raum Graz bedeutet - Graz
Alles auf Schiene? Der vierte Teil der Serie "Verkehrszukunft Graz" behandelt die Großprojekte Koralmbahn und Südstrecken-Ausbau. Worauf man sich im steirischen Zentralraum einstellen kann, hat MeinBezirk bei ...


Salzburger sammeln Rad-Kilometer
„Salzburg radelt“ ist Teil einer österreichweiten Initiative des Umweltministeriums mit dem Ziel, mehr Menschen nachhaltig zum Radfahren zu bewegen. Die aktuelle Mitmach-Aktion, um in die Pedale zu treten und Positives zu bewirken, start...


Polit-Zoff um ausgebremste Öffi-Pläne in Ostregion
Ein geheimes Schreiben des Verkehrsministeriums an die Länder in der Ostregion offenbart massive Einschnitte für den Öffi-Verkehr im Jahr 2026. ...


ÖBB-Graffiti-Bilanz 2024: Schäden deutlich gestiegen
Graffiti-Delikte steigen: 2.710 Fälle verursachten 2024 Schäden von 4,5 Mio. Euro – ein Plus von 18 %. Positiv: Die Zahl der überführten Täter:innen verdoppelte sich. Graffiti bleibt jedoch Sachbeschädigung mit hohen Kosten und Risiken.


Jagsttalbahn - Arbeiten am 15. März
Lattenschuppen und Entfernung von Baum- und Heckenschnittresten bei Klepsau


Thema: Stadt Wien prüft weitere U-Bahn-Verlängerungen
U2, U3 und die U6 könnten in Zukunft neue Endstationen bekommen. Die Überprüfung dieser Möglichkeit ist im Stadtentwicklungsplan vorgesehen.


Immer mehr Öffis und weniger Autos in Wien
Die Wiener setzen im Jahr 2024 vermehrt auf Öffis, auf das Rad und Zu-Fuß-Gehen. Der Autoverkehr geht indessen zurück


Heißer Spezialjob entlang der Achenseebahn-Trasse
So früh wie selten im Jahr wurde entlang der Achenseebahn-Trasse im Tiroler Unterland die verdorrte Vegetation entfernt, damit das Brandrisiko in der ...


Straßenbahnen in der Remise leuchten in Graz auch in der Nacht
In der Eggenberger Remise sind bis tief in die Nacht die Lichter der Bims an. Doch was steckt dahinter und ist das nicht in Zeiten von hohen Stromkosten eine teure Angelegenheit?


Steuer auf E-Autos schlecht für Verkauf
Ab 1. April ist auch für E-Autos die motorbezogene Versicherungssteuer zu entrichten, egal ob Neu- oder Gebrauchtwagen. Bisher gab es als Kaufanreiz eine Steuerbefreiung. Bemessen wird die Steuer nach dem im Zulassungsschein eingetragene...


Aus für „Luft-100er“ ist fix
Eines der großen Ziele der neuen Landesregierung ist die Abschaffung des „Luft-100ers“ auf der Autobahn. Nach einer Überprüfung teilte die Landesregierung am Sonntag mit, dass man das Aus für das Tempolimit jetzt „ohne Verzögerung in di...


Anstieg bei Radfahrern und Öffi-Benützern
Dem „Modal Split 2024“ zufolge gibt es in Wien weiterhin einen Anstieg bei den Benützern der öffentlichen Verkehrsmittel, Radfahrern und Fußgängern. Der Anteil der Pkw-Nutzung ist dagegen auf einen Tiefststand gesunken.


Rückgang bei Privatautobesitz in Graz
Graz zählt mit Wien und Innsbruck zu jenen drei Landeshauptstädten, wo im Vorjahr der Privatautobesitz zurückgegangen ist, so der VCÖ auf Basis von Daten der Statistik Austria. Außerhalb von Graz ist in der Steiermark die Anzahl der Pri...


Mythos Ischlerbahn: Von heroischen Taten, Unglücken und dem Ende einer erfolgreichen Bahn
Eine heroische Tat, ein Unglück und das frühe Ende der Ischlerbahn trotz hoher Fahrgastzahlen. Der Mythos lebt – und manche hoffen noch heute auf ihr Comeback.


Klimawandel: Fakten gegen Fake-News
2024 war das bisher wärmste Jahr der Messgeschichte und ein Ende scheint nicht in Sicht. Wirtschaft und Klimaschutz scheinen nicht Hand in Hand zu gehen. Aber Fakten zeigen, sie werden es wohl müssen. So der Tenor einer Expertenrunde im ...


Thema: Radwegoffensive - Ausbau des Radverkehrsnetzes 2025
Der Radwege-Ausbau in Wien geht ungebremst weiter. Die Radwegoffensive wird auch heuer fortgesetzt und in der Stadt werden schönere, bessere und vor allem sichere Radwege gebaut. Über 21 km neue Radinfrastruktur sind im Bauprogramm 2025.

