
„Güterterminal Graz-Werndorf wird weiter ausgebaut!“
Land Steiermark und Cargo-Center-Graz übernehmen Anteile von ÖBB-Tochter


Vorarlberg: Schieberillen - Bessere Erreichbarkeit der Bahnsteige mit Fahrrädern | Regionews.at
Bregenz (VLK) – Die ÖBB installieren neu entwickelte Schieberillen an zehn Bahnhaltestellen in Vorarlberg. Damit sollen die Bahnsteige mit Fahrrädern besser erreicht werden.


Verkehrs-Plan schafft Unmut in der Stadtpolitik
Es sollte ein großer Schritt in Salzburgs Verkehrs-Zukunft sein. Geworden ist es eine Gesamtstrategie, die bei den Obus-Linien viel offen lässt und ...


Stau in der Mozartstadt: Hilft Gesamt-Verkehrskonzept?
Das Stauproblem in der Stadt Salzburg beschäftigt uns seit vielen Jahren. Die gestern präsentierte Verkehrsstrategie soll Besserung schaffen. Einige Maßnahmen stoßen auf Gegenwind. Was haltet ihr vom neuen Konzept?


ÖBB suchen dringend zusätzliche Lokführer
Die Österreichischen Bundesbahnen suchen dringend nach Lokführerinnen und Lokführern. Hunderte Jobs sind derzeit ausgeschrieben – freie Posten gibt es in fast allen Bundesländern, auch in Salzburg.


Salzburg: Gesamt-Verkehrsstrategie - Konzept Unterkofler | Reaktion "Der große Auswurf"
Man präsentierte eine erste Änderungsstufe mit drei Linien und zeigt gar kein Gesamtkonzept mehr. Warum nicht? Hat man Angst vor Widerstand oder sind die Änderungen so gravierend, dass die Zerstörung des Obusbetriebs befürchtet werden muss?


ÖBB: Bahnhof Lienz zu moderner Mobilitätsdrehscheibe ausgebaut
Die Arbeiten an den Kundenbereichen am Bahnhof Lienz sind abgeschlossen. Der Bahnhof wurde rundum modernisiert und so zu einer Mobilitätsdrehscheibe ersten Ranges ausgebaut: Er ist barrierefre...


ÖBB: Erste Arbeiten für den Ausbau der Nordbahn starten
Modernisierung der knapp 70 Kilometer langen Strecke beginnt in Wien Süßenbrunn und Deutsch-Wagram Ausbau bringt Verbesserungen im Regionalverkehr und ist österreichischer Beitra...


Stadtpolitik kritisiert Millionen-Investition in Geisterbahnhof
FREISTADT. Keine neue Bahn-Haltestelle bei der Neuen Park&Ride-Anlage im Süden der Stadt, dafür umfassende Modernisierung des abgelegenen Freistädter Bahnhofs: die Pläne der ÖBB


Ex-SpaceX-Ingenieure arbeiten an autonomer Güter-Schienendrohne
Drei ehemalige Ingenieure von Elon Musks Raumfahrtunternehmen wollen den Gütertransport auf der Schiene automatisieren.


LOK Report - Österreich: Ausschreibung für Baulos Pfons-Brenner gestartet
Fotos BBT. Die Brenner Basistunnel BBT SE hat das Baulos Pfons-Brenner (H53) mit einer geschätzten Auftragssumme von 855 Millionen Euro (netto) europaweit ausgeschrieben. Die Vergabe wird nach dem Bestbieter-Prinzip erfolgen. Neben dem ...


Nahverkehr im Süden von Linz braucht zumindest drei neue Haltestellen
LINZ. Der Ausbau der Westbahn zwischen Kleinmünchen und Linz bietet neue Chancen.


ÖBB: Im Mostviertel sprühen Ende Jänner die Funken
Nächtliche Schleifarbeiten von 27. bis 29. Jänner Schienenschleifzug sorgt für weniger Bahnlärm, ruhigeres Fahrverhalten der Züge und längere Lebensdauer der S...


Weitere Ausbaupläne: GKB setzt auf Strom und den Halbstundentakt
Ab 2025 soll die Graz-Köflacher-Bahn durchgehend mit Stromfahrzeugen verkehren. Das Angebot wird ausgebaut: So soll es wochenends einen Stundentakt geben, unter der Woche gar einen Halb- und Viertelstundentakt.


Digitale Automatische Kupplung: Testzug startet Fahrt durch Europa
Ein Zug mit einer neuartigen DAK (Digitale Automatische Kupplung) ist heute (19.01.2022) zu einem mehrmonatigen europäischen Praxistest gestartet.


GKB startet in neue Elektro-Ära
Ab 2025 soll die Graz-Köflacher-Bahn (GKB) mit Stromfahrzeugen unterwegs sein und das Angebot schrittweise ausgebaut werden. Das Land Steiermark will dafür finanzielle Mittel in der Höhe von rund 234 Millionen Euro bereitstellen.


Hybrid-Loks: Bahn will alte Diesellok-Antriebe im Güterverkehr verbannen - Golem.de
Auf der letzten Meile im Güterverkehr will die Deutsche Bahn auch auf Plugin-Hybrid-Loks setzen.


Erste S-Link-Regionalzüge bei Schweizern bestellt
Der Schweizer Zugbauer Stadler Rail hat einen milliardenschweren Auftrag von einem deutsch-österreichischen Projektkonsortium erhalten – zu dem auch das Land Salzburg und eine landeseigene Betriebsgesellschaft in Oberösterreich gehören.


„Am schwebenden Seil“ auf die Rax
Der Bau der Rax-Seilbahn gilt als Meisterleistung der heimischen Ingenieurskunst. 1926 wurde Österreichs erste Seilschwebebahn eröffnet und trieb damit auch den Tourismus voran. Trotzdem sollte sie nur wenige Jahre später schon wieder ...


»Die neue Königsseebahn ist keine Utopie«
Berchtesgadener Land – »Die neue Königsseebahn von Salzburg bis zum Königssee ist keine Utopie«, sagt Dr. Karl Bösenecker, Vorsitzender des Vereins ...

