
Sammlung: ÖBB-Schnellzüge bleiben weiter in St. Valentin & Vöcklabruck stehen
Wegen Bauarbeiten an der Weststrecke wurde über ein Aus der ÖBB-Railjet-Halte in St. Valentin, Vöcklabruck und Attnang spekuliert.


REWE und Deutsche Bahn starten Einkaufs-Bus für ländliche Gebiete
REWE und die Deutsche Bahn (DB) bringen den Supermarkt vor die Haustür. Ab Frühjahr versorgt der Einkaufs-Bus mehrere Gemeinden in Nordhessen mit frischen und regionalen Lebensmitteln. Mit dem Pilotprojekt sichern REWE und die DB die Nahversorgung in ländlichen Gebieten.


Umfrage zur Mobilitätsstrategie Steiermark - bis 28.02.2023
Das Land Steiermark erarbeitet im Jahr 2023 eine neue Mobilitätsstrategie. Diese soll als Grundlage für die künftigen Planungen im Land aber auch für Regionen, Städte und Gemeinden dienen. Die Beantwortung des Fragebogens ist bis 28. Feber 2023 möglich.


Hundert Jahre alte Eisenbahnbrücke abgetragen
In Lend (Pinzgau) wird nun eine mehr als hundert Jahre alte Bahnbrücke abgetragen, die über die Salzach führt. Deshalb kann in diesem Bereich der Zugverkehr nur auf einem Gleis geführt werden. Im kommenden Jahr wird laut ÖBB dann der zweite Teil der Brücke erneuert.


U-Bahn-Kreuzung in 30 Meter Tiefe
Am Matzleinsdorfer Platz ist derzeit eine der größten Baustellen der Stadt. Oberirdisch bekommen die Passanten kaum etwas davon mit. Unter der Erde aber geht es rund, im wahrsten Sinne des Wortes: Es entstehen gerade die Tunnelröhren für die U2.


U5-Bau: Blick unter den Frankhplatz
Während die Wiener Linien derzeit mit Personalmangel und Ausfällen zu kämpfen haben, laufen im Untergrund die Arbeiten für die U2-Verlängerung und die neue U5. Die erste komplett neu errichtete Station der U5 wird der Frankhplatz sein...


Start für zweite Grazer Bim-Trasse im März
Derzeit führen alle Grazer Straßenbahnlinien durch die Herrengasse. Um diese zu entlasten, wird eine zweite Trasse über den Andreas-Hofer-Platz gebaut. Das Projekt soll 38 Millionen Euro kosten und im März beginnen. Das sorgt in den kommenden Jahren wohl für erhöhte Staugefahr.


Gaisberg-Seilbahn: Wie steht's um das Millionenprojekt
Wie steht's eigentlich um die Gaisberg-Seilbahn? Rund um den Salzburger Hausberg gehen Gerüchte um, dass das angekündigte Millionenprojekt bereits durch sei. Davon wollen die Investorengruppe und Politik nichts wissen. Wir haben nachgefragt.


TU Graz macht Gleisbaumaschinen klimafit
Zwar gilt die Eisenbahn als umweltfreundliches Verkehrsmittel, die Maßnahmen zur Instandhaltung der Gleise sind aber nicht immer klimafreundlich. Eine Umstellung auf alternative Antriebssysteme könne schädliche Emissionen reduzieren, zeigt eine Studie der TU Graz.


Delegation aus OÖ besichtigte TramTrain-Modell in Deutschland
Erste Fahrzeuge werden 2026 auf der LILO zum Einsatz kommen —OÖ hat Option auf weitere 50 Stück für geplantes Stadtbahnprojekt in Linz


Stadt Salzburg feilt am großen Öffi-Plan
Obus, Albus, S-Link: Als Teil eines städtischen Gesamtverkehrskonzepts soll das Liniennetz reformiert werden. Neue Verbindungen sind auf Schiene, Kritikern fehlt der "rote Faden". Nächster Schritt: Der Sommerbus zum Freibad Leopoldskron bekommt ganzjährige Unterstützung.


LOK Report - Österreich: Salzburg AG hält Pinzgauer Lokalbahn instand
Das Land Salzburg hat im Amtsblatt der Europäischen Union die Vergabe der Instandhaltungs-, Verwaltungs- und Betreuungsleistung Pinzgauer Lokalbahn an die Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation BU Verkehr bekannt gegeben ...


ÖBB feiern 2023 ihr 100-jähriges Jubiläum
Die ÖBB feiern im Jahr 2023 einen besonderen Geburtstag. Zum 100-jährigen Bestehen blickt der größte Mobilitäts- und Logistikdienstleister Österreichs nicht nur in die Vergangenheit, sondern besonders in Richtung Zukunft.


Tauernschleuse: Region rüstet sich für Sperre
In Gastein (Pongau) und Oberkärnten wirft die Sperre der ÖBB-Tauernschleuse ab November 2024 schon Schatten voraus. Die ÖBB befragen Pendler, andere Fahrgäste und die Bevölkerung, weil die Fahrpläne international verändert werden müssen.


Innenstadtentflechtung: Die Stadt Graz lädt zur Infoveranstaltung
Wie sieht der Plan zur neuen Straßenbahnstrecke in der Neutorgasse und Belgiergasse aus und womit müssen die Grazerinnen und Grazer während des Baus rechnen? Am 24.


Gegner prüfen Klagen gegen Brennerstrecke
Bayerische Gegner des Brenner-Nordzulaufs prüfen die Möglichkeit von Klagen gegen den Neubau der zweigleisigen Bahnstrecke durch das Inntal. Man wolle keinen Tunnel, stattdessen solle die bestehende Strecke erneuert worden, fordern die Bürgerinitiativen.


Neuer Test mit selbstfahrendem Bus in Koppl startet im Frühling
Der neue Digibus soll voraussichtlich ab Ende März bis Oktober 2023 den bestehenden öffentlichen Verkehr ergänzen und acht Haltestellen bedienen.


Neue Brücke ersetzt die letzten Schrankenwärter in Salzburg
Die alte Brücke endet wegen eines zu engen Bahnübergangs bald im Nichts. Die Suche nach Ersatz dauerte 15 Jahre und war hindernisreich. Aber nun steht der Plan.


Unterstützung vom Land: Bushaltestellen in Gemeinden werden gefördert
Vielerorts dürfen sich die Gemeinden über eine finanzielle Unterstützung seitens des Landes Salzburg freuen. Das Land verlängert ihre Aktion und fördert Bushaltestellen mit bis zu einem Drittel der Kosten.


Keine Eile mehr bei Salzburgs Öffi-Ausgliederung
Im Dezember sollte es noch ganz schnell gehen, jetzt will die Stadt vor der Unterschrift noch viele offene Fragen klären.

