
Palfinger: Innovative Hebelösungen für Österreichs Eisenbahninfrastruktur
Im Rahmen einer der größten Investitionen in ihren Infrastrukturfuhrpark erwirbt die ÖBB in einer ersten Tranche 56 neue Fahrzeuge von Plasser & Theurer.


ÖBB Rail Cargo Group (RCG) transportiert über eine Million Tonnen Getreide aus der Ukraine
Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) unterstützt seit März die Ukraine intensiv mit Transport- und Logistikdienstleistungen von Agrar-Produkten. So wurden seit Kriegsausbruch bis Ende November 2022 von der RCG bereits über eine Million Tonnen Getreide aus der Ukraine nach Mittel- und Südeuropa transportiert.


Neuer Glanz für Freilassings Bahnhof: Renovierungsarbeiten abgeschlossen
Der Bahnhof Freilassing erstrahlt in neuem Glanz: Im Rahmen des „Sofortprogramm Bahnhöfe“ profitiert Freilassing von Investitionen der Deutschen Bahn (DB) und dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) von den rund ...


Neue U-Bahnen für München: Erster C2-Zug der neuesten Generation im Einsatz
Die Stadtwerke München (SWM) erneuern und erweitern die Flotte der Münchner U-Bahn. Ab sofort setzt die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) den ersten von insgesamt 22 neuen Zügen des Typs C2 im Fahrgastbetrieb ein.


Schulbusverkehr wegen Glatteis teilweise eingestellt
Gefrierender Regen hat in der Nacht auf Freitag in weiten Teilen der Steiermark die Straßen in Eislaufplätze verwandelt. Es ereigneten sich zahlreiche Unfälle, in der Früh war auch der Schulbusverkehr beeinträchtigt.


ÖBB: Modernisierung Haltestelle Lasberg-St. Oswald erfolgreich abgeschlossen
Ab sofort steht Fahrgästen in Oberösterreich eine moderne, barrierefreie Haltestelle in Lasberg zur Verfügung. Rund 600.000 Euro investierten die ÖBB und das Land Oberösterreich in den Umbau.


ÖBB: Zusätzliche Züge zu den Weihnachtsfeiertagen
Die ÖBB sorgen mit zusätzlichen Zügen und Wagen rund um die Weihnachtsfeiertage für ein ausgeweitetes Angebot. Insgesamt wird die Sitzplatzkapazität um rund 36.000 Plätze aufgestockt.


Lungauer Nachtbus wird evaluiert
Im Juli ist der Nachtbus im Lungau gestartet. Jetzt wird das Angebot entsprechend nachgeschärft.


Graz hat kein Geld für E-Bus-Forschung
Die Stadt Graz muss sparen – und laut Medienberichten sollte daher die Umstellung der Busflotte auf umweltfreundliche E- und Wasserstoff-Busse auf Eis gelegt werden. Das stimmt so nicht, heißt es nun aber von Stadt und Holding Graz.


Münchner Bundesstraße ab nächster Woche vierspurig
Seit November 2021 wird am Ausbau der Münchner Bundesstraße in Salzburg-Liefering gearbeitet. Nächste Woche werden erstmals all vier Spuren des stark frequentierten Streckenabschnitts vor dem Grenzübergang Freilassing freigegeben.


Wallner: Ausschluss von Unterflurlösung ist „Fehler“
Der Vorarlberger Landtag sprach sich am Donnerstag für einen Bahnausbau im unteren Rheintal aus. Ziel ist ein ergebnisoffener Prozess hin zu einer „Bestvariante“. Das war bisher laut Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) nicht der Fall.


Fünf Verletzte bei Straßenbahnunfall
In der Innsbrucker Innenstadt sind Mittwochmittag zwei Straßenbahnen zusammengestoßen. Dabei wurden fünf Personen teilweise schwer verletzt. Auslöser des Unfalls dürfte eine falsch gestellte Weiche gewesen sein.


Technische Probleme: Nur jeder dritte Wasserstoffzug im Taunus fährt
Technische Probleme bremsen die neuen Wasserstoffzüge im Taunus aus. Zur Zeit verkehren nur zwei von sechs Zügen - zuvor war es sogar nur einer.


Wiesbaden schafft Wasserstoffbusse ab und kauft Dieselbusse - Wazir ist "irritiert"
Für zwei Millionen Euro errichtete die Stadt Wiesbaden eine Wasserstofftankstelle. Lange dauerte es, bis die ersten Busse dort betankt wurden. Jetzt sollen sie nach kurzer Zeit schon wieder verkauft werden. Wirtschaftsminister Al-Wazir zeigt sich "irritiert".


Weststrecke: Unterführung mit innovativem Verfahren errichtet
Erfolgreich fertiggestellt werden konnte die neue Straßenunterführung der L6255 im Gemeindegebiet St. Valentin nächst der Einmündung in die Landesstraße L85. Innerhalb nur eines halben Jahres wurde die Eisenbahnbrücke an der Weststrecke zwischen Haag und Sankt Valentin mittels eines innovativen Verfahrens neu errichtet.


Warum wird Obus immer unbeliebter?
Der Salzburger Obus verliert ununterbrochen Marktanteile – ans Fahrrad und ans Privatauto. Immer weniger Stadtbewohner wollen mit dem Bus fahren. Zweistellige Millionen-Zuschüsse und kilometerlange Busspuren haben daran gar nichts geändert.


Vorweihnachtliches Geschenk für Bahnfahrer:innen: neuer Wartebereich am Bahnhof Feldkirch fertig
Rechtzeitig vor den Weihnachtsfeiertagen wurde heute der neue Wartebereich am Bahnhof Feldkirch eröffnet. Der Bahnhof als wichtige Drehscheibe für den Zugverkehr in Vorarlberg wird seit Oktober 2021 von Grund auf modernisiert.


Mehr Busse nach Hellbrunn einsetzen
Ich war am vergangenen Samstag auf dem Adventmarkt in Hellbrunn. Da es dort sehr wenige Parkplätze gibt, sind meine Familie und ich mit dem Bus gefahren. Leider war meine Buslinie so überfüllt, dass es mir schwergefallen ist, sicher zu stehen.


TU Wien: Ringvorlesung zum Thema "Öffentlicher Verkehr"
Die technische Universität Wien bietet derzeit eine sensationelle Ringvorlesung zum Thema "Öffentlicher Verkehr" - Herausforderungen und Lösungen. Alle Vorlesungen sind online als Live-Stream oder als Aufzeichnung verfügbar !


S-LINK: Positive Klimabilanz bereits nach fünf Jahren möglich
Die ersten Berechnungen der CO2-Bilanz des S-LINK ergeben hohes Potenzial für das Erreichen der Klimaziele.

