AWG: Klärschlamm-Transporte per MOBILER
Im Sinne des novellierten Abfallwirtschaftsgesetzes (AWG) wickelt die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) Klärschlamm-Transporte von Vorarlberg nach Niederösterreich ab.
Faktencheck Verkehrsprognose: Schienengüterbranche warnt vor Fehlsteuerung bei Infrastruktur
Verbände aus der Schienengüterbranche kritisieren die Gleitende Langzeit-Verkehrsprognose aus dem Bundesverkehrsministerium als zu straßenfixiert und weitgehend realitätsfern. Marktentwicklungen und Innovationen auf der Schiene ...
Plan für besseren Bahnverkehr am Brenner
Tirol und Südtirol haben eine Vereinbarung für die Verbesserung des Schienenverkehrs über den Brenner beschlossen. Unter anderem soll es einen durchgehenden Personennahverkehr geben und für Güterzüge sollen ab 2030 Grenzaufenthalte obsolet sein.
DB klärt aktuelle Irrtümer zum Ausbau-Projekt auf - ABS38
Haben Anwohner:innen in Zukunft täglich 280 Güterzüge und wegen bleibender Bahnübergänge im Ernstfall eine verzögerte Rettung zu befürchten? Diese Fragen treiben zurzeit vor allem Menschen in Fridolfing und Kirchanschöring zur Ausbaustrecke...
ÖBB-Tauerntunnel wieder für Züge frei
Der ÖBB-Tauernbahntunnel zwischen Böckstein (Pongau) und Mallnitz (Kärnten) ist ab Mittwoch, 17.30 Uhr, wieder für den Zugverkehr freigegeben. Damit fahren dort wieder Fern- und Güterzüge, und die Tauernschleuse für Autos ist wieder in ...
AWG: Klärschlamm-Transporte per MOBILER
Im Sinne des novellierten Abfallwirtschaftsgesetzes (AWG) wickelt die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) Klärschlamm-Transporte von Vorarlberg nach Niederösterreich ab.
EU-Koordinator besucht Brenner-Nordzulauf - Bahnprojekt Brenner-Nordzulauf
Pat Cox, der EU-Koordinator für den transeuropäischen Verkehrskorridor von Skandinavien über den Brenner bis nach Süd-Italien, nahm am Dienstag in Rosenheim an der Sitzung des Regionalen Projektbeirats Brenner-Nordzulauf teil.
420 SurfaceWaterTanks für K+S - Innofreight
Auf der transport logistic unterzeichneten K+S und Innofreight den Vertrag für die Auslieferung von 60 2x40 ft InnoWaggons und 120 SurfaceWaterTanks.
Mehr Digitalisierung und fairen Wettbewerb mit der Straße für mehr Güter auf der klimafreundlichen Schiene
Das Ziel von 30 Prozent Verkehrsanteil im Schienengüterverkehr ist erreichbar mit Digitalisierung und Automatisierung.
Aufregung um die Zukunft der Zillertalbahn
Rund um die die viel diskutierte Zukunft der Zillertalbahn als Wasserstoffbahn gibt es noch keine Entscheidung. Die Kostenschätzungen für das Millionenprojekt liegen weit auseinander. Die Landesregierung zog am Mittwoch die Notbremse und...
LOK Report - Kroatien: Rail&Sea bringt den Schienengüterverkehr zurück nach Istrien
Fotos Rail&Sea. Nach 10 Jahren ohne Schienengüterverkehr fuhr am 04.05.2023 die Rail&Sea d.o.o., Kroatien den ersten kommerziellen Güterzug auf die Halbinsel Istrien im Nordwesten Kroatiens. Der Güterverkehr ruhte dort seit...
LOK Report - Kroatien: Auch Rail Cargo Carrier - Croatia schon in Istrien aktiv
Fotos Rail Cargo Carrier-Croatia. Rail Cargo Carrier-Croatia d.o.o. (Eigentum der ÖBB) hat im Juni 2021 den ersten Güterzug in Istrien gefahren, nachdem HŽ Cargo 2013 den Güterverkehr auf den istrischen Strecken eingestellt hatte.
RCG bindet Ukraine an intermodales Netzwerk an
Direkte intermodale Verbindung zwischen der Ukraine und dem umfassenden TransNET der ÖBB Rail Cargo Group (RCG). Wirtschaft, Länder und Umwelt profitieren. Fixer Fahrplan und attraktive Laufzeiten, wöchentliche Abfahrten in beide Richtungen.
LOK Report - Ungarn: Erzzug der Rail Cargo Hungaria entgleist (Video)
Fotos MÁV. Am Sonntagmorgen (07.05.2023) um 10.30 Uhr entgleisten neun Waggons eines mit Eisenerz beladenen 35-Wagen-Güterzuges der Rail Cargo Hungaria Zrt. zwischen den Bahnhöfen Újfehértó und Hajdúhadház in der Nähe von Téglás im ...
ÖBB Nachhaltigkeitsbericht 2022: ÖBB bauen Vorreiterrolle bei Nachhaltigkeit konsequent aus
Zum 14. Mal berichten die ÖBB im Nachhaltigkeitsbericht 2022 transparent über ihre Nachhaltigkeitsperformance und geben Einblick in die zahlreichen Nachhaltigkeitsinitiativen, die im vergangenen Jahr im ÖBB Konzern umgesetzt wurden.
LOK Report - Österreich: Pumparbeiten im umgekippten Kesselwagen nach Zugunglück in Kittsee
Fotos Bezirksfeuerwehrkommando Neusiedl am See. Nach dem Zugunglück zweier Güterzüge am 30.04.2023 musste nun am Montag, 01.05.2023, der Inhalt des umgekippten Kesselwagens mit Salpetersäure abgepumpt werden. Die Vorbereitungen für den ...
Rail Cargo Hungaria verdoppelt ihre Brennholz-Beförderungskapazität für soziale Zwecke
Rail Cargo Hungaria setzt die Auslieferung des bereits bestellten Brennstoffs auch nach Abschluss des Programms für Festpreis-Brennholz fort.
LOK Report - Europäische Union: 790 Mio. EUR für die militärische Mobilität
Die Europäische Kommission veröffentlicht heute eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen der Fazilität für den Verbund Europas ("Connecting Europe Facility"), die 790 Millionen Euro für Projekte zur Verfügung stellt, ...
LOK Report - Deutsche Bahn: Mehrmonatiger Praxistest des digitalen Güterzugs erfolgreich abgeschlossen
Fotos Deutsche Bahn AG / Steve Wiktor, Deutsche Bahn AG / Oliver Lang. Die Einführung der Digitalen Automatischen Kupplung für Güterzüge gewinnt an Fahrt, der Testzug kann die nächste große europaweite Erprobungstour unternehmen...
Ein wildes Sammelsurium ohne klar erkennbare Klimawirkung – Die Güterbahnen
Das Bundeskabinett hat in seiner heutigen Kabinettssitzung das lang umkämpfte Genehmigungsbeschleunigungsgesetz Verkehr beschlossen. Geschäftsführer Peter Westenberger kommentiert: