dm verlagert Logistik auf die Schiene
dm drogerie markt forciert die Dekarbonisierung seines Logistiknetzwerkes. Dafür setzt das Unternehmen in seiner Transportkette seit diesem Jahr auch auf den kombinierten Verkehr (Intermodalverkehr).
LogServ nimmt Waggon-Prototypen für die Schrottlogistik der nächsten Generation in Betrieb
Mit greentec steel hat die voestalpine einen klaren Plan für ihren Weg zum grünen Stahl. Als Teil der umfassenden Aktivitäten rund um die dafür benötigte Schrottlogistik für den Standort Linz hat LogServ gemeinsam mit ...
Hochwasser legt Donauschifffahrt lahm
Das Hochwasser hat erwartungsgemäß auch massive Auswirkungen auf die Schifffahrt auf der Donau. Derzeit ist die Donau in ganz Oberösterreich für die gesamte Schifffahrt gesperrt. Wie lange die Sperre noch gelten wird, kann noch nicht ges...
Neue Züge für mehr Wettbewerb im europäischen Eisenbahnfernverkehr – das Revival lokbespannter Lösungen
Der Schienenpersonenfernverkehr war in Europa lange den Staatsbahnen und einigen Nischenanbietern vorbehalten. Das könnte sich jetzt ändern.
Grüner Antrieb: Hybrid-Lok für Schrott-Verkehre
Für die Schrott-Shuttle-Verkehre von Schwandorf über Ennsdorf bis Linz und retour setzt CargoServ eine spezielle Hybrid-Lok ein. Bei Ausstattung und Optik ist sie optimal auf die Anforderungen der voestalpine Schrott Pipeline ausgelegt.
Lichtzeichenanlage gerammt: Aschacher Bahn vorübergehend unterbrochen
In Scharten hat Sonntagabend, 2. Juni, ein Auto die Lichtsignalanlage bei einem Bahnübergang auf der B134 Wallerner Straße gerammt. SCHARTEN.
Stark steigende Trassenpreise belasten Güterverkehr per Bahn
Mehr Güterverkehr auf die Schiene - das ist das Ziel der Bundesregierung. Doch mit der Erhöhung der Trassenpreise wird laut Experten das Gegenteil passieren. Dann dürfte noch mehr per Lkw transportiert werden. Von M. Houben und S. Clement.
ÖBB Rail Cargo Group kauft Eisenbahnverkehrsunternehmen Captrain Netherlands
Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) setzt ihren Internationalisierungskurs fort und hat das niederländische Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) Captrain Netherlands b.v. gekauft.
ÖBB: Terminal Wels: Neuer Zufahrtsbereich ist fertig
Beim Umbau des Terminal Wels ist nun der erste Meilenstein erreicht. Seit Jänner 2024 wurde am neuen Zufahrtsbereich gearbeitet, jetzt erfolgte die Fertigstellung inklusive Freigabe für den Verkehr.
150 Jahre Donautalbahn - Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Bayerns Verkehrsminister Bernreiter: "Wichtige Lebensader seit nunmehr 15 Jahrzehnten". Bahnstrecke entlang der bayerischen Donau wird heuer 150 Jahre alt. Erster Abschnitt zwischen Regensburg und Ingolstadt am 1. Juni 1874 eröffnet ...
Infrastruktur: Wie beeinflusst die EU unser Leben?
Die Europäische Union beeinflusst unser Zusammenleben in Österreich maßgeblich – so auch die Infrastruktur im Land: vom Cargo Center in Werndorf als Knotenpunkt im transeuropäischen Güterverkehr bis zum Neubau eines Rüsthauses in einer M...
Verkehr verursacht hohe gesellschaftliche Kosten - Mobilität mit Zukunft
Der Kfz-Verkehr kostet viel Geld, deutlich mehr als die Nutzenden direkt bezahlen. Allein der Pkw-Verkehr belastet die Allgemeinheit mit mehr als zwölf Milliarden Euro an externen Kosten pro Jahr. Klimaverträgliche Mobilität vermeidet ...
Hauptbahnhof für den Schrott für "grünen" Stahl
ENNSDORF. Vom Neumüller-Werksgelände im Wirtschaftspark Ennsdorf werden Güterzüge jährlich eine Million Tonnen Schrott zum neuen Elektrolichtbogenofen der Voestalpine befördern. Der Umschlagplatz wird jetzt bereits mit neuen Gleisanlage...
Ausbau ab 2025: Grazer Schleppbahn: 2000 stillgelegt, jetzt wird sie ausgebaut
Das derzeit nur 3,7 Kilometer lange Streckennetz der Grazer Schleppbahn wird ausgebaut – und an den Ressourcenpark und das künftige Energiewerk angeschlossen.
ÖBB: Vierter Messbericht zeigt weitere Abnahme bei Vorbeifahrtspegeln an der Wörthersee-Bahnstrecke
Beurteilungspegel (Dauerschallpegel) neben der Strecke blieb 2023 unverändert, da 2023 mehr Güterzüge auf der Strecke unterwegs waren Umstellung auf „leise“ Güterwagen bis Ende 2024 abgeschlossen Maßnahmenbündel zeigen Wirkung: Investiti...
Weichen für mehr „Öffi“-Verkehr gestellt
Das Land Steiermark will den Autoverkehr bis 2040 um zehn Prozent senken und im Gegenzug den Umstieg auf den öffentlichen Verkehr oder auch das Fahrrad forcieren. Dafür wurde die am Dienstag präsentierte Mobilitätsstrategie entwickelt.
Doka unterstützt größtes baltisches Infrastrukturprojekt der letzten hundert Jahre
Amstetten (A) Rail Baltica gilt als Meilenstein für die europäische Verkehrsinfrastruktur und als größtes baltisches Infrastrukturprojekt der letzten hundert Jahre. Bis 2030 soll eine 870 km lange, zweigleisige Hochgeschwindigkeitsstreck...
BBT: Deutsche Bahn mit konkretem Zeitplan
Die Deutsche Bahn (DB) will nach langen Verzögerungen ihre Planung für die deutsche Zulaufstrecke zum Brenner-Basistunnel bis Jahresende auf die Zielgerade bringen. Nächster Schritt sei die Weiterleitung der von der DB erarbeiteten Trass...
Brenner-Zulauf: DB will Lähmung überwinden
Die Deutsche Bahn (DB) will nach langen politischen Verzögerungen ihre Planung für die deutsche Zulaufstrecke zum Brenner Basistunnel in den Alpen bis Jahresende auf die Zielgerade bringen. Nächster Schritt sei die Weiterleitung der von ...
Deutsche Bahn: Schenker-Verkauf könnte über 15 Milliarden Euro einbringen
Aktuell verhandelt der deutsche Staatskonzern noch mit vier Bietern. Im zweiten Halbjahr soll der Käufer feststehen.