
Warum Salzburg höhere Wohnpreise als Millionenmetropolen hat
Das Land Salzburg veröffentlichte eine Studie über den Wohnungsmarkt erst nach zwei Jahren. Forscher plädieren für Umdenken bei der Grünlanddeklaration


Rufbus und Carsharing als Beispiel für Tacherting
Die Mobilität der Bewohner ländlicher Regionen stand im Mittelpunkt eines Informationsabends, den die Tachertinger SPD in der Pizzeria „Don Camillo“ angeboten hatte. Grassaus Bürgermeister Stefan Kattari, der auch dem Traunsteiner ...


Wetter führte zu Sperren und Überflutungen
Starker Schneefall und Regen haben am Dienstag in Tirol für einige Probleme gesorgt. So waren etwa die Fernpassstraße oder die Brennerautobahn wegen hängen gebliebener Lkws gesperrt. Andernorts gab es Überflutungen oder auch eine still s...


Gespräche mit NÖ-Regional und den ÖBB sollen Service verbessern
Bürgermeister Ludwig Deltl und Vize Juli Neidhart-Hermann diskutierten mit Verantwortlichen der NÖ.Regional.GmbH und der ÖBB Gespräche über die Performance des Bahnverkehrs sowie über zukunftsweisende Maßnahmen zur Optimierung des ...


ÖVP interveniert: SPÖ Purbach kürzt Fahrzeiten des Gemeindebusses
Mit den Gmoa Bus reist man in Purbach bequem und umweltfreundlich innerhalb der Ortschaft. Die SPÖ kürzt aus Budgetgründen ab 1. Feber die Fahrzeiten des Busses.


LOK Report - Berlin: Potenzialanalyse für die Einführung von Güterstraßenbahnen
Der Senat hat in seiner heutigen Sitzung am 28.01.2025 auf Vorlage von Ute Bonde, Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, den Zwischenbericht „Potenzialanalyse für die Einführung von Güterstraßenbahnen“ zur Kenntnis gen...


Erneuerung von 100 Jahre alten Bahnbrücken in Unterfranken
Die Deutsche Bahn erneuert zwei historische Bahnbrücken in Marktbreit und Ochsenfurt und errichtet auf 2 km Länge Lärmschutzwände. Die Kosten belaufen sich auf 13,6 Millionen Euro.


Auch bei ÖBB drohen Einsparungen: ÖBB-Chef Matthä: „Preisgestaltung des Klimatickets liegt nicht in unserer Hand“
Andreas Matthä, Chef der ÖBB Holding, will zu etwaigen Sparzwängen unter möglicher FPÖ-ÖVP-Regierungskoalition beruhigen. Er betont: „Eine Abflachung des Rahmenplans gibt es nicht zum ersten Mal.“


Im Schöcklland: Erneuerbare Energien werden gemeinschaftlich geteilt
Wie können die Gemeinden der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Schöcklland mit erneuerbarer Energie versorgt werden – nachhaltig und regional? Die Antwort lautet: durch Energiegemeinschaften.


Tempo 150 auf Österreichs Autobahnen? Wie sinnvoll das wäre
Die FPÖ möchte das Tempolimit auf Autobahnen erhöhen. Dazu gab es bereits zwei Versuche mit überraschenden Ergebnissen.


BUS:SI - Der Villacher Stadtbus | Wochen- und Monatstickets mit City-Bonus-Punkten kaufen | 28.01.2025
Mit erworbenen City-Bonus-Punkten können jetzt Wochen- und Monatstickets für Villachs Öffis gekauft werden! Dieses innovative Angebot verbindet Shopping und nachhaltige Mobilität. Ab sofort gibt es eine neue Möglichkeit, City-Bonus-Punkte..


Bahn: Zweite S-Bahn-Stammstrecke soll 2036 fertig sein
Um die zweite S-Bahn-Stammstrecke in München gab es richtig Zoff, weil sie viel teurer wird und viel später kommt als geplant. Nun gibt es erstmals ein relativ konkretes Datum. Doch geht es schneller?


Brenner Basistunnel: Tunnelbohrmaschine Ida über Störzone Werner hinweg
Die Tunnelbohrmaschine „Ida“ kommt gut voran: Sie hat bereits drei Viertel ihrer Strecke geschafft und u.a. die Störzone „Werner“ durchfahren. WIPPTAL.


Zukunft der Grazer Altstadt: Was gegen die Krise hilft
Die Grazer Altstadt verliert Geschäfte wie H&M & Sacher. Welche Maßnahmen helfen gegen den Leerstand? Welche Lösungen & Ideen für ...


Neue Sicht auf die Stadt
Digitaler geoZwilling von Villach bietet Bürger:innen und Stadtplanung neue Möglichkeiten. KI-generierte Karten zeigen ein virtuelles 3D-Modell sowie Details zur Bodennutzung. Öffentliche Präsentation am 6. Februar.


Tickets für Villachs Öffis jetzt mit City-Bonus-Punkten kaufen
Mit gesammelten City-Bonus-Punkten lassen sich ab sofort Wochen- und Monatstickets für die öffentlichen Verkehrsmittel in Villach erwerben!


Ende beim Park-Chaos am Bahnhof Imst-Pitztal ist noch lange nicht in Sicht | Tiroler Tageszeitung Online
Die 270 Parkplätze am Bahnhof Imst-Pitztal sind meist schon in der Früh alle besetzt. Das „Wilde Parken“ wird von der Polizei geahndet. Eine Verbesserung mit einem zusätzlichen Parkdeck ist frühestens 2030 zu erwarten.


Nußdorfer Verein hält Tradition der Innschifffahrt lebendig
Am Sonntag (26. Januar) feierte der Schiffleutverein Nußdorf seinen 200. Jahrtag mit einem festlichen Programm.


Im Zwieseler Bahnhof soll das Glas ein großes Thema werden
Die „Glasstadt Zwiesel“ soll künftig ihrem Namen noch stärker gerecht werden – durch ein besonderes Projekt im Bahnhofsgebäude.


Landet der Bezirk Feldkirchen durch die Koralmbahn am Abstellgleis?
Heuer steht die Inbetriebnahme der Koralmbahn an. In Mittelkärnten befürchtete man, damit „am Abstellgleis“ zu landen. Wie der Status quo aussieht.

