Komm zum Zug: WLC gegen Fachkräfte-Mangel
14 Unternehmen aus dem österreichischen, privaten Schienengüterverkehr - darunter die WLC - haben die Initiative „Komm zum Zug“ ins Leben gerufen und machen damit auf die vielfältigen und zukunftsorientierten
voestalpine Railway Systems liefert Schienen und Weichen zur Erneuerung des Grazer Straßenbahnnetzes
Bei der aktuellen Modernisierung und Erweiterung des Grazer Straßenbahnnetzes kommen über 1.500 Gleismeter Schienen sowie mehrere komplexe Weichensysteme der voestalpine zum Einsatz.
Schweiz: Designstudio Pininfarina gestaltet Goldenpass-Express
Ab nächstem Jahr können vier Millionen Touristen jährlich den Blick auf den Rand der Waadtländer und Berner Alpen von neuen Zügen aus genießen, die fü...
Verkehr: AK für Öffi-Investitionen in Milliardenhöhe
Mehr als ein Drittel der Pendlerinnen und Pendler in der Ostregion braucht länger als 60 Minuten in die Arbeit. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Arbeiterkammern von Wien, Niederösterreich und dem Burgenland.
Chronik: Mobilitätspreis für „Kühle Meile“
Der Wiener Mobilitätspreis des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) geht heuer an die Projekte Zieglergasse und Rotenturmstraße. Die Zieglergasse wird derzeit zu einer „Kühlen Meile“ umgestaltet, die Rotenturmstraße wird Begegnungszone.
Alte Dieselloks müssen bald ersetzt werden
Das Land als Besitzer der Pinzgauer Lokalbahn hat eine Studie in Auftrag gegeben, ob Diesel- oder Stromtriebwagen gekauft werden sollen.
Kreis Offenbach: „Hopper“-Fahrzeuge ergänzen den ÖPNV
„Hopper“ genannte Busse fahren nicht nach einem starren Zeitplan. Doch sind sie auch keine Taxis.
Öffentlicher Verkehr: Erste Abläufe zur Entwicklung des neuen Modells
UnserTirol24 ist das erste Gesamttiroler Nachrichtenportal. UT24 berichtet unabhängig aus Südtirol, Nordtirol, Osttirol, Österreich und der Welt
Italien/Österreich: Tiroler und Südtiroler Landesregierungen zum Brennerverkehr
Eingang in die Absichtserklärung hat natürlich auch das Thema Verkehr gefunden. Weil beide Landesregierungen das Ziel einer Eindämmung des überbordenden Transitverkehrs eint, hat man sich darauf verständigt,
Über eine alte Bahntrasse an die Adria radeln - derStandard.de
Er ist ein grenzüberschreitender Vorzeigeradweg, und er führt teilweise über die aufgelassene Trasse der k. k. Bahn bis ans Meer: der Alpe-Adria-Radweg von Salzburg bis nach Grado. Die 410 Kilometer sind in vier Tagen zu schaffen,
VCÖ-Auszeichnung: Pinzgauer Mobilitätskarte überzeugt
Die Mobilitätskarte Pinzgau des Verkehrsverbunds Salzburg ist der diesjährige Gewinner beim VCÖ-Mobilitätspreis Salzburg. Drei weitere Projekte wurden als "vorbildliches Projekt" ausgezeichnet:
Wiener Regelung für Lkw-Abbiegeassistenten auf ganz Österreich ausweiten - Mobilität mit Zukunft
VCÖ (Wien, 5. September 2019) – Der VCÖ begrüßt den Vorstoß der Stadt Wien, ein Rechtsabbiegeverbot für alle Lkw über 7,5 Tonnen einzuführen, die keinen Abbiegeassistenten haben. …
Linzer Lokalbahn: Neue Pläne für Lilo-Ausbau
Am 29. August lud die SPÖ zu einer offenen Diskussionsrunde mit Nationalrat Alois Stöger ein. Dabei gib es vor allem und die Sicherung der Mobilität in Oberösterreich. EFERDING.
Aus dem Archiv der Stadt Linz: Damals 1949: Pflasterung der Garnisonstraße
Für die neue Obus-Linie von der Stieglbauernstraße auf den Froschberg wurde die Garnisonstraße im Jahr 1949 gepflastert. Links im Bild die 1911 bis 1914 erbaute ehemalige Artilleriekaserne mit der 1977 abgerissenen Reithalle.
Verkehr: Wiener Linien stocken E-Bus-Flotte auf
Die „Öffis“ in Wien sollen CO2-ärmer werden: Die Wiener Linien stocken deshalb in den kommenden Jahren ihre E-Bus-Flotte massiv auf. 62 elektrisch betriebene Busse werden bis 2027 gekauft.
ÖBB-Presse - Erfolgreicher ÖBB-Brückenschlag über die Drau in Lienz
Als erstes weithin sichtbares Zeichen der ÖBB-Modernisierungsinitiative in Osttirol ist die neue Draubrücke in Lienz fertiggestellt. Die Brücke ist nicht nur wichtige Verbindung nach Süden sondern auch eine architektonische Landmark.
ÖBB-Presse - ÖBB: Neue Wienerdammbrücke in Salzburg freigegeben
Am späten Sonntagabend wurde auch das zweite Gleis der neuen Wienerdammbrücke freigegeben. Die Bauarbeiten im Gleisbereich konnten planmäßig beendet werden. Dabei wurden 800 Tonnen Stahl bewegt. Ein Herz blieb als Erinnerungsstück erhalten.
FlixBus/Freudenberg: Brennstoffzellen für den Busfernverkehr
Foto Freudenberg Sealing Technologies. FlixBus und Freudenberg Sealing Technologies arbeiten in einem Zukunftsprojekt zu nachhaltiger, CO2-freier Mobi...
Österreich: Erster zugelassener Batterie-Zug in Europa feiert Premiere im Fahrgastbetrieb
Fotos Paul Gregor Liebhart. Nach umfangreichen Tests der Technologie und Evaluierung der möglichen Strecken, startet nun der erste Einsatz im Fah...
Allianz pro Schiene: Alternative Antriebe kommen in der Praxis an
Foto ÖBB/Roman Boensch. Beim Abschied vom Diesel und der nochmaligen Verbesserung der Klimabilanz kommt die Eisenbahnbranche an diesem Montag einen en...