
Leserbriefe Juli - Thema S-LINK
Hier finden Sie die aktuellen Leserbriefe zum Thema S-LINK für den Monat Juli 2024.


Das gilt auf Mehrzweckstreifen
Reicht die Fahrbahnbreite für einen Radfahrstreifen nicht aus, können Mehrzweckstreifen angelegt werden, erkennbar an einer unterbrochenen Linie zur Fahrbahn hin. Grundsätzlich sind Mehrzweckstreifen für Radler vorgesehen, doch auch ...


Nächste Phase für S-Link Salzburg: Auf Bürgerdialog folgt Detailarbeit
Mehrere hundert Anregungen beim S-Link Projekt eingegangen. Es folgt eine Detailplanung und neue Dialogforen. SALZBURG/HALLEIN/FLACHGAU. Das S-Link Projekt geht in die nächste Runde.


S-Link: Projektgesellschaft fordert einheitliche Kommunikation - eine Frage der "Glaubwürdigkeit"
Am 10. November stimmen die Bürgerinnen und Bürger aus drei Salzburger Bezirken über den S-Link ab. Stadt und Land wollen vorab informieren - jedoch unabhängig voneinander. Das kritisiert die Projektgesellschaft nun und warnt davor, ...


LOK Report - Österreich: Linzer Lokalbahn ET 22.105 - ein wenig bekannter Schatz
Über ein ganz besonderes, historisches Kleinod verfügt die Linzer Lokalbahn AG welches sich meist in der Dunkelheit einer Wagenhalle verbirgt und nur selten das Tageslicht erblickt und daher auch wenig bekannt ist. Es ist der ET 22.105 ...


LOK Report - Österreich: Nostalgietag Lokalbahn Lambach - Vorchdorf-Eggenberg (Teil 1+2)
In Abstimmung mit dem Oberösterreichischen Verkehrsverbund (OÖVV) führte Stern&Hafferl am 21.Juli 2024 erstmals einen „Nostalgietag“ auf der Lokalbahn Lambach – Vorchdorf-Eggenberg durch. Im Mittelpunkt des Interesses stand dabei der ...


Salzburger Lokalbahn: Nächster Schritt im Modernisierungsprogramm
Der Abschnitt zwischen den Haltestellen der Salzburger Lokalbahn Schlachthof und Anthering bekommt derzeit neue Schienen und Haltestellen. BERGHEIM, SALZBURG.


Baustellen für bessere Pendlerströme
Nicht nur die umstrittene unterirdische Verlängerung der Salzburger Lokalbahn S-Link wird aktuell im Flachgau diskutiert. Mit einer Reihe weiterer Projekte sollen hier Pendlerströme sowohl bei Öffis als auch beim Individualverkehr optimi...


Widerstand am Stimmzettel: Wenn die Bürger Nein sagen
Volksbefragungen in mehreren Gemeinden haben zuletzt Politdebatten befeuert. Mitunter würde versucht, die Verantwortung für unangenehme Entscheidungen an die Bevölkerung zu übertragen.


ÖBB: Pianomusik am Bahnhofsvorplatz sorgt für Überraschung
Die beliebte Veranstaltungsreihe „Kulturschiene“ am Südtiroler Platz in Salzburg ist zurückgekehrt. Bis Mitte Oktober werden regelmäßig Veranstaltungen aus dem Bereich Kultur, Sport und Unterhaltung für den Nachwuchs durchgeführt.


„Salzburg radelt 2024“ umrundete bereits 50 Mal die Erde
Mehr als zwei Millionen Kilometer haben die Salzburgerinnen und Salzburger bei „Salzburg radelt 2024“ bereits heruntergestrampelt, was einer Distanz von rund 50 Mal um die Erde entlang des Äquators bedeutet.


Wie stehen die Landgemeinden zum S-Link? "Die Stimmung ist gekippt"
Die Kampagne des Landes zum S-Link verzögert sich weiter. Erst ab August will man für das Bahnprojekt S-Link werben. Für viele Ortschefs im Flachgau und Tennengau ist das zu spät.


Nach Regionalen Dialog-Foren: S-LINK-Trasse wird optimiert
Mehr als 500 Bürger:innen besuchten die Regionalen Dialog-Foren der S-LINK Projektgesellschaft – Ideen, Wünsche und Anregungen wurden aufgenommen und werden nun geprüft – Ergebnisse werden Anfang Oktober präsentiert.


Erste S-Link-Befragung kostete 340.000 Euro
Die nicht verbindliche Bürgerbefragung im Herbst war den Neos viel zu teuer. Die nächste wird wohl nicht billiger.


Nostalgietag Vorchdorferbahn am 21. Juli 2024
Am Sonntag, den 21. Juli 2024 werden auf der Lokalbahn zwischen Lambach und Vorchdorf-Eggenberg drei planmäßige Zugpaare (8216-8225) mit dem historischen Triebwagen ET 24.101 (Grazer WF/1931) geführt.


Wann ein Bahnhof barrierefrei ist: Situtation in Salzburg
Stiegen statt ebenerdigen Einstieges in Busse – die Initiative „Stopp U-Bahn“ sieht mit dem geplanten S-Link eine Verschlechterung der Barrierefreiheit in Salzburg. Aber was macht einen barrierefreien Bahnhof überhaupt aus und wie steht’...


Birgt bisher zurückgehaltene Studie den "Plan B" zum S-Link?
Anmerkung: Diese Studie und Teile daraus sind den interessierten Lesern seit 2020 bzw. 2022 sehr wohl bekannt. Warum die Medien das hochstilisieren, vielleicht haben sich eben diese die letzten Jahre nie mit den Fakten befasst?


Eine Verkehrslösung für alle: Mit dem S-LINK barrierefrei in und aus der Stadt Salzburg
Leit- und Lichtsignale, akustische Informationen und im Brandfall nutzbare Aufzüge sorgen für sichere Fahrten von Menschen mit Behinderungen.


Truck-Irrfahrt: US-Militär blecht für Schaden
Steckengebliebener US-Truck, Militärgut und Explosionsgefahr: Am 26. Februar haben sich in Salzburg Szenen wie in einem zweitklassigen Thriller ...


Fahrgastzahlen sind weiter nicht genau vorhanden
Die Daten zu den Fahrgästen werden seit letztem Jahr zumindest genauer erfasst. Hochrechnungen gibt es nicht mehr. Eine Öffi-Studie aus dem Jahr 2022 ...

