
Verkehr: Mobil bleiben auf dem Land
Seit mittlerweile 20 Jahren gibt es in Kärnten das Go Mobil. Es ermöglicht Menschen, die keinen Führerschein oder keine gute öffentliche Verkehrsanbindung haben, zu einem geringen Preis einkaufen zu fahren oder Wege zu erledigen.


ÖBB: Sicher durch den Winter mit den ÖBB
Alle Vorkehrungen sind getroffen - der Winterdienst für über 1.100 Kilometer Gleis und 128 Bahnhöfe und Haltestellen in Tirol und Vorarlberg steht bereit: Bei frostigem Wetter sind bis zu 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter


Mit Innovationen und Sparkurs wieder auf Schiene
„Die Zahlen waren schon einmal besser“, stellte Voestalpine-Vorstandsmitglied Franz Kainersdorfer im steirischen Presseclub klar. Kurzarbeit kann der ...


375-Tonnen-Bauwerk in Neumarkt-Köstendorf versetzt
Mit rund fünf Metern pro Stunde wurde der 375 Tonnen schwere neue Personendurchgang am Bahnhof Neumarkt-Köstendorf unter den Gleisen der Weststrecke ...


Obuslinien 3 und 8
Als vor einigen Jahren zusätzlich zur Obus Linie 3 die Linie 8 eingeführt wurde, war das für die Bewohner entlang der Alpenstraße ein großer Gewinn, weil sich damit die Obus-Intervalle halbierten. Seit Anfang dieses Jahres muss ich aber


Chronik: Mopedauto prallte gegen Triebwagen
Großes Glück hat eine Pensionistin im Hausruckviertel bei einem Zusammenstoß mit einem Zug am Freitgabend gehabt. Die Frau hatte in ihrem Mopedauto auf einer Landesstraße zwischen Peuerbach und Michaelnbach an einem


Wer steuert künftig die Obus-Flotte in der Stadt Salzburg?
Eine Expertise im Auftrag des Landes schlägt die Ausgliederung des öffentlichen Verkehrs von der Salzburg AG vor. Die Stadt wehrt sich und will auch die Verkehrsplanung nicht übernehmen. Doch bei der angepeilten Totalreform


Immer mehr Pendler auf den Straßen
Mehr als jeder zweite Arbeitnehmer ist ein Pendler. Waren vor zehn Jahren noch 55 Prozent der Arbeitnehmer in der eigenen Wohngemeinde beschäftigt, sind es nun 45 Prozent. 48 Prozent sind in einer anderen Gemeinde im selben Bundesland


Verkehr: Erneut Diskussion um Bahnhofsschalter
In den vergangen zwei Jahren haben die ÖBB die Zahl ihrer personell besetzten Ticketschalter von 24 auf 14 reduziert. Grund dafür sei etwa der Anstieg bei Onlinebuchungen. Nun gibt es erneut Aufregung,


Verkehr: Verkehrslösungen neu denken
Die Mittelgebirgsgemeinde Aldrans will eine Umfahrung, weil der Verkehr durch das Ortszentrum immer stärker wird. Innsbruck braucht einen neuen Parkplatz für die Touristenbusse und will dafür das Gelände der Hofgartengärtnerei


Wirtschaft: ÖBB suchen 600 Lehrlinge
Kommenden Herbst nehmen die ÖBB wieder rund 600 Lehrlinge auf. Damit den Jugendlichen die Entscheidung leichter fällt, können sie sich heute ein Bild davon machen, welche Berufe bei den ÖBB erlernt werden können.


ÖBB bauen Erfolg der S-Bahn weiter aus
Die ÖBB Infrastruktur baut auf jahrzehntelange Erfahrung mit jährlich hunderten großen und kleinen Bauprojekten, die alle im Zeit- und Kostenrahmen liegen. Gemeinsam mit Bund und Ländern verfolgen die ÖBB ein Ziel: möglichst viele Menschen


Infrastrukturbenützungsentgelt 2011-2017 der WESTbahn darf keine Fixkosten enthalten
Ein Rückzahlungsbedarf durch die ÖBB-Infrastruktur AG an die WESTbahn von bis zu 50 Mio. EUR für die Fahrplanjahre 2012 bis einschließlich 2017 kann dadurch als plausibel angenommen werden. Da die überhöhte Verrechnung jedoch nicht nur


Salzburg ....... nach 66 Jahren - elektrische Traktion ist zurück in Grödig - St. Leonhard
66 Jahre nach der Schließung der "Roten Elektrischen" kehrt die elektrische Traktion in Form der neuen IMC-Linie 5 in dieses Gebiet zurück, zwischen der Stadtgrenze in der Nähe von Birkensiedlung und St. Leonhard jetzt im Batteriemodus.


Chronik: Lkw-Arm brach ab: Arbeiter abgestürzt
Drei Wiener-Linien-Mitarbeiter sind heute bei Arbeiten an einem Oberleitungsschaden verletzt worden, zwei davon schwer. Sie stürzten aus einem Arbeitskorb an einem Lkw-Teleskoparm mehrere Meter in die Tiefe.


Verkehrslösung nur mit Regionalstadtbahn-Innenstadttunnel
Immer wieder tauchen in Leserbriefen und Politikeraussagen Behauptungen auf, die Lokalbahnverlängerung als Regional-Stadtbahn im Innenstadttunnel durch die Stadt Salzburg würde man nicht brauchen. Gäbe es in Stadt und Umland


Aus dem Archiv der Stadt Linz: Damals 1930: Eine Dampflok fährt durch Urfahr
Im Jahr 1930 fuhr noch eine Dampflok durch Urfahr, wie hier an der Kreuzung Hauptstraße – Reindlstraße. Nach der Eröffnung der Mühlkreisbahn, die heute mit Dieselantrieb fährt, im Jahr 1888 ging die Verlängerung


[AT] SETG restyles 487 001 – a unique design is no more
We know Salzburger EisenbahnTransportLogistik (SETG) from Austria as a company that values a good first impression. It applies a distinctive green and white livery to many of its locomotives, and i…


Zahlen als Denkmal: Gleisanschlüsse von Firmen in D
“Zahl der Gleisanschlüsse in Deutschland, die Firmengelände mit dem Bahnnetz verbinden, im Jahr 1994: 11.742 | im Jahr 2016: 2.367 Zeit umzudenken! #randomfact (via @brandeins)”


Nicht bei uns! – Widerstände bei Bau- und Infrastrukturprojekten überwinden - ikp
Jetzt für die Veranstaltung von ikp Salzburg & NHP Salzburg am Mittwoch, 6. November um 19.00 Uhr im Umspannwerk Aigen anmelden

