
LKW-Sattelzug auf Bahnübergang in Vorchdorf mit Lokalbahn-Triebwagen kollidiert | laumat|at
VORCHDORF. Ein LKW kollidierte Dienstagvormittag auf einem Bahnübergang in Vorchdorf (Bezirk Gmunden) mit einer Lokalbahn. Verletzt wurde zum Glück niemand.


Öffentlicher Verkehr im Bezirk Oberpullendorf: Fortschritt mit Hindernissen
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.


Busfahrgäste in Vorarlberg besonders ehrlich
In Vorarlberg sind die Busfahrgäste besonders ehrlich: Mehr als 230.000 Fahrgäste wurden im vergangenen Jahr kontrolliert. Dabei konnten 98,7 Prozent einen gültigen Fahrschein vorweisen. Zehn Kontrolleure sind in Vorarlberg unterwegs, we...


ÖBB-Graffiti-Bilanz 2024: Schäden deutlich gestiegen
Graffiti-Delikte steigen: 2.710 Fälle verursachten 2024 Schäden von 4,5 Mio. Euro – ein Plus von 18 %. Positiv: Die Zahl der überführten Täter:innen verdoppelte sich. Graffiti bleibt jedoch Sachbeschädigung mit hohen Kosten und Risiken.


Tödliche Radunfälle 2024 um ein Viertel gesunken
Die Zahl der tödlichen Radfahrunfälle in Österreich ist im Vorjahr gesunken – doch vor allem ältere Menschen bleiben besonders gefährdet. Laut einer aktuellen Analyse des VCÖ ereignen sich die meisten tödlichen Unfälle nicht auf Radwegen...


Wertvolle Tipps: Die Öffi-Tarife steigen – so fahren Sie dennoch weiterhin günstiger
Ab Juli werden einmal mehr die Tarife im Verkehrsverbund steigen, eine Stundenkarte soll dann 3,20 Euro (+ zehn Cent) kosten. Wie Fahrgäste dennoch billiger unterwegs sind.


Thema: Stadt Wien prüft weitere U-Bahn-Verlängerungen
U2, U3 und die U6 könnten in Zukunft neue Endstationen bekommen. Die Überprüfung dieser Möglichkeit ist im Stadtentwicklungsplan vorgesehen.


Radwegenetz wächst weiter
Seit Jahren wird im Burgenland das Radwegenetz ausgebaut. Jedes Jahr werden im Schnitt rund fünf Millionen Euro in die heimische Radinfrastruktur investiert. Auch für heuer sind wieder einige Projekte geplant.


ÖBB-Infrastruktur AG: Tietoevry modernisiert 9.000 Arbeitsplätze
Tietoevry digitalisiert 9.000 Arbeitsplätze der ÖBB-Infrastruktur AG mit Microsoft 365 und führt den KI-Agenten "WITKO" ein, um IT-Koordinator:innen zu unterstützen.


Immer mehr Öffis und weniger Autos in Wien
Die Wiener setzen im Jahr 2024 vermehrt auf Öffis, auf das Rad und Zu-Fuß-Gehen. Der Autoverkehr geht indessen zurück


Züge auch selbst steuern: Modellbahnclub lädt zur Oster-Ausstellung
Am Karsamstag von 10 bis 17 Uhr können Familien und Interessierte eine vereinseigene Modellbahnanlage im Clublokal des Modellbahnclubs begutachten. RIED.


Wichtig für Baustart: Vergleich im Rechtsstreit um Wiener Fernbus-Terminal
Rund um den angestrebten Bau eines neuen Fernbus-Terminals in der Leopoldstadt geht es in die nächste Runde. Nachdem dem ursprünglichen Entwickler der Vertrag durch die Stadt gekündigt wurde, begann ein Rechtsstreit.


Grazer Innenstadt: Studie untersucht Einkaufsverhalten und Mobilität
Stadt Graz und Wirtschaftskammer Graz haben gemeinsam eine Studie zu den Zusammenhängen zwischen Einkaufverhalten und Mobilität in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse sollen im Herbst vorliegen. GRAZ.


Heißer Spezialjob entlang der Achenseebahn-Trasse
So früh wie selten im Jahr wurde entlang der Achenseebahn-Trasse im Tiroler Unterland die verdorrte Vegetation entfernt, damit das Brandrisiko in der ...


Beim Stadtfest droht ein Verkehrschaos
Als Bewohnerin der Stadt Salzburg ärgert es mich massiv, dass es kein vernünftiges Verkehrskonzept zum geplanten Stadtfest Ende Juni gibt. Ich wohne im Süden der Stadt und muss täglich zum Bahnhof pendeln. Als brave Bürgerin nehme ich da...


Baustelle H41 Sillschlucht-Pfons: TBM Lilia erreicht die 6 km-Marke und durchfährt erfolgreich die Störzone „Werner“
Nach Ida feiert nun auch Lilia einen doppelten Meilenstein: Sie hat die geologische Störzone „Werner“ erfolgreich durchfahren und ihre ersten sechs Vortriebskilometer hinter sich. Nun setzt die Tunnelbohrmaschine zum Endspurt an: die ver...


Nichts geschehen!: Gefahr für Fußgänger nicht behoben.
Die neu angebrachte Ampel bei der Kreuzung KarlMorrestraße/Eckertstraße stellt eine für die Fußgänger bis dato nicht bekannte Gefahr dar. Die abbiegende Straßenbahn hat nämlich ebenso grün wie es die Fußgängerampel für die querenden Mens...


Volle Kraft voraus: Norwegen digitalisiert das Bahnnetz – und setzt alles auf eine Karte
Statt 336 soll es nur noch ein einziges digitales Stellwerk geben, das den Bahnbetrieb steuert. Das dafür nötige System liefert Siemens Mobility – mit einem Riesenauftrag


S-Link-Firma wird Fall für das Kontrollamt
Um das Großprojekt der unterirdischen Lokalbahnverlängerung ist es ruhig geworden. Die Prüfer der Stadt sollen die Gebarung und Erkenntnisse des ...


Busspur missbraucht: Zwei Verletzte bei Crash
Bei einem Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich Münchner Bundesstraße/Bessarabierstraße in der Stadt Salzburg wurden am Sonntagnachmittag zwei Personen verletzt. Ein Pkw war unerlaubt auf der Busspur unterwegs.

