
Passau: ÖPNV-Kosten sollen auf den Prüfstand - SWP Stadtwerke Passau|VBP
Enttäuschung macht sich bei der CSU-Senioren aufgrund der jüngsten Pläne der Stadtwerke hinsichtlich Reduzierung des öffentlichen ...


Mautern an der Donau: Aktion Schnupperticket für Öffis verlängert - Krems
Eine gute Nachricht für jene, die öffentliche Verkehrsmittel mehr nutzen möchten: Die Stadtgemeinde Mautern verlängert die Aktion Schnupperticket. MAUTERN. Für ein weiteres Jahr wurde im Zuge der GEHmeindeRADsitzung am 6.


„Ausg’steckt am Bahnhof“: Heurigenkultur entlang der Wachaubahn - Land Niederösterreich
Der 24. Mai steht bei der Wachaubahn ganz im Zeichen von regionaler Kulinarik, Wein und Genuss. In Weißenkirchen, Spitz, Aggsbach und Emmersdorf heißt es wieder „Ausg’steckt am Bahnhof“. „Einmal jährlich bildet unsere traditionsreiche Ba...


Brennerbahn bis Freitagmittag eingleisig
Die Brennerbahnstrecke zwischen Innsbruck und Matrei ist seit Donnerstagnachmittag von Unwetterschäden betroffen. Der Zugverkehr ist laut ÖBB bis Freitagmittag eingleisig und damit nur eingeschränkt möglich.


Noch nichts fix: ÖBB und Westbahn prüfen weiter den Halt von Fernverkehrszügen in Südkärnten
Der Facebookbeitrag eines Unterkärntner Bürgermeisters suggerierte, dass der Stopp der Koralmbahn in Kühnsdorf beschlossene Sache sei. Fix sei derzeit allerdings noch nichts.


105 Euro Strafe: Fahrscheinkontrollen in Regionalbussen bremsen Zahl der „Schwarzfahrer“
Fahrscheinkontrollen in der Steiermark zielen darauf ab, die Zahl der Schwarzfahrer zu reduzieren. Aktuell haben über 99 Prozent der Fahrgäste ein gültiges Ticket.


Ein Privat-Tunnel für 10 Millionen Euro in Salzburg – ganz legal, aber auch ethisch und ökologisch vertretbar?
Gegen einen Privattunnel des Unternehmers Ferdinand Porsche zu seiner Villa auf Salzburger Stadtgrund – geschätzte Kosten 10 Millionen Euro – gibt es zivilgesellschaftlichen Widerstand …


Tunneldurchstich in Südtirol wird gefeiert
Der maschinelle Vortrieb der Eisenbahnröhren des Brennerbasistunnels auf italienischem bzw. Südtiroler Projektgebiet ist mit der Ankunft der Tunnelbohrmaschine „Flavia“ erfolgreich abgeschlossen. Am Donnerstag fand eine Feier bei der Bau...


Thema: Verzögerung des Brennerbasistunnel-Nordzulaufs - Tirol heute vom 15.05.2025
Die Fertigstellung des viergleisigen Ausbaus für den Brenner-Nordzulauf im Tiroler Unterland wird um zwei Jahre auf 2039 verschoben, was auf Sparmaßnahmen der österreichischen Bundesregierung zurückzuführen ist. Verzögerungen auf ...


Hitzige Debatte: Beim Grazer Mobilitätsplan 2040 krachte die Politik aufeinander
Der Mobilitätsplan 2040 wurde im Grazer Gemeinderat beschlossen. Die Diskussionen zeigen unterschiedliche Ansichten zur Verkehrswende.


The first electric bus in Poland turns 10. PKM Jaworzno celebrates by ordering more electric Solaris buses
PKM Jaworzno introduced Poland’s first electric bus 10 years ago. The anniversary marked the signing of a new contract for 7 more Solaris Urbino 12 electric buses, expanding the current fleet of 49 vehicles by mid-2026.


Ilztalbahn-Saisonstart steht nichts mehr im Weg
Am Sa, 17. Mai startet die Ilztalbahn in ihre 15. Saison. Immer samstags, sonntags und feiertags fahren dann bis einschließlich 19. ...


BBT-Verkehr: Kritik an fehlender Mitsprache
Die Gewerkschaft kritisiert eine fehlende Mitsprachemöglichkeit beim Bahnverkehr zwischen Österreich und Italien. Der Landesvorsitzende der vida Tirol, Herbert Frank, bezeichnet es als völlig unverständlich, dass Eisenbahner beim Verkeh...


Koralmbahn: Auch die Westbahn macht sich für einen gemeinsamen Tarif stark
Die Koralmbahn könnte ein gemeinsames Ticket- und Tarifsystem für die Steiermark und Kärnten ermöglichen. Pendlerinitiative fordert Lösungen ohne bürokratische Hürden.


Vorübergehende und sichere Lösung für gesperrten Tauernradweg in Weißbach
Der Tauernradweg bleibt zwischen Frohnwies und Kraftwerk Dießbach wegen Steinschlaggefahr gesperrt. Eine Übergangslösung über die B311 mit Radstreifen ist eingerichtet. Langfristige Alternativroute wird geprüft.


Studie: Nutzen des ÖPNV ist drei Mal so hoch wie seine Kosten
Jeder investierte Euro in den ÖPNV bringt der deutschen Volkswirtschaft drei Euro Nutzen. Eine neue Studie der TU München im Auftrag der DB zeigt: Der ÖPNV ist nicht nur Klimaschützer – sondern echter Wirtschaftsbooster.


ÖBB Schwerpunkte: Hochgeschwindigkeitszug Frecciarossa in Tirol - Tirol
Nordzulauf, Wendeanlage und Bahnhofsumbau sind die Schwerpunkte des ÖBB-Rahmenplans 2025 bis 2030 in Tirol. Während die neuen Termine der Projekte für politische Reaktionen sorgen, gibt es in Sachen Verbindung besondere Neuigkeiten.


Koralmbahn-Effekt: "Es kommt zur größten Fahrplanänderung Österreichs" - Klagenfurt
"Alles verändert sich": Mit dem Start der Koralmbahn Mitte Dezember kommt es nicht nur auf (inter)nationaler, sondern auch auf regionaler Ebene zu einer massiven Fahrplanänderung.


Land will Öffi-Nutzer nicht vergraulen
Um das Budgetdefizit zu reduzieren, soll der Preis für das österreichweite Klimaticket 2025 von aktuell 1179,30 Euro um 200 Euro ansteigen. In Salzburg soll der Preis von 393 Euro für das bundeslandweit gültige „Salzburg Classic“-Klimati...


Bahnhof Güssing: Ein Stück Geschichte kehrt zurück
80 Jahre nach ihrer Stilllegung erinnert ein Modell an die Güssinger Bahn. Der Bezirk Güssing ist der einzige Bezirk in Österreich ohne Schienenanschluss.

