Weiter Kritik an Altstadt-Kreisverkehr
Die Kritik am neuen Kreisverkehr beim „Haus der Natur“ in der Salzburger Altstadt reißt nicht ab: Die Einfahrt in den Rot-Kreuz-Parkplatz sorge immer wieder für Stau, der dann auch den öffentlichen Nahverkehr bremse, sagen SPÖ und grüne ...
Eine Eisenbahnbrücke ohne Schienen
LINZ. Der Countdown läuft: In 14 Tagen, am 28. August, wird die neue Linzer Eisenbahnbrücke mit einem großen Spektakel eröffnet. Am 30. August folgt die lang ersehnte Freigabe für den Verkehr.
Südostbayernbahn: Barrierefreier Ausbau der Bahnhöfe Traundorf und Höpfling
Südostbayernbahn: Barrierefreier Ausbau der Bahnhöfe Traundorf und Höpfling
Sammlung - Update: Murtalbahn-Bergung in Ramingstein
Vor vier Wochen stürzte ein Triebwagen in den Fluss ab. Am Freitag hob ein Kran, mit dem gewöhnlich Windräder aufgestellt werden, den Zug aus dem Wasser. Murtalbahn-Garnitur sicher geborgen. Update: Neue Videos...
ÖBB: S-Bahn-Züge in der Steiermark als fahrende Galerie
In den steirischen ÖBB Nahverkehrszügen sind ab sofort prämierte Zeichnungen von steirischen Schülerinnen und Schülern ausgestellt und können täglich von tausenden Fahrgästen bewundert werden.
Koralmbahn: Letzter großer Rohbauabschnitt
In 45 Minuten von Graz nach Klagenfurt, das soll ab 2025 mit der neuen Koralmbahn möglich sein. Derzeit entsteht zwischen Graz und Weitendorf der letzte große Rohbauabschnitt der 130 Kilometer langen Hochleistungsstrecke.
Gisela- und Ignaz-Rieder-Kai werden Fahrradstraße
Radfahren wird in der Stadt Salzburg wieder ein Stück attraktiver. Die Strecke entlang der Salzach am Gisela- und Ignaz-Rieder-Kai wird zur Fahrradstraße.
„Lebensretter Murtalbahn“ braucht selbst Rettung
Der Unfall auf der Murtalbahn hat wieder eindrücklich aufgezeigt, dass das Verkehrssystem „Eisenbahn“ nicht umsonst das sicherste der Welt ist. Während im Straßenverkehr die Fahrzeuge durchwegs fragil, sind Eisenbahnen meist stabil gebaut.
Bim-Fahrgäste als mögliche Paketboten
Einen neuen Weg beim Transport von Paketen möchten die Wiener Linien durchdenken. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wird geprüft, unter welchen Bedingungen Pakete durch Fahrgäste in der Straßenbahn transportiert werden könnten.
ÖBB: Bau-Meilenstein für Pumpspeicherkraftwerk Tauernmoos
Im Pinzgauer Stubachtal läuft derzeit eines der wichtigsten und nachhaltigsten Bauprojekte der ÖBB. Seit Herbst 2020 wird am Ausbau der Kraftwerksgruppe gearbeitet. Mit dem Durchschlag des 3,8 Kilometer langen Zufahrtstunnels im Beisein ...
Trotz Millionenschäden: Land steht zu Pinzgaubahn
Die vom Hochwasser teilweise zerstörte Pinzgaubahn braucht erneut Finanzhilfe in zweistelliger Millionenhöhe. Zum dritten Mal in 16 Jahren muss die Trasse wieder instand gesetzt werden. Rund 20 Kilometer wurden vom Wasser unterspült und ...
Tauernbahn: Gebirgsbahn mit Geschichte
Spittal/Drau ist heute eine pulsierende Bezirksstadt mit rund 15.000 Einwohnern, das war aber nicht immer so. Der touristische und wirtschaftliche Aufschwung kam erst mit dem Bau der Tauernbahn. Eine der schönsten Gebirgsbahnen der Welt ...
Appell aus Salzburg: „Murtalbahn ausbauen“
Nach der Bergung des abgestürzten Murtalbahn-Triebwagens bei Kendlbruck (Lungau) hat es am Freitag Appelle aus dem Lungau und der Salzburger Landespolitik gegeben: Die Schmalspurbahn müsse für die Zukunft abgesichert und ausgebaut werden.
Neue Hoffnung für die Freunde des Schweinbarther Kreuzes
Seit Stilllegung der Regionalbahn-Linie im Weinviertel bemüht sich eine Initiative um deren Wiederbelebung.
ÖBB-Verkehrsmeldung
Ankündigung Nachtsperren der A9 Pyhrn Autobahn zwischen Kalsdorf und Wildon
ÖBB: Bahnhof Schwaz erstrahlt in neuem Glanz
Modern und kundenfreundlich präsentiert sich ab sofort der Bahnhof Schwaz. Nach zweijähriger Bauzeit haben die ÖBB eine moderne und zeitgemäße Mobilitätsdrehscheibe geschaffen.
Schlechtwettersperre kein Thema für Stadt Salzburg
Der Ansturm von Touristen legte die Salzburger Altstadt am Mittwoch und Donnerstag lahm. Viele kamen mit dem Auto und sorgten für Stau rund um die Garagen. Eine Wiedereinführung der Schlechtwettersperre ist für die Stadtverwaltung ...
Mit den Öffis in den Urlaub: Die letzte Meile ist eine Hürde
Klimafreundlich reisen ohne Auto ist in Österreich nicht einfach. Es gibt Initiativen auch von ungewohnter Seite.
Einfach mal Traun: Haushaltsbefragung zum City-Bus Traun
TRAUN. Mit dem City-Bus Traun fahren die Trauner umweltfreundlich, bequem und kostengünstig im Stadtgebiet von A nach B. Mehr noch: Sie haben eine ideale Anbindung an Straßenbahn,
Weiße Quadrate ergänzen Zebrastreifen
Rund ein Dutzend Zebrastreifen in der Stadt Salzburg sind in den vergangenen Wochen mit weißen Quadraten an den Rändern ergänzt worden. Das soll signalisieren, dass die Schutzwege von Fußgängern und Radfahrern gemeinsam benutzt werden ...