
Betrunken mit Pkw auf Bahngleise gefahren
In der Nacht ist ein 66-Jähriger Mann in Feldkirchen alkoholisiert mit seinem Pkw mehr als einen Kilometer auf Bahngleisen gefahren. Das Fahrzeug blieb schließlich stecken. Ein Radfahrer entdeckte Samstagfrüh das Fahrzeug samt Insassen ...


Zell am See: Sommerfrische im Salzburgerland
Eine Stadt, eine Seilbahn und ein wunderschöner See. Was Gmunden für das Salzkammergut ist, dafür steht in Salzburg Zell am See. Kaum sonst wo kommen so viele Vorzüge Österreichs an einem einzigen Punkt zusammen.


51 neue CAF Stadtbahnwagen für die Ruhrbahn - Urban Transport Magazine
In der ersten Jahreshälfte 2024 werden die ersten zwei Vorserienfahrzeuge von insgesamt 51 neuen Hochflurbahnen zu Testzwecken durch Essen und Mülheim an der Ruhr rollen. Nach Abschluss der Ausschreibung steht das spanische Unternehmen ...


ÖBB: Moderne Bahnhöfe in Bad Goisern und Goisern Jodschwefelbad wurden fertiggestellt
Nach rund einem Jahr Bauzeit in Goisern Jodschwefelbad und rund dreieinhalb Monaten in Bad Goisern begrüßen beide Bahnhöfe die Fahrgäste ab heute, 17. Juni 2021, mit einem frischen Erscheinungsbild und moderner Infrastruktur.


"Wir müssen aus der Zeitung erfahren, dass bald Züge durch unser Wohnzimmer rollen"
Beim Linzer Stadtbahnprojekt scheint einiges verkehrt zu laufen: "Wir mussten aus der Zeitung erfahren, dass bereits im Jahr 2026 zwei S-Bahnlinien quer durch Urfahr und durch unsere Wohnstraße rollen sollen", ist Anrainerin Sabine ...


ÖBB: Bahnangebot in Seekirchen am Wallersee wird ausgebaut
Die künftige Bezirkshauptstadt Seekirchen am Wallersee erhält ein noch attraktiveres Zugangebot. Die ÖBB und der Salzburger Verkehrsverbund bieten Fahrgästen ab 12. Juli 2021 montags bis freitags stündlich drei Verbindungen pro Richtung ...


Viele Gemeinden mit Öffis gut erreichbar
Mehr als die Hälfte aller Tiroler Gemeinden ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut oder sehr gut erreichbar. Wie die Analyse des Verkehrsclubs Österreich zeigte, sollte jedoch in vielen Gemeinden das Angebot weiter verbessert werden.


ÖBB: Bauarbeiten für die Strecke Klagenfurt – Weizelsdorf laufen auf Hochtouren
Seit April 2021 laufen die Bauarbeiten auf der Strecke zwischen Klagenfurt und Weizelsdorf. Bis 2023 modernisieren die ÖBB diesen Bereich grundlegend. Neben der Elektrifizierung werden auch Haltepunkte und Kreuzungen adaptiert oder neu ...


Vellachtalbahn ist Eisenbahngeschichte
Wenn man in Südkärnten den Namen „Vike“ nennt, denken noch immer viele an den Spitznamen der Vellachtalbahn. Die Schmalspurbahn vom Bahnhof Kühnsdorf nach Bad Eisenkappel lief von 1902 bis 1971. Es gibt noch Zeitzeugen und Fahrzeuge von ...


Nostalgie-Dampflok löste Brand aus: Fußballer verhinderten Schlimmeres
PINSDORF. Einer Fußballmannschaft ist es zu verdanken, dass ein Böschungsbrand in Pinsdorf (Bezirk Gmunden) nicht in einem Desaster endete.


Mit dem Jobticket umweltfreundlich in die Arbeit
Das Land setzt seine Offensive zur Stärkung des öffentlichen Verkehrs fort und geht auch als Dienstgeber mit gutem Beispiel voran. Das Jobticket, schon seit langer Zeit im Gespräch, wird ab Juli konkret. Neu: Der Zuschuss wird unabhängig...


ÖBB: Startschuss für modernen Bahnhof St. Georgen/Gusen
Fahrgäste profitieren von barrierefreien Bahnsteigen, einem überdachten Wartebreich und einem umfangreichen Informationssystem; ÖBB und Land Oberösterreich inverstieren 11,2 Mio. Euro in die Attraktivierung; Die Baumaßnahmen sind Teil ...


Eisenbahnkreuzungen werden entschärft
Um tödliche Unfälle zu verhindern, werden Eisenbahnkreuzungen immer öfter durch Brücken oder Unterführungen ersetzt. Österreichweit hat sich die Zahl der Stellen, an denen sich Straße und Schiene kreuzen, in den vergangenen 20 Jahren ...


Wanderführer „Startpunkt Haltestelle“ - Salzkammergood
Das neue Buch von Wanderexperte Christian Heugl vereint 50 Tagestouren in Salzburg und dem angrenzenden Oberösterreich, die leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind.


Eisenbahnkreuzungen weiter entschärft
Eisenbahnkreuzungen stellen immer wieder eine Gefahr im Straßenverkehr dar. Auch in Tirol wurde im vergangenen Jahr die Zahl der Eisenbahnkreuzungen verringert. Am Donnerstag ist der Internationale Tag für mehr Sicherheit an ...


AWG Novelle: ÖBB stehen für mehr Abfalltransporte auf der Schiene bereit
Die ÖBB begrüßen den derzeitigen Entwurf zur Novelle des Abfallwirtschaftsgesetzes; Vermehrte Verlagerung von Abfall auf die Schiene leistet wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz und verringert CO2-Belastung; "Plattform Abfalltransport" ...


Immer weniger Eisenbahnkreuzungen
Vor allem auf unbeschrankten Bahnübergängen passieren immer wieder schwere Unfälle. Österreichweit gab es im Vorjahr zwölf tödliche Unfälle, einer davon in Kärnten. Die ÖBB lassen immer mehr Eisenbahnkreuzungen auf.


Nicht Linz, sondern Paris baut die erste urbane Seilbahn Europas
Linz wollte mit der innovativen Idee einer urbanen Seilbahn europaweiter Vorreiter sein. Das visionäre Seilbahnprojekt von Ebelsberg in das Hafenviertel hat aufgrund des fehlenden Rückenwindes vom Bund aber keine Chance. Andere Städte ...


Historischer Bahnhof bei Gmünd wird verkauft
Der Waldviertler Schmalspurbahnverein verkauft den 121 Jahre alten Neu-Nagelberger Bahnhof (Bezirk Gmünd). Die Nutzungsideen der Interessentinnen und Interessenten für das historische Gebäude sind so vielseitig wie das Verkaufsobjekt selbst


Bushaltestelle wird ohne das Wartehaus verlegt
Was für ein Schildbürgerstreich! Weil die Behörde die bisherige Bushaltestelle in Linz-Pichling nicht mehr genehmigt, verlegen die Linz Linien die ...

