
Sperre Matzleinsdorfer Platz verdrängt Öffis
Vorbereitungen für die Baustelle der neuen U2-Station Matzleinsdorfer Platz machen umfangreiche Einschränkungen der Öffis in diesem Bereich notwendig. Für die Dauer der Wiener Semesterferien von 30.1. bis 7.2. sind davon fünf ...


Keine kürzeren Intervalle für Pöstlingbergbahn
Nach dem Dezember-Gemeinderat schöpfte nicht nur die Bürgerinitiative „Pro Pöstlingberg“ Hoffnung, dass die Pöstlingbergbahn durch einen neuen ...


ÖBB-Haltestelle in Langenzersdorf wird modernisiert
Maßnahmen zur leichteren Erreichbarkeit, Herstellung von Barrierefreiheit und Steigerung des Komforts für die Reisenden stehen im Mittelpunkt der Umbauarbeiten.


Raumordnung abgeschlossen: Vier von fünf Trassen sind raumverträglich
Ein wichtiger Schritt nach vorne ist gemacht: Am heutigen Donnerstag stellte die Regierung von Oberbayern bei einer Pressekonferenz das Ergebnis des Raumordnungsverfahrens vor. Nun steht fest: vier von fünf Trassen sind aus Sicht der ...


Förderungen für Bahnlärmmaßnahmen
Die Landesregierung hat am Dienstag beschlossen, dass ein Lärmschutzfonds eingerichtet wird. Damit will man Gemeinden unterstützen, die Lärmschutzmaßnahmen entlang von Bahnstrecken errichten wollen. Der Fonds ist mit 1,5 Millionen Euro ...


U2xU5: Baustart bei Rathaus und Frankhplatz im Jänner
Der Öffi-Ausbau U2xU5 ist Wiens gewaltigstes Infrastruktur- und Klimaschutzprojekt der Stadt als Antwort auf die zwei größten, aktuellen Krisen: Coronakrise und die Wirtschaftskrise. Mitte Jänner 2021 startet das U-Bahn-Jahrhundertprojekt..


ÖBB: Planungsübereinkommen für Unterführung in Pörtschach am Wörthersee
Mehr Sicherheit auf Straße und Schiene: Ersatz der Eisenbahnkreuzung auf B 83 durch Unterführung; Wartezeiten am geschlossenen Schranken gehören der Vergangenheit an...


ÖBB investieren 478 Millionen Euro für eine moderne Tiroler Bahninfrastruktur
Die klimafreundliche Bahn ist in Tirol weiter auf Erfolgskurs. Um dieser tragenden Rolle noch stärker gerecht zu werden, haben die ÖBB für 2021 ein umfangreiches Bauprogramm vorgesehen. In Telfs-Pfaffenhofen starten die Umbauarbeiten zu ...


Linie 2 und Griesplatz-Bim seit 50 Jahren eingestellt!
Genau heute vor 50 Jahren, am 16. Jänner 1971, fuhren die letzten Straßenbahnen zum Griesplatz und zum Geidorfplatz. Seit damals fehlt auch die Liniennummer 2 im Grazer Netz. Wir nehmen dies zum Anlass, um an die katastrophalen Fehler ...


ÖBB: Modernisierung der Haltestelle Wien Grillgasse
Barrierefreie Bahnsteige und mehr Komfort für Fahrgäste. Um diesem Ziel wieder ein Stück näher zu kommen, modernisieren die ÖBB die Haltestelle Wien Grillgasse an der Grenze zwischen den beiden Wiener Gemeindebezirken Simmering und ...


Pensionierungswelle: ÖBB suchen in Salzburg 95 neue Mitarbeiter
Während die Zahl der Arbeitslosen weiter steigt, haben die ÖBB heuer in Salzburg fast 100 offene Jobs. Frauen, Quereinsteiger und Ältere sind willkommen.


Neue Drehscheibe für Bahn und Bus in Neumarkt
Der barrierefreie Bahnhof "Neumarkt am Wallersee" ist nun in Betrieb. 2021 realisieren die ÖBB die Modernisierung von Steindorf bei Straßwalchen und die Elektrifizierung der Strecke bis Friedburg.


Salzburg ist Nummer zwei im Stau-Ranking
Die Corona-Pandemie hat im Jahr 2020 weltweit für weniger Staus gesorgt. Wie aus einer Datenanalyse des niederländischen Navigationsgeräteherstellers ...


ÖBB: Haltestelle Finkenstein jetzt barrierefrei
Neuer verlängerter Bahnsteig ist fertig gestellt, auch die Arbeiten im Umfeld des alten Bhf. Ledenitzen mit der Errichtung eines neuen Gehwegs zu zwei Bushaltestellen im Bereich Blumensiedlung sind abgeschlossen


Verschlechterung des Fahrplans zwischen Tirol und Salzburg
Die Fahrplansituation zwischen Tirol und Salzburg hat sich in den letzten zehn Jahren, seit die Länder für die Bestellungen im Nahverkehr zuständig sind, massiv verschlechtert. Der Fahrplan zwischen Hochfilzen und Saalfelden und damit ...


Vergünstigungen für Öffis, Bahn und Rad
In unterschiedlichen Bereichen bringt das Jahr 2021 Vergünstigungen für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bzw. von Bahn und Rad. So sind vom Arbeitgeber bezahlte Öffi-Tickets steuerfrei.


Aus dem Rahmen - tv.ORF.at
Im Jahr 2027 soll Wien die Grenze von Zwei-Millionen-Einwohnern überschreiten. Dem öffentlichen Verkehr wird dabei eine gewichtige Rolle bei der Bewältigung des täglichen Transports zukommen. Dabei sah sich die Stadt schon vor über ...


Wiener Linien entschärfen Falschparker-Hotspots
Falschparker halten mehrmals täglich den öffentlichen Verkehr auf. Heuer wurden Straßenbahnen 1.649 Mal blockiert: gegenüber 2019 ein Rückgang, den die Wiener Linien auf Baumaßnahmen in Falschparker-Hotspots zurückführen.


2020, ein Jahr, das nicht so geplant war!
Bereits den ersten "Lockdown" spürte der CLUB SKGLB. Ziele mussten überarbeitet und neu definiert werden. Der zweite "Lockdown" brachte das Clubleben fast zum erliegen. Trotzdem können wir auf ein weitgehend gutes Jahr 2020 zurückblicken


Wälderbahntrasse: Grünes Licht für Tunnelsanierung
Nach Angaben von ÖVP-Landtagsklubobmann Roland Frühstück hat die Landesregierung vor kurzem die Tunnelsanierungen im Bereich der aufgelassenen Wälderbahntrasse beschlossen. Der Rickenbach- und der Rotachtunnel sollen stabilisiert und ...

