Aschenputtel unter Österreichs Bahnen – die Gleichenberger Bahn
Eisenbahnen sind ungeliebte verkehrspolitische Stiefkinder. Die Gleichenberger Bahn wurde abwertend zum „Dschungel“ verbannt. Die Parallelen zum Märchen „Aschenputtel“ sind offensichtlich, da der Bahn die Lebensfähigkeit abgesprochen wird.
ÖBB: Im Mostviertel sprühen Ende Jänner die Funken
Nächtliche Schleifarbeiten von 27. bis 29. Jänner Schienenschleifzug sorgt für weniger Bahnlärm, ruhigeres Fahrverhalten der Züge und längere Lebensdauer der S...
LOK Report - Österreich: Wiener Straßenbahn - 50 Jahre alte Wagentype nach wie vor im Planeinsatz
Der Planeinsatz der wenigen noch vorhandenen Fahrzeuge der mit rund 50 Jahren ältesten Wagentype E1 (Duewag-Lizenz) der Wiener Straßenbahn konzentriert sich aktuell nun auf die Linie 30 (Floridsdorf - Stammersdorf). Der Wagenauslauf ...
Leser verärgert: Murtalbahn: "Murau ist Bund und Land auf gut steirisch wurscht"
Diskussionen um Zukunft der Murtalbahn und mögliche Buslösung ärgern Leserinnen und Leser. Ein pensionierter Busfahrer weist auf Tücken im Schülertransport hin, eine Murauerin wünscht sich Widerstand.
Neun Millionen für Klagenfurter „Öffis“
Der öffentliche Personen-Nahverkehr – kurz ÖPNV – wird in Klagenfurt ausgebaut. Als erste Maßnahme wurde eine neue Linie im Zehn-Minuten-Takt von Welzenegg zum Bahnhof eingeführt. Zwei weitere, große Verbindungen sollen dazu kommen.
Omikron-Welle lässt Mobilität schrumpfen
Die erwarteten, sehr hohen Infektionszahlen in der CoV-Pandemie werden aktuell gerade real. Obwohl es derzeit keinen generellen Lockdown gibt, wirkt sich die Pandemie sehr deutlich auf die Mobilität von Wienerinnen und Wienern aus.
Schnöll gilt als tatkräftigster Politiker
Verkehrslandesrat Stefan Schnöll (ÖVP) ist in den Augen der Salzburger der tatkräftigste und aktivste Politiker. Auf Platz zwei folgt Parteifreund Josef Schwaiger, ebenfalls Landesrat. Das zeigt eine neue Umfrage der Bezirksblätter.
Leben ohne Auto in ländlichen Regionen
Ein Leben ohne eigenes Auto ist in ländlichen Regionen für viele schwer vorstellbar. noe.ORF hat zwei Niederösterreicher besucht, die durch den Verzicht auf ein Auto einen Beitrag zum Klimaschutz leisten wollen und Alternativen aufzeigen.
Bürgerbeirat Zementwerk informiert über temporäres Freilager
PINSDORF. Die ÖBB führen auf der Salzkammergutstrecke von 25. 4. bis 28. 5. 2022 unaufschiebbare und zeitlich nicht veränderbare Bauarbeiten durch. Damit ist eine Sperre der Bahnstrecke
»Die neue Königsseebahn ist keine Utopie«
Berchtesgadener Land – »Die neue Königsseebahn von Salzburg bis zum Königssee ist keine Utopie«, sagt Dr. Karl Bösenecker, Vorsitzender des Vereins ...
Erfolgsmodell Wiener S-Bahn feiert 60. Geburtstag
64,5 Millionen Fahrgäste 2021 trotz Corona 1.300 Züge pro Tag im gesamten Wiener S-Bahn-Netz 776 Millionen Euro Investitionen in die Wiener Stammstrecke zwischen Meidling und Floridsd...
Überführung Hermagor wird teurer
Die lange diskutierte Straßenüberführung in Hermagor wird derzeit gebaut und soll bis Jahresende fertig gestellt sein. Sie ersetzt die bisherige Eisenbahnkreuzung. Allerdings wird sie um rund eine Million Euro mehr kosten, als geplant.
ÖBB-ROLA erreicht 10-Jahres Höchstmenge am Brenner
Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) hat mit der Rollenden Landstraße auf der Brennerachse im Vorjahr ein starkes Ergebnis eingefahren. Über 160.000 Lkw im Jahr 2021 bedeuten ein Zehn-Jah...
Bus legt mit Wendemanöver Hellbrunner Straße lahm
Auf der Hellbrunner Straße in der Stadt Salzburg ereignete sich Donnerstagmittag ein seltenes Schauspiel. Der Lenker eines Regionalbusses hat sich offenbar verfahren, musste sein Fahrzeug wenden und blockierte damit drei Fahrspuren.
Das Team ÖBB sucht Verstärkung – allein heuer über 1.100 Ausbildungsplätze
Jobperspektiven für Traumjob bei den ÖBB in ganz Österreich Österreichweit 61 Kurse für angehende Triebfahrzeugführer:innen, Mitarbeiter:innen im Service- und Kontr...
Standpunkt: Auf dem Berg muss der Bus Vorrang haben
Flachländer können ein Lied davon singen. Wenn im Tal tagelang der Nebel hängt, hat man eben das Bedürfnis auszubrechen. Dagegen ist auch nichts einzuwenden. An Schönwetter-Tagen im Winter nimmt das in Salzburg aber bedenkliche Ausmaße an.
Mönchsberggarage: Grüne sehen weiter rot
Die Grünen sind weiter gegen den Ausbau der Mönchsberggarage, weil dieser auch finanziell zu riskant sei. Laut einem Gutachten könnte die Garagenerweiterung bis zu 40 Millionen Euro kosten. Der Salzburger Bürgermeister will den Ausbau ...
Linzer Bim: Nummer 3 in Österreich
Die Straßenbahn ist das Flaggschiff der Linz Linien: 142 Jahre weit reicht ihre Geschichte bereits zurück. Durch ihre in den letzten Jahrzehnten vorangetriebenen Ausbau wuchs die Zahl der Fahrgäste auf über 65 Millionen Passagiere/Jahr. Die
ÖBB: Schleifzug tourt durchs Industrieviertel
Nächtliche Schleifarbeiten von 11. Jänner bis 4. Februar Schienenschleifzug sorgt für weniger Bahnlärm, ruhigeres Fahrverhalten der Züge und längere Lebensdauer...
Die Gleise sind schon weg: Gibt es trotzdem ein neues Leben für eine tote Bahn?
Vor drei Jahren wurden auf einem 19 Kilometer langen Abschnitt der Donauuferbahn die Gleise herausgerissen. Jetzt gibt es Forderungen nach einer Wiederbelebung. Einfach wird das nicht.