
Tunnelgegner lassen DNA des Grubenlaufkäfers analysieren
Mit wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen wollen die Bürgerinitiativen die ÖBB beim Bau des Flachgau-Tunnels ausbremsen.


Neues Klimaticket für Studierende in Salzburg
Studierende unter 26 Jahren fahren im ganzen Land Salzburg ab dem Sommersemester günstiger mit den Öffis. Grund dafür ist ein neues Klimaticket.


ÖBB: Die ÖBB setzen sich aktiv für Feucht- und Naturschutzgebiete ein
Die ÖBB setzen sich aktiv für den Schutz wasserreicher Flächen ein und schaffen mit ökologischen Begleitmaßnahmen bei Bauprojekten, wertvollen Lebensraum für Flora un...


Arbeiten an U-Bahn-Knoten schreiten voran
Seit einem Jahr wird hinter dem Rathaus gebaut. Die bisherige U2-Station wird zu einem Knotenpunkt für U2 und U5 umgebaut. In den kommenden Monaten stehen vor allem Aushubarbeiten an. In einigen Bereichen sind die Bohrungen und ...


LOK Report - Österreich: Die Straßenbahn fährt bis zum Wasserturm des Wiener Nordbahnhofes
Im zweiten Wiener Bezirk mit dem Namen Leopoldstadt entsteht gerade ein zentrumsnahes Stadtentwicklungsgebiet. Es entsteht auf einer jahrzehntelang kaum genutzten Stadtbrache, die zuvor zum Gelände des ehemaligen Wiener Nordbahnhofes...


Rückschritt in die automobile Steinzeit
Wieder ist zum X-ten Mal eine Verkehrspolitikerin /-Politiker an der Unfähigkeit der beamteten Verkehrsplaner gescheitert. Die Inkompetenz der Verkehrsbeamten hat wieder einmal ein unbrauchbares Konzept als Todgeburt zur Welt gebracht.


Taktverdichtung brachte Fahrgastzuwachs - Wiener Lokalbahnen
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), klicken Sie hier um Ihre Einstellungen zu ändern.


Stau in der Mozartstadt: Hilft Gesamt-Verkehrskonzept?
Das Stauproblem in der Stadt Salzburg beschäftigt uns seit vielen Jahren. Die gestern präsentierte Verkehrsstrategie soll Besserung schaffen. Einige Maßnahmen stoßen auf Gegenwind. Was haltet ihr vom neuen Konzept?


Stadtpolitik kritisiert Millionen-Investition in Geisterbahnhof
FREISTADT. Keine neue Bahn-Haltestelle bei der Neuen Park&Ride-Anlage im Süden der Stadt, dafür umfassende Modernisierung des abgelegenen Freistädter Bahnhofs: die Pläne der ÖBB


"Die S-Bahn ist die einzige Alternative gegen den Stau"
ST. FLORIAN/LINZ. Sämtliche Verkehrsprognosen malen ein düsteres Bild, was die Situation im Süden von Linz betrifft, sagt der Bürgermeister von St. Florian, Bernd Schützeneder. Sinnvoll wäre daher ein Umstieg auf die S-Bahn.


Instagram-Hotspots vor 150 Jahren
Eine fotografische Zeitreise in das Tirol am Ende des 19. Jahrhunderts bietet ein historisches Fotoalbum. Das kostbare, neun Kilogramm schwere Prachtexemplar tauchte im Archiv der Ötztaler Museen auf. Die Stativlöcher der Fotografen von...


Aschenputtel unter Österreichs Bahnen – die Gleichenberger Bahn
Eisenbahnen sind ungeliebte verkehrspolitische Stiefkinder. Die Gleichenberger Bahn wurde abwertend zum „Dschungel“ verbannt. Die Parallelen zum Märchen „Aschenputtel“ sind offensichtlich, da der Bahn die Lebensfähigkeit abgesprochen wird.


ÖBB: Im Mostviertel sprühen Ende Jänner die Funken
Nächtliche Schleifarbeiten von 27. bis 29. Jänner Schienenschleifzug sorgt für weniger Bahnlärm, ruhigeres Fahrverhalten der Züge und längere Lebensdauer der S...


LOK Report - Österreich: Wiener Straßenbahn - 50 Jahre alte Wagentype nach wie vor im Planeinsatz
Der Planeinsatz der wenigen noch vorhandenen Fahrzeuge der mit rund 50 Jahren ältesten Wagentype E1 (Duewag-Lizenz) der Wiener Straßenbahn konzentriert sich aktuell nun auf die Linie 30 (Floridsdorf - Stammersdorf). Der Wagenauslauf ...


Leser verärgert: Murtalbahn: "Murau ist Bund und Land auf gut steirisch wurscht"
Diskussionen um Zukunft der Murtalbahn und mögliche Buslösung ärgern Leserinnen und Leser. Ein pensionierter Busfahrer weist auf Tücken im Schülertransport hin, eine Murauerin wünscht sich Widerstand.


Neun Millionen für Klagenfurter „Öffis“
Der öffentliche Personen-Nahverkehr – kurz ÖPNV – wird in Klagenfurt ausgebaut. Als erste Maßnahme wurde eine neue Linie im Zehn-Minuten-Takt von Welzenegg zum Bahnhof eingeführt. Zwei weitere, große Verbindungen sollen dazu kommen.


Omikron-Welle lässt Mobilität schrumpfen
Die erwarteten, sehr hohen Infektionszahlen in der CoV-Pandemie werden aktuell gerade real. Obwohl es derzeit keinen generellen Lockdown gibt, wirkt sich die Pandemie sehr deutlich auf die Mobilität von Wienerinnen und Wienern aus.


Schnöll gilt als tatkräftigster Politiker
Verkehrslandesrat Stefan Schnöll (ÖVP) ist in den Augen der Salzburger der tatkräftigste und aktivste Politiker. Auf Platz zwei folgt Parteifreund Josef Schwaiger, ebenfalls Landesrat. Das zeigt eine neue Umfrage der Bezirksblätter.


Leben ohne Auto in ländlichen Regionen
Ein Leben ohne eigenes Auto ist in ländlichen Regionen für viele schwer vorstellbar. noe.ORF hat zwei Niederösterreicher besucht, die durch den Verzicht auf ein Auto einen Beitrag zum Klimaschutz leisten wollen und Alternativen aufzeigen.


Bürgerbeirat Zementwerk informiert über temporäres Freilager
PINSDORF. Die ÖBB führen auf der Salzkammergutstrecke von 25. 4. bis 28. 5. 2022 unaufschiebbare und zeitlich nicht veränderbare Bauarbeiten durch. Damit ist eine Sperre der Bahnstrecke

