
Sammlung: Mindestens 69 Verletzte bei Zugkollision in der Slowakei
Laut der staatlichen Eisenbahngesellschaft ZSSK habe einer der Lokführer dem anderen die Vorfahrt genommen.


Forschungsprojekt: Wie Linienbusse über Artenvielfalt informieren
Postbusse können mehr als nur Fahrgäste von A nach B transportieren, das zeigt ein neues Forschungsprojekt der Universität Innsbruck. Mittels DNA-Analysen werden die auf den Windschutzscheiben der Busse erfassten Fluginsekten untersucht.


"Es gibt zu den Schnellbuslinien keine Alternative" - LINZA!
Ostumfahrung, die Schnellbus-Linien 13/14, die S-Bahn, die neue Obuslinie 48… mehrere Verkehrsprojekte stehen in Linz an. Wir haben beim zuständigen Verkehrsreferenten und Vizebürgermeister Hajart zum Stand der Dinge nachgefragt. In Sach...


Mit dem Zug an die Adria: Bahnurlaub wird dank der Koralmbahn leichter
Ab Juni 2026 fährt ein Zug direkt von Kärnten nach Triest. Auch für Reisen an die Kärntner Seen, nach Deutschland oder Rom gibt es künftig bessere Verbindungen.


ÖBB-General: „Koralmbahn ist schon jetzt Erfolg“
Noch 64 Tage bis zur Eröffnung der Koralmbahn! Es ist für die beiden südlichen Bundesländer Steiermark und Kärnten ein Jahrhundertereignis. Der ...


Deutscher Bahnkunden-Verband e.V. – BI Bahnhof Seifhennersdorf: MDR-Sachsenspiegel berichtet
In der ARD-Mediathek ist im Moment noch ein Bericht über unseren Mitgliedsverein "BI Bahnhof Seifhennersdorf" zu sehen. Der Verein hat das heruntergekommen Bahnhofsgebäude gekauft und saniert es.


Ein Bus mit Botschaft: „Stärke hat viele Gesichter - Zeit, sie zu sehen“
Am Erzberg ist am Mittwoch ein Linienbus mit besonderer Botschaft präsentiert worden: Das Design stammt von Schülerin Nora Bermejo Sanz, die mit ihrem Slogan „Stärke hat viele Gesichter – Zeit, sie zu sehen“ ein starkes Zeichen für ...


Italiens Bahn im Aufbruch: Gruppo FS investiert 100 Mrd. €
Der italienische Bahnkonzern Gruppo Ferrovie dello Stato Italiane (Gruppo FS) hat Weichen für Zukunft neu gestellt: Mit ehrgeizigen Strategieplan für die Jahre 2025 bis 2029 leitet das Unternehmen eine umfassende Modernisierung ein. Der ...


TBM „Lilia" durchbricht erfolgreich die Haupttunnelröhre Ost
Damit sind die Vortriebsarbeiten in den Haupttunnelröhren des Bauloses H41 Sillschlucht-Pfons abgeschlossen.


Für immer in der Remise: Der Friedhof der Wiener Straßenbahnen
Mit dem 33er wurde wieder eine Bim-Linie eingestellt: Wir blicken zurück auf legendäre Tramverbindungen.


Wien: Diese Bim-Linien wurden in den vergangenen 25 Jahren eingestellt
Viele Wienerinnen und Wiener erinnern sich noch gut an sie: Straßenbahnlinien, die teilweise jahrzehntelang zum Stadtbild gehörten – bis sie eben eingestellt wurden.


Julia Santer lernt Seilbahntechnikerin: Technik ist auch Frauensache
Sie ist sechzehn Jahre alt, fährt gerne Ski, spielt Flügelhorn in der Musikkapelle Huben – und baut in ihrer Ausbildung bei den Bergbahnen Sölden an Seilen, Klemmen und Liften. Bergbahnen Sölden SÖLDEN.


Eintritt in neue Dimension für "Kombinierten Verkehr" im Donau-Hafen Straubing-Sand!
Nach einer sehr intensiven Planungs- und Genehmigungsphase, folgte seit Mai 2024 sehr zügig die bauliche Umsetzung und nun wurde das „KV-Terminal“ mit einem ersten Containerzug feierlich eröffnet ...


Schnellbuslinien 13 & 14: Breiter Schulterschluss gegen SPÖ-Absage
Letzte Woche erteilte Bürgermeister Dietmar Prammer (SPÖ) den lange geplanten Schnellbuslinien 13 & 14 per Presseaussendung de facto eine Absage. "Zu teuer und zu wenig effizient" lautete Prammers Urteil.


Lobautunnel: Katholische Aktion Wien fordert Umkehr in Mobilitätspolitik
Katholische Aktion der Erzdiözese Wien kritisiert geplanten Ausbau der S1 - Laienorganisation für konsequente Bodenschutz und Mobilitätswende ...


Aus vom Lobautunnel-Aus: Dieses Projekt hält nicht, was die Politik verspricht
Infrastrukturminister Peter Hanke (SPÖ) will die S1 nun doch bauen lassen. Weniger Verkehr in den Ortskernen wird es damit aber nicht geben ...


Mobilitätstag in Kufstein: Tiroler Tourismus will mehr auf Öffis setzen
4. Tiroler Tourismus-Mobilitätstag der Tirol Werbung: Die Zukunft fährt elektrisch. Während VVT auf E-Busse setzt, sollen E-Fuels nur die Nische bespielen. Touristiker wollen bei Gästen Umstieg auf Öffis bewerben.


Koralmbahn soll mehr Wachstum auf Schiene bringen
Graz und Klagenfurt wachsen durch den Tunnel zu gemeinsamer Region zusammen. Damit Chancen nicht liegen bleiben, fordert die Wirtschaft weitere ...


Echtzeitdaten im Steyrer Busverkehr
STEYR. Fahrgäste der Stadtbetriebe Steyr (SBS) erhalten seit August Echtzeit-Informationen zu Abfahrtszeiten und Verspätungen.


In Radenthein: Gemeinderätin will Abriss von historischer Seilbahn stoppen
Um den Erhalt der Umlenkstation der einstigen Materialseilbahn des RHI-Magnesita-Werks kämpft Gemeinderätin Evelyn Eiselsberg: „Die Anlage aus 1920 sollte man touristisch zugänglich machen.“


Feuerwehr im Einsatz: Person mit Fuß zwischen Zug und Bahnsteig eingeklemmt
LOSENSTEIN. Am Montag, 29. September, um 14:28 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Losenstein zu einem technischen Einsatz am Bahnhof Losenstein alarmiert. Die Meldung lautete: „Person mit Fuß zwischen Bahnsteig und Zug“.


Neue Bahnchefin, alte Muster: Wie über Evelyn Palla berichtet wird | Women in Mobility (WiM) D-A-CH
Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn hat entschieden: Evelyn Palla wird neue Vorstandsvorsitzende des Konzerns. Damit steht erstmals eine Frau an der Spitze der DB – ein historischer Moment für die Gleichstellung in der Mobilitätsbranche.


Verbindungsbahn-Debatte: Nach Kritik kommt jetzt Gesetzesänderung - Vienna Online
Nach rechtlicher Unsicherheit rund um die Wiener Verbindungsbahn will die Bundesregierung das Eisenbahngesetz nachschärfen. Der Entwurf soll noch 2025 im Verkehrsausschuss behandelt werden.


Schienenersatzverkehr auf der Traunseetram – Modernisierungsarbeiten zwischen Gmunden Bahnhof und Klosterplatz
Von 29. September bis 31. Oktober 2025 finden auf der Traunseetram wichtige Modernisierungs- und Instandhaltungsarbeiten statt...


Graz reagiert auf tödlichen Straßenbahnunfall
Nach einem tödlichen Straßenbahnunfall in der Grazer Conrad-von-Hötzendorf-Straße will die Stadt Graz nun reagieren und die Sicherheitsvorkehrungen entlang der Gleise verbessern. Gleich mehrere Baumaßnahmen sollen ...


Lobautunnel soll doch gebaut werden
Der Lobautunnel soll kommen. Das hat Verkehrsminister Peter Hanke (SPÖ) heute bekannt gegeben. Der Lobautunnel ist Teil des S1-Abschnitts Schwechat-Süßenbrunn und soll die A4 mit der A23 verbinden. Rund um den Bau schwelt ein jahrzehntel...


Wirtschaft braucht Mobilität — Mobilität braucht Wege
Die Rolle Österreichs als kleine, offene Volkswirtschaft, die insbesondere in Oberösterreich durch einen hohen Exportanteil geprägt ist, bildet die Basis für den Wohlstand unseres Landes. Am Erhalt und der Sicherung dieses Wohlstands ...


Nahverkehrsknoten Urfahr-Ost: Baustart 2028, Fertigstellung 2032 - LINZA!
Jetzt wurden weitere Details zum neuen Nahverkehrknoten Urfahr Ost bei der Eisenbahnbrücke bekannt: Der Endausbau sieht eine Kapazität von rund 20.000 Fahrgästen pro Tag vor und macht Urfahr-Ost zum größten OÖ Umsteigeknoten nach dem Lin...


Noah Zupancic: Mit 15 Jahren auf dem Weg zum Seilbahntechniker
Noah Zupancic absolviert seine Lehre bei den Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen. Technik, Natur und Teamarbeit prägen seinen Alltag – im Sommer wie im Winter. BAD KLEINKIRCHHEIM.


Brigittenau: Warum die neue Bim-Linie 12 den 33er in Bedrängnis bringt
Mit der neuen Linie 12 ist das Straßenbahnnetz in der Brigittenau dichter denn je. Viele Stationen teilen sich nun mehrere Linien, darunter auch den 33er.


(AZ+) 180 Jahre Chiemseeschifffahrt: So rettete Ludwig II. die Dampfer
Losgeschippert wurde 1845. Die Chiemseeschifffahrt feiert in diesem Jahr ein Jubiläum – und kann auf eine spannende Geschichte zurückblicken. In der hat der bayerische König Ludwig II. eine entscheidende Rolle.


Rail Cargo: Güterverkehr Salzburg: Rail Cargo kämpft gegen Streckenausfälle
Wie beeinträchtigen Deutschlands Streckensperrungen den Güterverkehr Österreich? Rail Cargo Group plant Umwege und kämpft gegen Verlagerung auf die Straße.


Aus für den Obus oder Obus-Ausbau in Salzburg?
Seit einiger Zeit wird von „Salzburg als Vorreiter bei E-Bussen“ in den Zeitungen geredet! Dabei ist nicht vom umweltfreundlichen Salzburger Obus die Rede, sondern von den Batteriebussen ...


Was Leser meinen „Es braucht mehr als einen Eisenbahntunnel für eine florierende Wirtschaft“
Der Countdown zur Eröffnung der Koralmbahn läuft. Leser überlegen, was ihrer Meinung nach noch fehlt, um die verbundenen Regionen wirtschaftlich zu beleben.


Das ist die neue Bahnchefin - und das sind ihre Probleme
Erstmals rückt eine Frau an die Spitze der Deutschen Bahn. Evelyn Palla kennt sich aus im europäischen Eisenbahnverkehr und kann auf das Vertrauen von Aufsichtsrat und Verkehrsministerium bauen. Reicht das, um die großen Herausforderunge...


Quantencomputer kommen Zugverspätungen auf die Spur
Zugverspätungen und verpasste Anschlusszüge lassen viele Bahnreisende verzagen. Forscher befassen sich deshalb damit, wie man diese künftig besser verhindern könnte ...


Neuer Bahnhof Arnoldstein - attraktiver Halt mit mehr - ÖBB
Mit der Aufwertung der Kundenbereiche, Modernisierung des Bahnhofsgebäudes, Fertigstellung der Aufzüge, des Personendurchgangs sowie der neuen Bushaltestellen steht den Reisenden nun eine moderne ...


Thema | Regio-Stadtbahn: Neuer Trassenverlauf zur Linzer Uni präsentiert [Update]
LINZ. Der anvisierte Baustart für die Regio-Stadtbahn für das Jahr 2028 hält. Nun steht auch der Verlauf der Trasse zwischen dem "Nahverkehrsknoten Urfahr-Ost" und der JKU (Auhof) fest. Dieser wurde am Freitag der Öffentlichkeit präsenti...


41, 45 oder doch 55 Minuten?: Wie schnell man auf der Koralmbahn jetzt wirklich ist
Die Koralmbahn fährt zwischen Graz und Klagenfurt künftig in 41 Minuten. Entdecken Sie die neuen Fahrzeiten und Haltestellen.


Mattsee und Obertrumer See: Gelungener Ausklang der Schiffsrundfahrten
Ein Schiff als Bühne, der See als Kulisse: Vergangenen Sonntag spielten Daniel Mayrhofer und Josef "Sepp" Aichriedler auf dem Fahrgastschiff "Seenland".


Super-Zug "Hyperloop": 32 Minuten für Wien – Innsbruck | Heute.at
Hyperloop-Test in den Niederlanden: Neuer Meilenstein für schnellen, CO2-armen Zugverkehr. Wien–Innsbruck in 32 Minuten rückt näher.


Mit der U5 vom Karlsplatz bis Hernals
Die Linien U2 und U5 werden ausgebaut beziehungsweise neu gebaut. Es entstehen viele neue Stationen. Das bestehende U-Bahn-Netz wird verbessert und entlastet.


Erste Dampfeisenbahn in Österreich: Vom Pferdefuhrwerk zur Lok
Vor 200 Jahren baute der englische Eisenbahn-Pionier George Stephenson die erste moderne Lokomotive und die dazu gehörende Bahnstrecke. In Österreich dauerte es etwas länger.


Wie die Politik die Güterzüge ausbremst
Der Transport über die Güterzüge kommt seit Jahrzehnten nicht in Schwung – und das hat seine Gründe. Deshalb bleibt aber fraglich, ob die Politik Schiene statt Straße je wirklich ernst genommen hat.


Matthä zum Koralm-Start: ÖBB-Chef: „Graz liegt am Wörthersee und Klagenfurt an der Mur“
Die Koralmstrecke wird in drei Monaten eröffnet. ÖBB-Chef Andreas Matthä erklärt die Bedeutung und Herausforderungen für Graz und Klagenfurt.


LOK Report - Riegl LMS: Gleisbefliegung für die ÖBB mit dem RIEGL VUX-120 am Velos Rotors V3
Fotos Riegl. Um Präzision, Effizienz, Sicherheit und Zuverlässigkeit zu maximieren, setzt die ÖBB als Vorreiter auf innovative Lösungen. Eine davon ist die BVLOS-Gleisbefliegung, ein Drohnenflug außerhalb der Sichtweite des Piloten, bei ...


September 2025 – 6. Bayerisches Feldbahntreffen | Feld- und Waldbahn Riedlhütte e. V.
Am 6. und 7. war es wieder so weit. Rund 20 Feldbahn-Sammler und Liebhaber tlw. mit Gastlokomotiven fanden sich in Riedlhütte ein. Es wurden gemütlich ein paar Runden gedreht, Lorenzüge zusammengestellt, Paraden gefahren und vieles mehr.


Gailtal Journal - ÖBB-Sicherheitskampagne: Nicht das Leben riskieren
Sie hat das Ziel, das Bewusstsein für die sichere Benutzung von Bahnanlagen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu schärfen und soll zum Nachdenken und zur Diskussion anregen. Bewusst aufrüttelnde Sujets, Animationsvideos ...


Hietzinger Petition: Neue Busrouten in Ober St. Veit verärgern Bewohner
Anrainerinnen und Anrainer protestieren gegen die neue Buslinienführung in Ober St. Veit. Das neue System für die Linien 53A, 54A und 54B habe keinerlei Vorteile. Auch eine Petition gibt es dazu.


Was unsere Leser an den Öffis am meisten stört
Die Ticketpreise steigen kräftig. Da sollte man als Fahrgast mehr Leistung und Angebot erwarten dürfen. Aber auch, dass aktuelle Probleme im ...


Diese zwei Ebenseer wollen einfach nur mit dem Zug fahren
EBENSEE. ÖBB-Züge haben Einstiegshilfen für Rollstuhlfahrer, doch in der Praxis hapert es.


Sammlung: Premiere auf der IAA: Begehbares Modell zeigt Münchens neue XXL-S-Bahn
Besucher können das Design der neuen Züge live erleben • Barrierefreiheit und digitale Fahrgastinformation auf neuem Level • Innenraumgestaltung ermöglicht schnellen Ein- und Ausstieg • Kostenlose Besichtigung vom 9. bis 14.09.2025 ...


Komplexes Innenleben: Neue Bauphase im Semmering-Basistunnel
Bis die ersten Züge planmäßig durch den Semmering-Basistunnel fahren werden, sind es noch über vier Jahre. Gesprengt und gebohrt wird dort zehn Jahre nach Baustart auf niederösterreichischer Seite nicht mehr, aktuell laufen die Arbeiten ...


S-Link: VfGH hat gröbere Zweifel an Befragung
Die Volksbefragung über das milliardenschwere S-Link-Projekt vergangenen November war womöglich rechtswidrig. Zu dieser vorläufigen Auffassung kommt jetzt der Verfassungsgerichtshof (VfGH).


20 Jahre: Söldener Seilbahnunglück jährt sich
Das Seilbahnunglück von Sölden (Bezirk Imst) jährt sich am Freitag zum zwanzigsten Mal. Neun deutsche Wintersportler – darunter sechs Kinder – kamen bei der Tragödie ums Leben. Ein 750 Kilogramm schwerer Betonkübel, der von einem Hubschr...


Jahrhundertchance Koralmbahn: Wie gut ist die Wirtschaft vorbereitet?
Die Koralmbahn wird Kärnten und Steiermark zügig verbinden und neue wirtschaftliche Chancen schaffen. Experte sieht großes Potenzial für beide Bundesländer.


Als eine Bahn das Gailtal eroberte
Vom Wirtschaftswunder zur Nostalgie: Die Gailtalbahn prägte über 100 Jahre lang das Leben zwischen Villach und Kötschach Mauthen. Heute bleibt vor allemeine halbe Strecke und Erinnerungen ...


Neue Tarifstruktur ab 1. Jänner 2026 - wienerlinien.at
Das Öffi-Netz ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen, zusätzliche Linien und Mobilitätsangebote machen das Öffi-Angebot so umfangreich wie nie zuvor. Um dieses hohe Niveau auch in Zukunft halten zu können, passen die Wiener Linie...


LOK Report - Bahnbilder aus Freilassing
Foto: Florian Alexander Riedl | Langsam neigen sich die Einsätze des IC Königsee 2082/2083 der seit dem Fahrplanwechsel täglich zwischen Freilassing und Berchtesgaden und zurück verkehrt dem Ende zu und auch für die Umbespannung von der ...


ÖBB: Top-Bewertung der Fahrgäste für den Salzburger - ÖBB
Im Rahmen des VCÖ-Bahntests hat der Salzburger Hauptbahnhof bei der Bewertung durch die Fahrgäste österreichweit wieder sehr gute Noten erhalten. Im Jahr seines 165-jährigen Bestehens rangiert der...


Ab 1. September verstärkt die neue Linie 12 das Wiener Straßenbahnnetz - wienerlinien.at
Die Bauarbeiten für die neue Straßenbahnlinie 12 und die 2,2 Kilometer lange Neubaustrecke im zweiten Bezirk sind abgeschlossen. Pünktlich zum Schulbeginn am Montag, dem 1. September, fährt die neue Linie 12 von der U6 Josefstädter Straß...


Aus für Publikumsliebling: Beliebte Serie verschwindet aus dem TV
Nach über 1.000 Folgen und mehr als drei Jahrzehnten verabschiedet sich die beliebte TV-Dokumentationsreihe „Eisenbahn-Romantik“ Ende des Jahres aus dem deutschsprachigen Fernsehen. Der SWR, der die Sendung seit 1991 ausstrahlte und auc...


Neue App-Funktion: Live-Tracking für Busse und Trambahnen – „Werden wir künftig noch erweitern“
Die MVG-App zeigt jetzt die Live-Positionen von Bussen und Trambahnen. Diese Neuerung soll die Nutzung des ÖPNV in München verlässlicher machen.


Neue Bahnbrücke in Königswiesen: Zugstrecke tagelang gesperrt
In Königswiesen südlich von Gauting wird eine neue Bahnbrücke eingeschoben. Die Kosten belaufen sich auf etwa vier Millionen Euro.


RP Gießen genehmigt Batterie-Oberleitungsbus für Marburg - Urban Transport Magazine
Marburg plant, seine Stadtbuslinien 7 und 27 bis 2030 auf batteriebetriebene Oberleitungsbusse (BOB) umzustellen – eine intelligente Kombination aus Oberleitung und Batterie, die für emissionsfreien Stadtverkehr sorgen soll. Die Gesamtko...


Koralmbahn: Übungsphase für Einsatzkräfte startet - ÖBB
Am 14.12.2025 geht die Koralmbahn zwischen Graz und Klagenfurt in Betrieb. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Nach den erfolgreichen Testfahrten beginnt nun die letzte wichtige Übungsphase...


Millionen-Investitionen in Bahnen und Schneesicherheit
Der Sommer wird in einigen Skigebieten genützt, um Seilbahnen oder die Beschneiungstechnik zu modernisieren oder auszubauen. Heuer investieren die Vorarlberger Skigebiete insgesamt mindestens 116 Mio. Euro, wie Andreas Gapp, Sprecher de...


Neue Buslinienführung in Hietzing
Ab heute ändern sich mehrere Buslinien in Hietzing: Die Linien 53A, 54A und 54B fahren künftig nicht nur in kürzeren Abständen, sondern auch auf neuen Routen. Der neu gestaltete Wolfrathplatz in Ober Sankt Veit wird zum zentralen Umstei...


LOK Report - Österreich: Kiefersfelden und Kufstein
Bericht und Bilder: Bernd Piplack | Da die Strecke zwischen Rosenheim und Kufstein wegen Bauarbeiten gesperrt war, hatten die Loks von Lokomotion in Kufstein keine Aufgaben. Im Anschluss der Firma Wiesböck war das mit den Loks ebenso ...


Eine Milliarde Euro für eine Zughaltestelle im Nirgendwo? - LINZA!
Aus einer schnurgeraden Strecke wird ein „S“: Um die eine Milliarde Euro kostet die derzeitig Bau befindliche Verschwenkung samt vierspurigem Ausbau der Westbahnstrecke, um den Linzer Flughafen einzubinden. Kritiker halten diese 15,7 km ...


N20 ab September: Neuer Nachtbus fährt von Strebersdorf bis Essling
Das Nachtbusangebot für Floridsdorf und die Donaustadt wird aufgebessert. Mit dem zusammengelegten N20 kann man ab 1. September von Strebersdorf bis Essling fahren. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT.


PJM testet Schmidt Beilhack Schneeschleuder
PJM wurde von AEBI Schmidt mit der Testung der Bremsen und Akustik der 80 Tonnen schweren Schneeschleuder Beilhack HB 1100S beauftragt. Die Streckentests finden auf der malerischen Flammsbahn (Flåmsbana) in Norwegen statt.


Appenzeller Bahnen applies to automate Rheineck – Walzenhausen line
SWITZERLAND: Appenzeller Bahnen has applied to the Federal Office of Transport for permission to convert its 1·96 km Rheineck -Walzenhausen rack-and-adhesion railway to fully automated operation.


LOK Report - Ungarn: Die gesamte Kindereisenbahn wird heute 75 Jahre alt
Fotos MÁV. Am 20. August 2025 feiert die gesamte Strecke der Budapester Kinderbahn ihren 75. Geburtstag, ebenso wie die Endstation in Hűvösvölgy. Auf dem Fahrzeugdepot und dem Empfangspark unterhalb des Bahnhofs erwarten ...


Auto-Wette: Zwei Drittel sagen dem Auto Adieu - wienerlinien.at
Drei Monate lang haben rund 40 Wiener Haushalte den Selbstversuch gewagt: Das eigene Auto blieb in der Garage – stattdessen standen Öffis, Fahrrad, Carsharing, Taxi, Leihauto oder der Weg zu Fuß auf dem Programm. Das Ergebnis kann sich s...


LOK Report - 150 Jahre Giselabahn mit 1020.18
Foto: Bernd Piplack | Vom 15.08. bis 17.08. gab es mehrere Sonderfahrten, u.a. mit der 1020.18. Am 15.08.25 kamen die Eisenbahnfreunde Lienz mit ihrer Sonderfahrt, der 1020.18 und drei Schlierenwagen nach Wörgl ...


Eine trostlose Zeit für die Schienen von Wien
Es gab Zeiten, da sah es für Wiens Straßenbahnen und Nahverkehrszüge düster aus. Ein neues Buch bietet einen Blick in die Vergangenheit der Schienen in Wien – mit bisher unveröffentlichten Fotos,...


Leserbrief aus St. Georgen/Gusen: "Fehlende Donaubrücke in Mauthausen"
Leserbrief von Fritz Baumgartner aus St. Georgen an der Gusen Betrifft: fehlende Donaubrücke Mauthausen und fehlendes Bahnnetz Ökologisch und ökonomisch ergänzend muss rasch eine zweigleisige Eisenbahnlinie Perg - Mauthausen - St.


Historischer Rückblick: Das waren die schlimmsten Bim-Unfälle in Wien
In der langen Geschichte der Wiener Linien kam es zu mehreren tragischen Straßenbahnunfällen. MeinBezirk mit einem Rückblick über die schlimmsten Unfälle bei Bim-Garnituren. WIEN.


Ein Stück Eisenbahngeschichte
Die aufwendige Restaurierung der Kleinlokomotive erinnert viele Dorfener an das einstige Veldener Bockerl ...


Mit dem Nostalgiezug von Dornbirn nach Langen
Seit 100 Jahren fährt die Bahn mit Strom über den Arlberg. Aus diesem Anlass hat der Verein ProBahn Vorarlberg eine Sonderfahrt mit einem Nostalgiezug organisiert. Mit dabei waren die Eisenbahn-Freunde aus Lienz. Zwei Oldtimer-Lok ...


Warum in Eisenstadt gestern Nacht alle Züge pfiffen
Wer in Eisenstadt gestern zwischen 21 und 23 Uhr die Fenster offen hatte, wunderte sich vielleicht über eine ganze Reihe an Signaltönen von Zügen - sonst eigentlich ein eher seltenes Geräusch. Die BVZ hat sich erkundigt, was ...


"Unverantwortlich": So erlebt ein Binnenschiffer die heißen Tage
Luftmatratzen und Partyboote: Im Sommer ist viel los auf dem Main. Der Fluss verspricht Abkühlung. Doch für Binnenschiffer bedeuten die heißen Tage zusätzlichen Stress. Das Verhalten mancher Badegäste sei "lebensgefährlich".


Nicht nur Bus, Regio- und S-Bahn: Das Deutschlandticket kann viel mehr
In Deutschland gibt es viele außergewöhnliche Transportmittel, die sich für eine spannende Ausflugsfahrt eignen. Wer das Deutschlandticket besitzt, fährt in vielen von ihnen sogar ohne Zusatzkosten mit.


Als die Giselabahn den Bezirk mit der Welt verband: Eine Pongauer Lebensader feiert 150 Jahre
Seit 1875 verbindet die Giselabahn den Pongau mit der Welt - und steht nun vor großen Modernisierungsschritten für die Zukunft.


Schiene verliert bei Güterverkehr an Boden
Der Großteil des Güterverkehrs über den Brenner läuft seit Jahrzehnten auf der Straße. Die Bahn hat zuletzt aber nochmals etwas an Boden verloren. Wie die zuletzt verfügbaren Daten aus dem Jahr 2023 zeigen, wird gerade noch ein Viertel d...


Jahresbericht der Schienen-Control 2024 zeigt wieder deutliches Wachstum im Personenverkehr der Bahn (PK0739/14.08.2025) | ...
Jahresbericht der Schienen-Control 2024 zeigt wieder deutliches Wachstum im Personenverkehr der Bahn (PK0739/14.08.2025)


ÖBB: Startschuss für zukunftsweisendes Verkehrsprojekt in - ÖBB
Anrainerinformation und Planausstellung zur neuen Bahnunterführung westlich des Bahnhofs Föderlach Mehr Sicherheit und Komfort: Niveaufreie Querung mit Geh-Radweg und Kreisverkehr verbessert...


Ulli Sima: „Niederösterreich hat kein Interesse am Ausbau des...
Wiens Planungs- und Verkehrsstadträtin Ulli Sima über ihre neue Machtfülle, eine teurere Jahreskarte und das Ende des U-Bahn-Baus in Wien.


31 unbekannte Wracks im Bodensee gefunden
Im Bodensee sind 31 bisher unbekannte Wracks sowie Teile verlorener Schiffsladungen entdeckt worden – darunter Rümpfe von Schaufelraddampfern, ein fast vollständig erhaltenes Segelschiff, hölzerne Fässer und eine Sackkarre. Seit 2022 suc...


Bundesminister Peter Hanke: Elektro-Power und Bahn statt Verbote
Für mehr Klimaschutz lehnt Verkehrsminister Peter Hanke zwar ein Verbot von Kurzstreckenflügen innerhalb Österreichs und Tempo 100 auf Autobahnen ab.


Warum Parkplätze zum Klima-Problem werden
Große, versiegelte Parkplätze verstärken die Hitze in Städten. Eine Recherche von FragDenStaat und dem Karlsruher Institut für Technologie zeigt: Vorgaben zur Begrünung fehlen oft oder werden unzureichend kontrolliert. Von Andrea Wieland.


Salzburger Hauptbahnhof: 165 Jahre Wandel
Was am 12. August 1860 als touristisches Angebot für Adelige begann, wurde rasch zum wichtigen Impulsgeber, der Salzburg aus Armut und Bedeutungslosigkeit half, um sich als bedeutende Tourismusdestination mitten in Europa zu etablieren. ...

