„Der Tunnel ist sinnlos und dazu auch gefährlich!“
Bürgerinitiativen wollen das Milliardenprojekt der Österreichischen Bundesbahnen im Flachgau (Salzburg) weiter bekämpfen und üben scharfe Kritik am ...
Modernisierungsarbeiten auf der Traunseetram
Traunseetram: Modernisierungsarbeiten erfolgreich abgeschlossen - letzte Etappe der Sanierung fertiggestellt Die umfassenden Modernisierungsarbeiten auf der Traunseetram sind erfolgreich ...
Anhalter Bahn: Ist ein unverzüglicher Start des viergleisigen Ausbaus realistisch? | Deutscher Bahnkunden-Verband e.V. – DBV
... sofortige Aufnahme des viergleisigen Ausbaus der Anhalter Bahn zwischen Berlin Südkreuz und Jüterbog samt Verkehrsknotenpunkt in den vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans. Es darf keine Verzögerung mehr geben!
Jagsttalbahn - Arbeiten am 15. November
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: Am Montag beginnt der Einbau des Bahnübergans "Marie Curie-Straße" durch eine Fachfirma ! Heute wurden dafür Vorbereitungen getroffen: Die benötigten Schienen und Schwellen für den Anschluss...
Tramverlängerung in München ist realisierbar – welche Strecke nach Daglfing favorisert wird
Der Münchner Stadtrat beschließt im Frühjahr über die Trassensicherung der Vorzugsvariante und hat zudem einen möglichen Betriebsbeginn ins Auge gefasst.
Neue Mitarbeiterräume Vorchdorf
NEUE PERSPEKTIVEN AM BAHNHOF VORCHDORF: STERN & HAFFERL INVESTIERT IN MODERNEN ZUBAU In den letzten Jahren ist das Fahrdienst-Team stetig gewachsen – eine großartige Entwicklung, die nun auch ...
Neuer Fernradweg von Wien nach Villach
Die neue Koralmbahn beflügelt auch Touristiker, Gäste nach Kärnten zu bringen. Die Bahn soll auch eine Schlüsselrolle beim Projekt Meridiem-Trail spielen, initiiert vom ehemaligen Geschäftsführer der Kärnten Werbung, Christian Kresse. A...
Härtsfeld Museumsbahn - Der Fortschritt im November 2025
Mäharbeiten Altschwellen abplatten Arbeiten an Weiche 3 Mitarbeit bei der Fahrzeuginstandhaltung
ÖBB: Streckensperre für neue Rauchmühlbrücke im Jänner 2026
500 Kubikmeter Beton und 335 Tonnen Stahl für die neue Eisenbahnbrücke über die Haller Straße in Innsbruck - Sperre der Weststrecke vom 7. bis 29. Jänner 2026 - ÖBB bieten trotz Bauarbeiten ein...
Neuer ÖBB-Terminal soll Lkw-Verkehr reduzieren
Der ÖBB-Terminal Wels zählt zu den bedeutendsten Güterdrehscheiben in Österreich. Ein Großteil der Waren, die in Oberösterreich per Bahn unterwegs sind, läuft über dieses Terminal. Der neue Terminal soll den Lkw-Verkehr auf der Innkreisa...
Helle Köpfe: Datenströme aus Autos nutzbar machen
Autos sicherer und verlässlicher zu machen, ist nicht mehr nur Aufgabe der Fahrzeugtechnik: Bei AVL in Graz mischen mittlerweile auch Mathematik und Informatik mit.
ÖBB: Terminal Wels – Meilenstein am Weg zur modernen
Weiterer Meilenstein am Weg zur hochmodernen Drehscheibe im Güterverkehr erreicht - Bauarbeiten zum Terminal Wels liegen im Zeitplan - Nächste Schritte: Abtrag der Bestandsgebäude, Verlängerung der...
Stadttunnel Feldkirch: Nachhaltiger Abtransport auf Schiene
Zukunftsprojekt mit Mehrwert: Stadttunnel verbindet umweltfreundlichen Transport und regionale Wertschöpfung. Der Stadttunnel Feldkirch setzt beim Abtransport des Ausbruchmaterials auf die Bahn – und vermeidet so rund 70.000 Lkw-Fahrten ...
Wien und Belgrad rücken zusammen: Schnellzug startet 2026
Schnellzug soll die Reisezeit auf rund sechs Stunden verkürzen und die Region enger vernetzen ...
Linzer Stadtbahn: Wie soll der neue Verkehrsknoten in Urfahr heißen?
LINZ. Im Jahr 2028 soll der Bau der Regio-Stadtbahn in Linz beginnen. Der Verkehrsverbund bietet zwischen dem 19. und 21. November bei einer Ausstellung im Kunstmuseum Lentos Einblicke in den Planungsstand.
Ab 29.11.: Start für Linien 16 und 17 - Holding Graz
Am Samstag, 29.11.2025 fahren erstmalig Straßenbahnen auf der neuen Strecke über den Andreas-Hofer-Platz. Weiters werden gezielte Linienänderungen und Fahrplananpassungen im Liniennetz durchgeführt.
Sorge um Verkehrszuwachs durch Koralmbahn
Die Koralmbahn wird von den Verantwortlichen als „Jahrhundertchance“ gesehen, doch es gibt auch kritische Stimmen. In der Weststeiermark etwa besteht die Sorge, dass der Verkehr stark zunimmt und die Anbindung abseits der Hauptstrecke ni...
Frauscher Sensortechnik setzt mit "Experience Center" neuen Meilenstein
SCHÄRDING. Wissen und Innovation an einem Ort zu bündeln, dieses Ziel verfolgt Frauscher Sensortechnik mit dem neu eröffneten Experience und Learning Centre in Schärding. Der Experte für Bahn-Sensortechnik will hier in unmittelbarer ...
ÖBB: Neue Rail&Drive-Standorte in St. Johann im Pongau & Golling
Zwei neue Rail&Drive Standorte in Salzburg: Ab sofort kann an den Bahnhöfen St. Johann im Pongau sowie Golling das Carsharing-Service der ÖBB genutzt werden. Für flexibles Reisen vom Bahnhof direkt zum Zielort ...
Basistunnel: Wipptaler Schüler bei Feier im Baulos „Sillschlucht-Pfons“
Im Baulos „H41 Sillschlucht-Pfons“ wurde vor kurzem gemeinsam mit Schülern der VS St. Peter/Ellbögen und der MS Matrei der Abschluss der Vortriebsarbeiten in den Haupttunneln gefeiert. INNSBRUCK/WIPPTAL.
Ein Jahr Bürgerbefragung zur Lokalbahnverlängerung S-Link
49.078 Salzburger haben sich dezidiert für den Bau der unterirdischen Lokalbahnverlängerung durch die Stadt ausgesprochen. Von diesen 46,8%, spricht heute niemand mehr, obwohl diese Menge fast den Tagespendlern in die Stadt entspricht ...
Gemeinsame Nahverkehrsoffensive in Feldkirch
ÖBB, Land Vorarlberg und Stadt Feldkirch beschließen Realisierungsvereinbarung Investitionen in drei neue Bahnhaltestellen in Feldkirch Baubeginn für neue ÖBB-Haltestelle Feldkirch Tosters im...
Milliardenprojekt wurde zu einem Millionen-Grab
Vor einem Jahr entschieden sich die Bürger der Stadt Salzburg, dem Flachgau und dem Tennengau gegen die unterirdische Verlängerung der Lokalbahn nach ...
Autoreisezuganlage Hamburg-Eidelstedt: Rechtsfehler führen zur Rechtswidrigkeit | Deutscher Bahnkunden-Verband e.V. – DBV
Neubau der Autoreisezuganlage in Eidelstedt: Nach Klage vom Prellbock erklärt das OVG Hamburg den Planfeststellungsbeschluss für rechtswidrig und nicht vollziehbar ...
Besserer öffentlicher Verkehr wird eingefordert
Ein Jahr nach dem „Nein“ zur unterirdischen Lokalbahnverlängerung S-Link fordern sowohl Gegner als auch Befürworter des Projekts einen Ausbau des öffentlichen Verkehrs in der Landeshauptstadt.
ÖBB: Neuer Schallschutz in Kottingbrunn - ÖBB
Der 1.900 Meter lange, moderne Schallschutz entlang der Bahnstrecke wurde fertiggestellt – eine Investition von 2,7 Millionen Euro für mehr Ruhe und Lebensqualität.