Thema: Advent, Weihnachten - Fahrpläne und Sonderverkehre
Die Adventzeit bringt Glanz und Weihnachtsmärkte der öffentlichem Verkehr wird daraufhin angepasst oder bietet winterliche Reiseabenteuer.
Thema: Internationaler Fahrplanwechsel 2025/26
Zum internationalen Fahrplanwechsel 2025/2026 gibt es wieder zahlreiche Änderungen. Die wichtigsten haben wir hier für Sie zusammengefasst. Dieser Beitrag wird bis zum Fahrplanwechsel laufend ergänzt ...
PJM und Boom Software nützen die Anschlussbahn eines stillgelegten Kohlekraftwerks
Die beiden Bahn-Spezialisten Boom Software AG und PJ Messtechnik GmbH übernehmen die Anschlussbahn des Verbund-Kraftwerksgeländes in Mellach. Die bestehende Bahninfrastruktur dient als Basis für moderne Testanwendungen ...
U5 verzögert sich um vier Jahre
Die Einsparungen beim Wiener Budget treffen auch den Ausbau der Wiener U-Bahn. Die Eröffnung der Wiener U5 von Karlsplatz bis Frankhplatz wird um vier Jahre verschoben. Die U-Bahn-Linie wird erst 2030 in Betrieb gehen ...
Neuer ÖBB-Terminal soll Lkw-Verkehr reduzieren
Der ÖBB-Terminal Wels zählt zu den bedeutendsten Güterdrehscheiben in Österreich. Ein Großteil der Waren, die in Oberösterreich per Bahn unterwegs sind, läuft über dieses Terminal. Der neue Terminal soll den Lkw-Verkehr auf der Innkreisa...
ÖBB: Terminal Wels – Meilenstein am Weg zur modernen
Weiterer Meilenstein am Weg zur hochmodernen Drehscheibe im Güterverkehr erreicht - Bauarbeiten zum Terminal Wels liegen im Zeitplan - Nächste Schritte: Abtrag der Bestandsgebäude, Verlängerung der...
Stadttunnel Feldkirch: Nachhaltiger Abtransport auf Schiene
Zukunftsprojekt mit Mehrwert: Stadttunnel verbindet umweltfreundlichen Transport und regionale Wertschöpfung. Der Stadttunnel Feldkirch setzt beim Abtransport des Ausbruchmaterials auf die Bahn – und vermeidet so rund 70.000 Lkw-Fahrten ...
Autoreisezuganlage Hamburg-Eidelstedt: Rechtsfehler führen zur Rechtswidrigkeit | Deutscher Bahnkunden-Verband e.V. – DBV
Neubau der Autoreisezuganlage in Eidelstedt: Nach Klage vom Prellbock erklärt das OVG Hamburg den Planfeststellungsbeschluss für rechtswidrig und nicht vollziehbar ...
Wien reduziert CO2-Emissionen 2024 mehr als doppelt so schnell wie Österreich-Durchschnitt | Dunav.at
Laut den aktuellen Daten der Nahzeitprognose („Nowcast“) des Umweltbundesamts sind die Emissionen in Wien um voraussichtlich 5,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesunken – und damit mehr als doppelt so stark wie im ...
Schnupper-Klimaticket erneut auf Schiene – St. Pölten
Das erste Jahr des Angebots zur Ausleihe von kostenlosen Schnupper-Klimatickets brachte in St. Pölten eine Auslastung von über 96 Prozent. Das Erfolgsprojekt wird nun fortgesetzt, das Kontingent vom VOR jedoch weiterhin nicht erhöht ...
ÖBB investieren 2026 in moderne Infrastruktur auf der Franz
Haltestelle Spittelau wird kund:innenfreundlich und zukunftsfit modernisiert - Von Jänner bis Ende Juni 2026 werden Gleise und Weichen in Spittelau und die Gleishallendecke am Franz-Josefs-Bahnhof erneuert - Arbeiten sind notwendig für ...
ÖBB: Neue Rail&Drive-Standorte in St. Johann im Pongau & Golling
Zwei neue Rail&Drive Standorte in Salzburg: Ab sofort kann an den Bahnhöfen St. Johann im Pongau sowie Golling das Carsharing-Service der ÖBB genutzt werden. Für flexibles Reisen vom Bahnhof direkt zum Zielort ...
Bayern: Warum das Bahnfahren trotz Verspätungen und Sperrungen boomt
So viele Kilometer wie 2024 sind die Menschen 2024 noch nie mit der Bahn gefahren – trotz diverser Verzögerungen im Betriebsablauf.
Basistunnel: Wipptaler Schüler bei Feier im Baulos „Sillschlucht-Pfons“
Im Baulos „H41 Sillschlucht-Pfons“ wurde vor kurzem gemeinsam mit Schülern der VS St. Peter/Ellbögen und der MS Matrei der Abschluss der Vortriebsarbeiten in den Haupttunneln gefeiert. INNSBRUCK/WIPPTAL.
Mit der S-Bahn geht‘s direkt zum „Tor ins Mölltal“
In wenigen Wochen ist es so weit: Die Koralmbahn wird eröffnet und Fahrpläne in ganz Kärnten werden ausgebaut und angepasst. Die „Krone“ besucht ...
Ein Jahr Bürgerbefragung zur Lokalbahnverlängerung S-Link
49.078 Salzburger haben sich dezidiert für den Bau der unterirdischen Lokalbahnverlängerung durch die Stadt ausgesprochen. Von diesen 46,8%, spricht heute niemand mehr, obwohl diese Menge fast den Tagespendlern in die Stadt entspricht ...
Großes CO2-Einsparungspotential beim Verkehr
In der Steiermark hat sich in den letzten Jahren in Sachen CO2-Emissionen einiges getan – das zeigen Daten des Umweltbundesamtes, die vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) ausgewertet wurden. Vor allem beim Verkehr sei die Möglichkeit, CO2 e...
Rufbus für Berg-Gemeinden per App
Seit 1. September haben die Bewohner der Berg-Gemeinden Zwischenwasser, Fraxern, Viktorsberg und Übersaxen die Möglichkeit, am Wochenende per App einen Rufbus zu bestellen. Für die rund 3.400 Einwohner von Zwischenwasser verkehrt der Ruf...
Deutschlandticket endlich weiterentwickeln | Deutscher Bahnkunden-Verband e.V. – DBV
Vor dem Hintergrund der jüngsten Gesetzesbeschlüsse, wonach die Finanzierungsanteile des Bundes und der Länder bis 2030 auf je 1,5 Milliarden Euro pro Jahr "eingefroren" werden sollen, stellt der DBV fest: 1. Der Erfolg des Deutschlandt...
Land forciert Wasserstoff für Industrie und Verkehr
Das Land Salzburg arbeitet aktuell intensiv daran, den Einsatz von Wasserstoff in Industrie und Schwerverkehr möglich zu machen. Die größten Knackpunkte dabei sind die energieintensive Produktion von Wasserstoff und der notwendige Ausbau...
Wien hat den niedrigsten CO2-Ausstoß im Verkehr
In sieben von neun Bundesländern ist der Verkehr laut VCÖ der größte CO2-Verursacher. Wien liegt im Pro-Kopf-Vergleich am niedrigsten, das Burgenland am höchsten. Trotz Rückgängen seit 2019 fordert der VCÖ zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen.
Deutschlandticket: Verkehrsminister ziehen sich aus der Verantwortung zurück | Deutscher Bahnkunden-Verband e.V. – DBV
Der DBV kritisiert die Entscheidung der Regierungsfraktionen im Deutschen Bundestag, die Finanzierungsanteile von Bund und Bundesländern am Deutschlandticket für die kommenden fünf Jahre auf dem Niveau von 2023 einzufrieren. Dadurch ...
Aus für Papiertickets in Pariser U-Bahn: Auch in Wien geplant?
In der Pariser Metro gibt es künftig nur mehr elektronisch aufladbare Karten und Abos sowie Tickets auf dem Smartphone.
Wiener Neustadt: Drei neue Hybridbusse sind im Stadtgebiet unterwegs
Im Wiener Neustädter Stadtgebiet kommen drei neue Busse zum Einsatz. So wird der Transport von Fahrgästen energieeffizienter und leiser. WIENER NEUSTADT. Im Wiener Neustädter Stadtgebiet kommen drei neue Busse zum Einsatz.
Verkehr größter Verursacher von CO-Emissionen: Salzburg mit niedrigem Wert
Der Verkehr ist einer Analyse des Verkehrsclubs Österreich der größte Verursacher von CO2-Emissionen. Salzburg weist mit Wien, Vorarlberg und Tirol, einen niedrigeren Wert als die restlichen Bundesländer auf.
Experten: Lobautunnel löst keine Verkehrs- und Wirtschaftsprobleme
Der geplante Lobautunnel würde laut wissenschaftlicher Evidenz die Verkehrsprobleme in Wien verschlimmern statt verkleinern, und kaum zur wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt und Ostregion Niederösterreichs beitragen, erklärten Experte...
"100 neue Arbeitsplätze"– Bahnmotoren-Hersteller wächst | Heute.at
Bahnmotoren: TSA investiert 30 Mio. Euro in neues Stanzzentrum in Wiener Neudorf, schafft 100 Jobs und stärkt Elektromobilität in Österreich.
Hanke will mit EU-Hilfe Europas Bahnindustrie schützen
WIEN. Infrastrukturminister Peter Hanke (SPÖ) will die Bahnindustrie in Österreich und in ganz Europa vor der Konkurrenz aus China schützen. Dazu will er "noch heuer" in Brüssel Vorschläge einbringen und ab sofort mit der Abstimmung au...
Thema | Keine Züge mehr aus China: Minister Peter Hanke will "made in Europa"
Infrastrukturminister Peter Hanke will in Österreich und Europa keine Züge aus China. Bei diesem Vorhaben zum Schutz der Bahnindustrie sucht er nun Unterstützung in der EU.
Fahren mit Altfett und Elektro: Wiener Neustadt setzt auf Hybrid-Busse
Drei neue Busse der Stadtwerke kombinieren Verbrennungsmotor mit einem elektrischen Generator und Energiespeicher.
Betriebliches Mobilitätsmanagement 2026+
Für eine moderne, nachhaltige und effiziente Unternehmensmobilität. Ein Programm der WKW...
Stadt Salzburg schiebt Stieglbahn aufs Abstellgleis
Die geplante Aktivierung der Stieglbahn in der Stadt Salzburg für den Personenbeförderungsverkehr wurde vorerst wieder zu den Akten gelegt. Eigentlich war eine Machbarkeitsstudie geplant. Doch daraus wurde nichts, bestätigt Stadträtin An...
Österreich ringt sich zur Zustimmung zum EU-Klimaziel durch – mit Vorbehalten
Nach langem Zögern gibt es nun eine Position Österreichs: Die Regierung wird sich laut SPÖ an den Vorschlag der EU-Kommission halten
Die „MS Eisvogel“ feiert dieses Jahr ihren 70. Geburtstag
Das Betriebsschiff „MS Eisvogel“ des Hafen Wien, ein Unternehmen der Wien Holding, feiert runden Geburtstag. 1955 in der Schiffswerft Linz gebaut, wird die „MS Eisvogel“ als Mehrzweckschiff zum Eisbr...
ÖBB: UVP-Bescheid zu Neubaustrecke Köstendorf – Salzburg - ÖBB
Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum viergleisigen Ausbau der Weststrecke im Salzburger Flachgau ist geschafft. Die verantwortliche Behörde, das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und...
ÖBB: Volle Fahrt für den Güterverkehr auf der neuen
Klimafreundliche Mobilität: 30 % mehr Kapazität für Güter auf der Südstrecke Neue Strecke: Kürzere Transportwege, weniger Energieverbrauch durch geringere Steigung Koralmbahn stärkt Österreich als...
Der Wien-Plan - Ausbau stadtregionaler Mobilitätsangebote - Strategien für die Mobilität
Der Wien-Plan – Stadtentwicklungsplan 2035 - Ausbau stadtregionaler Mobilitätsangebote - Strategien für die Mobilität
„Man ist zeiteffizienter und sparsamer unterwegs“
In wenigen Wochen ist es so weit: Die Koralmbahn wird eröffnet und Fahrpläne in ganz Kärnten werden ausgebaut und angepasst. Die „Krone“ besucht ...
Weiterfahrt 2026 gesichert: Gleichenberger Bahn wieder auf Schiene
Die traditionsreiche Gleichenberger Bahn zwischen Feldbach und Bad Gleichenberg, liebevoll „Dschungelexpress“ genannt, bleibt auch 2026 in Betrieb.
Strecke Simbach-Mühldorf wird nicht elektrifiziert: Was das für die Region bedeutet
Hinsichtlich der Elektrifizierung der Bahnstrecke Simbach-Mühldorf sieht Verkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) „keine Umsetzungsperspektive“, die PNP zeigt auf, was das für die Region bedeuten könnte.
Salzburg übertraf Erwartung bei den Klimatickets
Mit 54.622 verkauften Salzburger Klimatickets in 2023 hat Salzburg die Prognose (37.245) aus dem Vorfeld deutlich übertroffen. Mit 34.764 Jahres-Netzkarten im Jahr 2019 vor Einführung des Klimatickets aufgrund eines günstigen Angebots ...
Österreich: Auch regionale Klimatickets werden teurer
Vor allem in Wien und Oberösterreich gibt es starke Preissprünge. Kärnten erhöht die Preise nicht
Salzburg - Linz - Wien: Fahrplan wird zu Allerheiligen erweitert
Am ersten November (Allerheiligen) gibt es in der Stadt Salzburg, in Linz und Wien Verstärkerfahrten. So können die Friedhöfe bequem mit den Öffis erreicht werden.
Der neue Fernbusterminal
Mit dem neuen Fernbusterminal in der Leopoldstadt setzt die Wiener Stadtregierung einen wichtigen Schritt für nachhaltige und moderne Mobilität in Wien. Der neue Mobilitätshub stärkt nicht nur den 2. Bezirk, sondern bringt auch neuen ...
Clinch um Einsatzleiter bei ÖBB
Die Gewerkschaft vida und die ÖBB liegen im Clinch über Einsparungen bei Einsatzleiterinnen und -leitern sowie Zugsbegleiterinnen und -begleitern. Laut Gewerkschaft sei dadurch die Sicherheit von Beschäftigten und Fahrgästen „massiv gefä...
ÖBB-Arlbergstrecke: Wiederaufnahme des Bahnbetriebs nach 29 - ÖBB
• 150 Maßnahmen in 29 Tagen umgesetzt • Neue Lawinenschutzgalerie für sicheren Bahnbetrieb • Schienenersatzverkehr wurde sehr gut angenommen • [Hinweis: Radio OT im Downloadbereich]