Thema: Störungen & Verkehrseinschränkungen - Grund starker Schneefall
Derzeit gibt es zahlreiche Behinderungen im Bereich des öffentlichen Verkehrs. Aktuelle Meldungen und Informationen versuchen wir hier entsprechend zu sammeln ...
Viel Staub aufgewirbelt und nichts dahinter, die S-Link-Bürgerbefragung
Nicht einmal 1 % haben bei der Bürgerbefragung gegen den S-Link gestimmt und wollen allen Ernstes das bestehende Verkehrschaos mit Stau in Stadt und Umland von Salzburg festschreiben. Da werden die Bedürfnisse der 70.000 Pendler ignoriert!
Themenschwerpunkt „Fahrzeuge im SPNV“
Eine grandiose Idee ist die Sammelbestellung einheitlicher Schienenfahrzeuge über mehrere Bundesländer hinaus. Wenn gemeinsam Fahrzeuge beschafft werden, können nahezu typenreine Triebwagen in einem Verkehrsraum flexibel eingesetzt werden.
S-LINK: Wichtiger Termin im UVP-Genehmigungsverfahren - S-LINK
Beim Bau der ersten Etappe des S-LINK vom Hauptbahnhof zum Mirabellplatz steht der erste Verhandlungstermin auf dem Programm. Unter der Leitung der zuständigen Genehmigungsbehörde der Salzburger Landesregierung werden die eingebrachten ...
Land Oberösterreich - LR Steinkellner: Kernergebnisse der Mobilitätserhebung OÖ
Die Verkehrserhebung 2022 in Oberösterreich zielte auf die Erfassung mobilitätsbezogener Indikatoren der Wohnbevölkerung ab. Die erhaltenen Daten dienen als Grundlage für die Verkehrspolitik des Landes. Insgesamt wurden 276.625 ...
Alte Ansichten: Eine Eisenbahnstrecke mit Geschichte
Seit 150 Jahren gibt es nun die Eisenbahnverbindung zwischen Villach und Tarvis. Die Umsetzung dieses Projektes sorgte damals auch für Unruhe. Am 25. November 1873 wurde die 30 Kilometer ...
Studie: Umstieg auf Öffis attraktiver machen
Die Arbeiterkammer wird in der Regierungssitzung am Dienstag eine Studie des Joanneum Research Graz präsentieren. Es geht um die Zukunft der Mobilität, speziell des öffentlichen Verkehrs. Der Umstieg vom Auto müsse noch in etlichen ...
Schafbergbahn am Wolfgangssee von Dunkelschwarz
Die neue Talstation der Schafbergbahn im Salzkammergut vermittelt zwischen Berg und See, Landschaft und Dorfstruktur. Wesentlich hierfür ist die gefaltete Dach- und Fassadenkonstruktion aus Holz und Stahl.
Radlobby Vöcklabruck verteidigt die Fußgängerzone
Die Radfahrer-Organisation lehnt eine weitere Einschränkung der Fußgängerzone am Stadtplatz ab.
Raaberbahn-Streit: Gericht am Zug
Im Streit mit Ungarn rund um die Raaberbahn hat Verkehrsministerin Leonore Gewessler (Grüne) wie angekündigt rechtliche Schritte eingeleitet. Es geht um die einseitige Abberufung der stellvertretenden Raaberbahn-Generaldirektorin ...
Einmal quer durch Deutschland mit dem Smart GigaWood Round & Sawn - Innofreight
23 Smart GigaWood Round & Sawn optimieren seit Oktober die Holzumläufe für Schwaiger Holzindustrie in Deutschland.
EVN – Abfall seit 20 Jahren auf Schiene
Seit zwei Jahrzehnten verfolgt die EVN einen nachhaltigen Ansatz bei ihren Transporten von Siedlungsabfällen – und die Umwelt profitiert davon.
150-Jahr-Jubiläum für Kronprinz-Rudolf-Bahn
Am 25.11.1873, vor 150 Jahren, ist die Bahnverbindung Villach-Tarvis eröffnet worden. Man war nicht mehr auf die Kutsche angewiesen, sondern konnte mit der Kronprinz-Rudolf-Bahn bequem und schnell ins Kanaltal kommen, das damals noch zu ...
Mehr Transportkapazität als ein Bus: Gleislose Straßenbahn wird in Australien getestet - Golem.de
Australiens erste gleislose Straßenbahn fährt in Perth im Testbetrieb. Dabei laufen mehrere Waggons zusammen, ohne durch ein Gleis geführt zu werden.
LOK Report - Österreich: Verkehrsausschuss debattiert über ÖBB-Rahmenplan 2024-2029
Verkehrsministerin Leonore Gewessler stand den Abgeordneten des Verkehrsausschusses heute Rede und Antwort zum aktualisierten ÖBB-Rahmenplan 2024 bis 2029. In diesem Zeitraum sollen Investitionen in der Höhe von rund 21,15 Mrd. € für ...
LOK Report - Österreich: Dr. Barbara Kleinert wird neue Geschäftsführerin der Graz-Köflacher Bahn
Barbara Kleinert wurde von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler mit Wirkung zum 1. Dezember 2023 zur Geschäftsführerin bestellt und folgt somit dem bisherigen Geschäftsführer Mag. Franz Weintögl nach. Die gebürtige Berlinerin steht ...
LOK Report - Lokwelt Freilassing – Dampflok 01 066 zu Besuch im Eisenbahnmuseum
Foto Lokwelt Freilassing/Cseh. Am 2. und 9. Dezember 2023 ist der schon traditionelle Christkindl - Sonderzug aus Nördlingen mit der Schnellzug-Dampflokomotive 01 066 unterwegs in Richtung Salzburg und legt in Freilassing einen Halt ein.
Tunnelbohrmaschine Flavia nimmt wieder Fahrt auf: Im Interview berichtet Geologe Stefan Skuk
Nachdem die TBM Flavia in der westlichen Haupttunnelröhre in einer Störzone festgefahren war, glückte nun ein Versuch sie wieder freizufahren. Flavia hat die Störzone jedoch noch nicht vollständig durchfahren. Um die geologischen ...
VOR & Postbus als Weichensteller für grünen Busverkehr
Seit Sommer 2022 sind elf E-Busse im südlichen Weinviertel im Einsatz. Die erste Bilanz ist positiv. 1,4 Millionen Kilometer haben die Busse seither zurückgelegt, die CO2-Einsparung gegenüber Dieselfahrzeugen lag dabei bei ca. 1.600 Tonnen.
ÖBB: Drohnengaragen ersparen künftig tausende Minuten Verspätung
Die ÖBB setzen künftig auf Drohnengaragen auf ihrem Streckennetz, um bei Ereignissen wie Steinschlag und Sturmschäden auf schwer zugänglichen Bahnstrecken schnell Hilfe zu leisten.
LOK Report - Österreich: Die unsichtbaren Helden der Wirtschaft - 1. International Supply Chain Community Meeting
Fotos VNL. In den eindrucksvollen Räumlichkeiten des Schloss Schönbrunn fand das 1. International Supply Chain Community Meeting 2023 (kurz: ISCCM 2023) statt, gestaltet vom Verein Netzwerk Logistik (VNL). Über einen Zeitraum von knapp ...
Neue Herausforderungen für Donautourismus
Auf der Donau sind wieder mehr Kreuzfahrtschiffe unterwegs. Noch sind die Zahlen von vor der Coronavirus-Pandemie nicht erreicht, die Kreuzfahrtbranche wird aber schon wieder vor neue Herausforderungen gestellt.
Von Südostbayern nach Europa - gemeinsam für ein modernes Hochleistungsnetz - ABS38
Erstmals besuchte der „Main Line for Europe e.V.“ mit einer Delegation um Geschäftsführerin Annika Hummel die Ausbaustrecke (ABS 38). Gesamtprojektleiter Alexander Pawlik initiierte das Treffen im InfoCenter des Großprojekts in ...
Damals und Heute: St. Pöltner Straßenbahn in der Endstelle Goldegger Straße
Die Damals-Aufnahme entstand cirka im Jahr 1974 und zeigt den Triebwagen 1 der St. Pöltner Straßenbahn in der Endstelle Goldegger Straße. Zu sehen ist auch das Gewerkschaftshaus und der Baumarkt Baumgartner.
LOK Report - Bayern: Bayerische Zugspitzbahn - die Vielfältige
Dass die Bayerische Zugspitzbahn(BZB) seit 1930 Deutschlands höchsten Berg erklimmt, dass diese Bahn technisch spektakulär ist, dass eine Fahrt mit der Zugspitzbahn ein touristisches Highlight ist – all das ist unbestritten und weitum ...
Pkw in OÖ von Zug erfasst: Lenker tot
Zu einem tödlichen Unfall ist es an einem Bahnübergang der Pyhrnstrecke in Oberösterreich gekommen. Ein Pkw hing zwischen den geschlossenen Schranken fest und wurde von einem Zug erfasst.
Bergbahn nimmt nach Stillstand wieder Fahrt auf
Unwetter sorgten im August - wie berichtet - für eine Zwangspause auf der Petzen. Nach der Reparatur geht die Seilbahn wieder in Betrieb.
Austausch zu Verkehrsfragen mit Südtirol
Südtirol und Salzburg verbindet nicht nur die beinahe gleiche Größe und Einwohnerzahl, auch in Verkehrsfragen gibt es viele Parallelen zwischen den beiden Ländern. Erfahrungen und Vorhaben vor allem bei den Öffis und beim Straßennetz ...
S-Link-Befürworter plakatieren am Mozartsteg: "Schluss mit Jammern"
Zwei Tage vor der Bürgerbefragung zum S-Link in der Stadt Salzburg will die Bürgerinitiative "Dafür - Mobilität Zukunft" noch mobilisieren. Am Freitagmorgen haben die Aktivisten ein Banner am Mozartsteg angebracht, um Stimmung für das ...
Construction of Albania - Kosovo railway moves a step closer
Two options will be studied for the new line to link Albania with Kosovo. Albanian Railways (HSH) has selected an Austrian-led consortium to conduct the feasibility study for the construction of a new line from Albania to the ...
S-LINK: Verhinderer können offenbar nur mehr mit Fake-NEWS argumentieren
Es ist eigentlich traurig genug, dass es den Trend zu Fake-News gibt, nun wird diese Methode auch von den S-LINK Gegnern vermehrt eingesetzt. DAFÜR hat einige davon nun aufgedeckt und entsprechend widerlegt.
Land fördert Schienen-Güterverkehr
Vom Auto auf die Bahn umsteigen – immer mehr Menschen tragen so zum Umweltschutz und zur Erreichung der Klimaziele bei. Damit dies auch noch mehr im Güterverkehr passiert, setzt das Land Anreize mit der Einzelwagen-Förderung und ...
Neue Züge auf der Brennerachse ab 2024
Der grenzüberschreitende Bahnverkehr war Thema eines Gesprächs von Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider mit ÖBB-CEO Andreas Matthä gestern Abend (22. November) in Wien ...
Keine Mittel für Bahnhofsneubau in Steyr bis 2029
In andere Bahnhöfe wie Garsten oder Enns werden Millionen investiert. Die Menschen in Steyr werden hingegen im Stich gelassen, ärgert sich Neos-Nationalratsabgeordnete Katharina
Ein Rückblick: CIIE, Ecomondo & logitrans Istanbul
Auch 2023 war das RCG Team wieder weltweit bei den wichtigsten und größten Messen der Branche mit dabei. Die Logistik-Expert:innen haben neueste Produkte präsentiert, wertvolle Einblicke in aktuelle Trends und Herausforderungen erhalten ...
Wie Landeshauptmann Rehrl die Gaisberg-Seilbahn versenkte
Eine Seilbahn soll auf den Gaisberg führen: Eine Projektgesellschaft verfolgt aktuell intensiv diesen Plan. Achtergondeln sollen Gäste von Guggenthal auf den Gipfel bringen. Die Behördenverfahren starten gerade. Ähnliche Ideen wurden ...
Neugestaltung des Gürtels: Vergibt Wien eine historische Chance?
Die rote Verkehrsstadträtin Ulli Sima will den Gürtel neu gestalten. Die acht Autospuren soll er aber behalten.
Dampflok ersetzte 50 Pferde und vier Stellwagen
Zwei Jahre lang wurde gebaut; am 25. November 1873 war es dann so weit: Die 30 Kilometer lange Bahnstrecke zwischen Villach und Tarvis wurde ...
Klimaticket: Wie ein Erfolgsprojekt zur Herausforderung wird
Gut gefüllte oder überfüllte Züge und Busse sind in den vergangenen Monaten auf etlichen Strecken in Oberösterreich eher die Regel denn die Ausnahme geworden. Einer der Gründe: das Klimaticket. Ein Erfolgsprojekt, das den öffentlichen ...
Neues Kapitel für Klimaschutz eingeleitet
Am Dialogforum „Klimaneutrale Stadt“ in Wien nahmen am Montag zahlreiche politische Vertreter der Pionierstädte-Kooperation mit dem Bundesministerium für Klimaschutz teil. Um die neue Zusammenarbeit symbolisch zu bekräftigen ...
S-Link: Scientists for Future Salzburg gespalten
Der S-Link spaltet nicht nur Politik und Bürgerinnen und Bürger. Auch Wissenschafter:innen sind sich nicht einig, was sie von dem Projekt halten sollen. Fest steht für die Scientists for Future Salzburg allerdings, dass es begleitend ...
LOK Report - Österreich: Lokalbahn Gmunden - Vorchdorf - umfangreiche Baumaßnahmen
In einem echten "Gewaltakt" ist es dem Betriebsunternehmen Stern & Hafferl in den letzten Monaten gelungen umfangreichste Baumaßnahmen auf der Lokalbahn Gmunden - Vorchdorf (TraunseeTram) umzusetzen. Schwerpunkt der zwischen ...
Die Periadriatische Naht: eine Besonderheit des Projekts BBT
Die Herausforderungen beim Bau unseres Tunnels sind vielfältig. Eine davon ist die Durchquerung der Periadriatischen Naht im Baulos Mauls 2-3, dem größten des gesamten BBT-Projekts. Darüber sprechen wir mit Herrn David Marini, dem ...
Club SKGLB im Gespräch mit Baustadträtin Anna Schiester - Stadt Salzburg
Der Club Salzkammergut Lokalbahn führte am 08.11.2023 ein Gespräch mit der Baustadträtin der Stadtgemeinde Salzburg - Anna Schiester. Dabei wurden unterschiedliche Themen rund um den öffentlichen Verkehr erörtert.
PJM: Aerodynamischen Messungen im Zuge der Gesamtzulassung der neuen Nightjets der ÖBB
Mittlerweile kann man die Firma PJM aus Graz fast nicht mehr zu den "Hidden Champions" zählen. Inzwischen ist das Unternehmen zu einem fixen Partner der Bahnbranche geworden, spätestens wenn es um technische Messungen geht, so auch beim Nightjet der ÖBB.
Seilbahn-Pionier Michael Manhart im Porträt
Michael Manhart gilt als streitbarer Visionär vom Arlberg und ist Seilbahner mit Leib und Seele. Mit 81 Jahren ist er alleiniger Chef der Lech Bergbahnen AG. Mit Jahresende übergibt er nun an seinen Nachfolger.
Bürgerbefragung zum S-Link: Wie Gegner und Befürworter jetzt noch mobilisieren
4400 Wahlkarten sind bereits beantragt. Viele Salzburger sind aber noch unentschlossen. Ein Stimmungsbild eine Woche vor der Befragung zum S-Link.
Betriebliches Mobilitätsmanagement für attraktive Arbeitgebende
Das betriebliche Mobilitätsmanagement (BMM) untersucht sämtliche Verkehrsströme, die von einem Unternehmen ausgehen und zu ihm hinführen: die An- und Abreise der Mitarbeitenden, den Lieferverkehr und die Geschäftsreisen. Ziel ist es ...
ÖBB und Land Vorarlberg stellen weitere Weichen für stärkere Verkehrsverlagerung auf die Schiene
Vorarlberg verfügt über mehr als 20 firmeneigene Anschlussbahnen. Sie sind der Schlüssel zur Verlagerung von Gütern auf die Schiene. ÖBB und Land Vorarlberg setzen deshalb die nächsten Schritte, um die Nutzung der Anschlussgleise zu steigern.
Der letzte Bahnwärter der Steiermark
Wenn in Trautenfels der Zug durchbraust und die Autos vor dem Bahnschranken warten, dann hat er dafür gesorgt: Martin Pilz. Er ist der letzte Bahnwärter der Steiermark, der den Schranken händisch herunterkurbelt.
Fahrplanwechsel 2024: Der neue Tennengau-Takt kommt
Am 10. Dezember werden europaweit die Fahrpläne des öffentlichen Verkehrs aktualisiert. Mit den neuen Fahrplänen wird der öffentliche Verkehr in Salzburg weiter ausgebaut. Im kommenden Fahrplanjahr können die Salzburger:innen ...
Endlich! Gleise auf der Granitbahn in Sulzsteg wieder miteinander verbunden — Lokalbahn Hauzenberg
Nach fast 1.700 Tagen "zerrissener" Strecke wurde nun die durchgängige Benutzbarkeit der Granitbahn wieder hergestellt. Der Grund für die Sperre (und die mehrmalige Verlängerung der Sperre) war die Baustelle für den Hochwasserschutz in ...
Die Pongauer sind die mobilsten im Land
Die aktuelle Mobilitätsstudie des Landes gibt auch interessante Einblicke in regionale Besonderheiten. So legen die Pongauer mit durchschnittlich 55,5 Kilometern die längsten Distanzen an einem Werktag zurück. Lungauer benützen für ihre ...
LOK Report - Schweiz: Mit durchdachten Verkehrsdrehscheiben schneller und bequemer ans Ziel kommen
Verkehrsdrehscheiben verknüpfen verschiedene Verkehrsnetze und -angebote. Sie helfen mit, den Verkehr zwischen urbanen und ländlichen Gebieten zu verbessern. Studien des Bundes und mehrerer Kantone zeigen, was nötig ist, damit ...
Neue Kabinen für Pendelbahn
Der Beginn der Wintersaison in der Alpin Arena Schnals rückt immer näher. Mit der Installation der Kabinen der neuen Pendelbahn von Kurzras zum Gletscher ist ein wichtiger Schritt getan worden.
LOK Report - Österreich: Siemens-Lokomotiven werden für Polen nachgerüstet
Die ÖBB-Produktion GmbH hat im Amtsblatt der Europäischen Union die Nachrüstung von Siemens-Standardlokomotiven auf ETCS-Level 2 für Polen bekannt gegeben (2023/S 222-698987). Es geht um eine Vertragsänderung betreffend die Entwicklung ...
Neue „Kathedrale“ für Wiens Straßenbahnen
Die neuen Flexity-Straßenbahnen der Wiener Linien werden in der Wiener Donaustadt gebaut. Dort wurde dafür am Donnerstag eine neue Rohbau-„Kathedrale“ eröffnet, in der die einzelnen Teile der Straßenbahn quasi „verheiratet“ werden.
Gewessler zu Raaberbahn: Abberufung „nicht hinnehmen“
Nachdem die Republik Ungarn als Mehrheitseigentümerin der Raaberbahn eigenhändig die, für den Betrieb der Bahn in Österreich zuständige, Geschäftsführerin Hanna Dellemann abberufen hat, äußerte sich auch die zuständige Ministerin ...
Detailplanung für Wiener U-Bahn-Verlängerung nach Hernals startet
2026 sollen die ersten Züge der U5 vom Frankhplatz bis zum Karlsplatz verkehren. Spätestens 2035 erreicht die türkise Linie auch die Vorortelinie
S-LINK Podiumsveranstaltung wird durch pöbelnden Mob der Gegner massiv gestört
Innerhalb unserer Redaktion haben wir nun mehrere Tage darüber nachgedacht ob wir diesen Bericht überhaupt schreiben sollen. Einerseits wollen wir neutral sein, andererseits solchen Entwicklungen keinen medialen Raum schaffen.
Wirtschaftsimpuls durch "Area Süd": "Eine Jahrhundertchance für die regionale Wirtschaft"
Großes Interesse an den wirtschaftlichen Chancen und Möglichkeiten, die durch Koralm- und Semmeringtunnel auch in den Bezirken Bruck-Mürzzuschlag und Leoben entstehen, zeigte sich bei einer Wirtschaftskammer-Veranstaltung in Bruck.
Gaisberg-Seilbahn noch nicht eingereicht
Gegen das Projekt im Gemeindegebiet von Koppl regt sich auch Widerstand. Vor genau einem Jahr wurden die Pläne für eine Seilbahn auf den Gaisberg präsentiert. Projektbetreiber ist die Gug Drei GmbH, die auch das Gut Guggenthal revitalisiert.
Europan-Gelände Bruck/Mur: Die Pläne für den neuen InnoPark
Die Innofreight-Gruppe übernimmt das Europan-Gelände am Brucker Turbokreisverkehr und hat schon konkrete Pläne. Der neue InnoPark wird ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit stehen und Büro- und Seminarflächen ebenso beinhalten wie ...