
Singender Busfahrer bangt um Hilfsprojekt
Viele Regionen in Entwicklungsländern stehen wegen der CoV-Krise vor unlösbaren Problemen. Die Spenden für Hilfsorganiosationen sind großteils eingebrochen, viele Projekte stehen vor dem Aus. Betroffen ist auch Ghana, Westafrika,


Riga's großartiges Trolleybus-System
Seit über 70 Jahren bedienen Obusse die lettische Hauptstadt Riga mit einer herausragenden Leistung. Das Netz von 19 Linien mit ca. 80 km Obus-Fahrleitungen und ca. 300 Oberleitungsbussen, ist eines der größten in der Europäischen Union.


Anschlussbahn Zellstofffabrik Hallein
Im nächsten Jahr kann die Papier- und Zellstofffabrik in Hallein bei Salzburg ihr 130. Bestandsjubiläum begehen und blickt dabei auf eine abwechslungsreiche Eigentümergeschichte zurück. Seit 1.1.2020 wird die AB von der SETG betrieben.


Hundert Jahre alter Paternoster entdeckt
Am Alsergrund, wo der neue MedUni Campus entstehen soll, hat ein Aufzugsammler in einem alten Gebäude eine besondere Entdeckung gemacht: ein Paternoster aus dem Jahr 1914. Er soll zumindest teilweise für die Nachwelt erhalten bleiben.


Bergedorf: Bus kracht durch Glaswand
Spektakulärer Unfall am Bergedorfer Busbahnhof: Eine Busfahrerin hat die Kontrolle über das Fahrzeug verloren und ist durch eine Glaswand gefahren. Die Ursache ist noch unklar.


Regionalstadtbahn durch Salzburg: Unterirdische Trasse wird konkret
Die neue Bahn soll an der Kreuzung Akademiestraße wieder auftauchen und bis Herrnau vier neue Stationen bringen - das ist die favorisierte Route der Planer.


Pro Bim fordert ein nachhaltiges Verkehrskonzept samt Straßenbahn (RegioTram) für Seiersberg!
Die Shoppingcity Seiersberg (SCS) darf getrost als raumplanerische Katastrophe bezeichnet werden. Seit vergangenen Donnerstag ist der Streit um ein EKZ, das in dieser Größe nie hätte errichtet werden dürfen, um eine Facette reicher:


Ungünstiger Bahnsteigzugang wird verbessert
Der Übergang vom Bahnsteig 1 (Hausbahnsteig) zum Bahnsteig 2 wurde in etwa in Bahnhof-Mitte platziert, was bei längeren Zügen, vor allem bei Zugkreuzungen immer wieder zu Problemen führt. Mittlerweile wird dieses Problem behoben...


Die „Wegstrecken“ sind 300 Sendungen jung
Ausgangspunkt der Sendereihe war vor etwa 20 Jahren die Überlegung, ein Medium zu schaffen, das der Information von Menschen gewidmet ist, die sich anders als mit dem Auto fortbewegen (wollen, können, "müssen").


Generationswechsel in Montreux: Neue ExquiCity Trolleybusse - Urban Transport Magazine
Die 12,7 km lange Überland-Trolleybuslinie zwischen Vevey, Montreux und Villeneuve entlang der malerischen Küste des Genfer Sees hat ihr Erscheinungsbild in den letzten Monaten komplett verändert: 16 Van Hool/KiepeElectric „ExquiCity“


Zwei Bahnhöfe im oberösterreichischen Stadl-Paura
Wer heute den Bahnhof im oberösterreichischen Stadl-Paura aufsucht, findet ein gut gepflegtes Ensemble vor, welches zahlreichen, ähnlichen Bauten aus der k.k. Staatsbahn Zeit von Böhmen bis Slowenien gleicht.


Achenseebahn - Totgesagte leben länger
Ungeachtet aller schwierigen Rahmenbedingungen, ist bis Ende Juni wegen der Corona Krise ohnehin kein Verkehr möglich. So versucht die Mannschaft substanzerhaltende Maßnahmen zu setzen, um eine Wiederaufnahme jederzeit zu ermöglichen.


Frau im Fokus: "Der Stau für den Obus gehört weg"
Die gebürtige Salzburgerin Carina Ortner beweist, wie eine Frau gekonnt mit einem 18-Meter-Obus rangiert. SALZBURG.


ÖBB 1042/1142 - früher Landplage - heute Freude im Alltag
"Das Naheliegende ist oftmals so fern ..." sagt ein Sprichwort. Weil die Elloks Reihe 1042/1142 das Alltagsbild der Bahnen in Österreich prägten, wurde sie von den Eisenbahnfotografen wenig beachtet. Heute sind sie rar, auch im Fotoalbum.


M.E.V.-Salzburg überarbeitet seine Modellbahn-Module
Der Modelleisenbahnverein MEV konnte heuer am Palmsonntag-Wochenende keine Ausstellung im Pfarrzentrum Itzling durchführen. Wir sind aber teilweise trotzdem aktiv. So wird die Corona-Krise genützt, die Modellbahn-Module zu überarbeiten.


Lebenszeichen der Achenseebahn
Das verbliebene Team der Achenseebahn gibt nicht auf. Die Hauptuntersuchung des schon viele Jahre nur mehr als Ersatzteilspender genutzten Sommerwaggons 4 wurde abgeschlossen, der Waggon von 1889 erstrahlt wieder im saftigen Tannengrün.


Hochspannung ABS38 - Ist das Projekt wieder gefährdet ?
Bild & Text: Karl Bösenecker | Ende 2019 wurde die neue Straßenüberführung festig gestellt. Sie berücksichtigt nicht nur eine Zweigleisigkeit der Bahnstrecke, sondern auch schon eine künftige Elektrifizierung:


Eine fast vergessene Bahnstrecke : Holzleithen – Thomasroith
Die Ortschaft Thomasroith im oberösterreichischen Hausruck gehört zu den ganz frühen Siedlungen mit Eisenbahnanschluss. 1849 wurde eine schmalspurige (1106mm) Pferdebahn von Attnang nach Thomasroith für den Braunkohle-Transport errichtet.


Ein verwunschener Ort - der ehemalige WTK Abbau Hinterschlagen
1933 errichtet die WTK im oberösterreichischen Hausruck eine ca. 3,5 km lange Schmalspurbahn, damals mit 580 mm Spur, von Hinterschlagen zum Brecher Buchleithen in Ampflwang. Diese Strecke war unter Grubenbahn-Begeisterten ein Geheimtipp.


Salzburger Tramway Archäologie
1909 wurde die einzige Salzburger Straßenbahnlinie bis zum Stadtteil Riedenburg an der damaligen Stadtgrenze zu Maxglan eröffnet. 1940 wurde die Straßenbahn eingestellt und der Obus-Linienbetrieb von Maxglan bis Sigmundsplatz aufgenommen.

