
Verschiebebahnhof: Laut Anrainern noch keine Ruhe in Gösting in Sicht
Beim Verschiebebahnhof in Gösting herrscht weiterhin Diskussionsbedarf. Die ÖBB sieht dies nicht ein und beharrt auf die Einigung vor Gericht und auf die Wirkung der gesetzten Maßnahmen.


Verkehr: Was der Start von Koralmbahn und Co für den Raum Graz bedeutet - Graz
Alles auf Schiene? Der vierte Teil der Serie "Verkehrszukunft Graz" behandelt die Großprojekte Koralmbahn und Südstrecken-Ausbau. Worauf man sich im steirischen Zentralraum einstellen kann, hat MeinBezirk bei ...


Gerhard Weissensteiner: Kindheitserinnerungen an die Waldbahn in Brunnbach
Autor und Heimatforscher Gerhard Weissensteiner über die Waldbahn im Brunnbach. STEYR-LAND. "Wenn ich an meine Kindheit und mein Aufwachsen im Neuhaus in Brunnbach zurückdenke, ist auch die Waldbahn, deren Geleise direkt hinter unserem H...


Marburger Straße: Lösung gefunden - Holding Graz
Seit Inbetriebnahme der Fahrradstraße in Kombination mit den Pollern läuft die Verkehrsorganisation in der Marburger Straße mehr als zufriedenstellend. Die ab und an entstehenden geringen Verzögerungen des Busverkehrs durch das ...


P&R Murpark soll ausgebaut werden
Die Grazer Stadtregierung hat am Dienstag bekanntgegeben, dass die Park & Ride-Anlage Murpark ausgebaut werden soll. Damit wolle man einen weiteren Schritt zur Förderung nachhaltiger Mobilität machen. Die Opposition kritisiert, dass dies...


Salzburger sammeln Rad-Kilometer
„Salzburg radelt“ ist Teil einer österreichweiten Initiative des Umweltministeriums mit dem Ziel, mehr Menschen nachhaltig zum Radfahren zu bewegen. Die aktuelle Mitmach-Aktion, um in die Pedale zu treten und Positives zu bewirken, start...


P&R-Anlage beim Murpark wird endlich erweitert
Werktags ist die Park-&-Ride-Anlage beim Grazer Einkaufszentrum Murpark schon in den Morgenstunden komplett voll. Nun gibt die Koalition grünes Licht ...


In Eggersdorf: Grüne bringen Anfrage für mehr Verkehrssicherheit ein
Verkehrssituation in der Gemeinde Eggersdorf bei Graz entlang der B 65 und L 364 sei laut den Grünen seit Jahren untragbar. Jetzt richten sie deshalb eine Anfrage an die zuständige Verkehrslandesrätin.


Pendlerströme aus Seekirchen: Volle Züge, ein neuer Bahnhof und 15.000 Pkw-Fahrten
In zwölf Minuten fährt der Zug von Seekirchen nach Salzburg. Warum dort trotzdem 60 Prozent auf das Auto setzen - und welche Ziele Pendler ansteuern.


Polit-Zoff um ausgebremste Öffi-Pläne in Ostregion
Ein geheimes Schreiben des Verkehrsministeriums an die Länder in der Ostregion offenbart massive Einschnitte für den Öffi-Verkehr im Jahr 2026. ...


Fast nur zahlende Fahrgäste in Vorarlbergs Bussen
Schwarzfahren gehört scheinbar nicht zu den Hobbys der Vorarlberger. Knapp 99 Prozent sind mit einem Ticket unterwegs, zeigt eine Statistik des ...


LKW-Sattelzug auf Bahnübergang in Vorchdorf mit Lokalbahn-Triebwagen kollidiert | laumat|at
VORCHDORF. Ein LKW kollidierte Dienstagvormittag auf einem Bahnübergang in Vorchdorf (Bezirk Gmunden) mit einer Lokalbahn. Verletzt wurde zum Glück niemand.


Öffentlicher Verkehr im Bezirk Oberpullendorf: Fortschritt mit Hindernissen
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.


Route modernisation procurement progress in Croatia
CROATIA: HŽ Infrastruktura has launched a €620m tender for the modernisation and double-tracking its 83 km Dugo Selo – Novska line. The project is co-financed by the European Union through the Connecting Europe Facility and the Competiti...


Busfahrgäste in Vorarlberg besonders ehrlich
In Vorarlberg sind die Busfahrgäste besonders ehrlich: Mehr als 230.000 Fahrgäste wurden im vergangenen Jahr kontrolliert. Dabei konnten 98,7 Prozent einen gültigen Fahrschein vorweisen. Zehn Kontrolleure sind in Vorarlberg unterwegs, we...


Tödliche Radunfälle 2024 um ein Viertel gesunken
Die Zahl der tödlichen Radfahrunfälle in Österreich ist im Vorjahr gesunken – doch vor allem ältere Menschen bleiben besonders gefährdet. Laut einer aktuellen Analyse des VCÖ ereignen sich die meisten tödlichen Unfälle nicht auf Radwegen...


Wertvolle Tipps: Die Öffi-Tarife steigen – so fahren Sie dennoch weiterhin günstiger
Ab Juli werden einmal mehr die Tarife im Verkehrsverbund steigen, eine Stundenkarte soll dann 3,20 Euro (+ zehn Cent) kosten. Wie Fahrgäste dennoch billiger unterwegs sind.


Jagsttalbahn - Arbeiten am 15. März
Lattenschuppen und Entfernung von Baum- und Heckenschnittresten bei Klepsau


Tourismusverband setzt in Sachen Öffi-Verkehr auf neues Konzept
Ramsau b. Berchtesgaden - In Sachen Personenbeförderung will der Berchtesgadener Tourismusverband künftig auf ein neues Konzept setzen.Wie BGLand 24 berichtet, startet ab Mai die Testphase für On...


Thema: Stadt Wien prüft weitere U-Bahn-Verlängerungen
U2, U3 und die U6 könnten in Zukunft neue Endstationen bekommen. Die Überprüfung dieser Möglichkeit ist im Stadtentwicklungsplan vorgesehen.

