
S-Link: Initiative "Dafür" will vier "kursierende Falschmeldungen" aufklären
Gängige Argumente, die vor allem in den Sozialen Medien bei Diskussionen gegen den S-Link vorgebracht werden, will die Initiative "Dafür" aufklären. Auf insgesamt vier Diskussionspunkte ging das Team bei einem Pressegespräch am Donnersta...


Ausbau der Bahnlinie Bozen – Meran: Viele offene Fragen und Kritik
Der geplante Ausbau der Bahnlinie Bozen – Meran sorgt weiterhin für Unmut bei betroffenen Bürgern und Grundeigentümern. Trotz einzelner Zugeständnisse bleiben viele zentrale Anliegen unbeantwortet. Besonders der hohe Grundverbrauch, die ...


VCD: Verkehrsprognosen sind keine Fakten – Politik muss den Teufelskreis von Straßenbau und wachsendem Autoverkehr brechen!
Die neue Verkehrsprognose der Bundesregierung geht bis 2040 von steigendem Verkehr auf Straßen und Schienen aus. Dieses Ergebnis soll vermutlich auch den Neubau von Straßen legitimieren ...


UPDATE Ost "Umfahrung": Rodung von Auwaldriesen begleitet von massiven Protesten
Trotz Rechnungshofkritik veranlassen ÖVP/FPÖ Rodung von Auwald. Feuerwehr rückt an um Menschen aus Bäumen zu entfernen. Raddemo für den 26.10 angekündigt. 24.10.2024, Lichtenwörth – Heute am ...


Salzburger Untergrund ist beherrschbar
Experten bei Dialogrunde zum S-LINK Bau einig.


VCD: Erfolgsmodell Rufbus "Rosi" erhalten!
Der Rufbus Rosi zeigt deutlich, wie hoch die Nachfrage nach gutem öffentlichen Nahverkehr auch auf dem Land ist. Man sieht aber auch ...


Bahnausbau: Wirtschaft fordert Tempo
Landkreise Traunstein/BGL - Die Wirtschaft in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land hat gegenüber der Deutschen Bahn noch einmal deutlich gemacht, wie wichtig ihr der Bahnausbau ist.


Zwei neue Haltestellen für BUS:SI-Linien
Der Öffentliche Verkehr in Villach ist weiter auf dem Vormarsch: Die Bruno-Kreisky-Straße wurde nun mit zwei neuen Haltestellen noch besser an das Busliniennetz angeschlossen.


Lienz: Minderwertiges Zugmaterial regt Blanik auf
Für Bürgermeisterin ist Ersatzmaterial auf der Strecke Lienz-Wien ein Hohn. Sie ist sich nicht sicher, ob die Railjets im Dezember zurückkommen.


S-Link: Starke Nachfrage nach Stimmkarten
Am 10. November wird in Teilen Salzburgs über das Verkehrs-Projekt S-Link abgestimmt, im Flachgau, im Tennengau und in der Stadt Salzburg. Zweieinhalb Wochen vor der Volksbefragung zeigt sich in der Landeshauptstadt ein enormes Interess...


Informationsfahrt zum S-Link: Bürgerinitiative DAFÜR lädt ein
Die Initiative "DAFÜR – Zukunft Mobilität" informiert im historischen Obus über den S-Link, ein Mobilitätsprojekt für Salzburg, und beantwortet Fragen vor der Abstimmung am 10. November 2024.


Altpolitiker offenbaren ihr eigenes Versagen!
Seit Jahren wächst das Verkehrschaos in Salzburg, verursacht durch das Versagen mehrerer Bürgermeister. Der S-Link, das größte Verkehrsprojekt, ist die einzige Lösung. Jugendliche fordern nun eine zukunftsfähige Verkehrspolitik.


Startschuss für elektrische Bahn aus dem Innviertel
Die Bahnverbindungen aus dem Flachgau und dem benachbarten Oberösterreich werden weiter stark ausgebaut.


Zwei Bürgermeister suchen nach einer S-Link-Trasse
Zwischen den beiden Nachbargemeinden Hallein und Oberalm spießt es sich beim S-Link. Über die Gründe haben im SN-Airstream die Ortschefs diskutiert.


Schülerinnen wünschen sich mehr Infos zum S-Link
Bei der jungen Bevölkerung ist das Salzburger Verkehrsprojekt S-Link vielfach noch kein Thema. Dieser Eindruck ergibt sich aus einer Straßenumfrage in Hallein. Unter 30-Jährige wollten sich oft nicht zu Wort melden. "Ich weiß nichts darü...


Debatte im Gemeinderat: Löst S-Link Verkehrsproblem in Stadt?
Knapp zwei Stunden lang diskutierte der Gemeinderat am Mittwoch, 23. Oktober 2024, das von der SPÖ eingebrachte aktuelle Thema „Kann der S-Link das Verkehrsproblem in der Stadt Salzburg lösen?“ Der Bürgermeister und die SPÖ positionierte...


80 Mal mit dem Rad um die Erde
3.174.875 Kilometer haben 4.290 Radlerinnen und Radler bei „Salzburg radelt“ zurückgelegt und damit rund 560.000 Kilogramm CO2 weniger in die Atmosphäre geblasen. Damit sind alle Rekorde der Vorjahre geknackt.


Allgäu: Warum in den kommenden Jahren kein Fernverkehrszug mehr in Oberstdorf hält
Millionen Touristen fahren jährlich nach Oberstdorf, wegen eines defekten Stellwerks sind jedoch auf Jahre hinaus alle Fernzüge gestrichen.


Warum die ÖBB rund 17 Mio. Euro Strafe zahlen müssen
Millionenstrafe für die ÖBB: Wegen Absprachen mit dem tschechischen Bahnunternehmen České dráhy hat die EU-Kommission eine Wettbewerbsstrafe von 16,7 Mio. Euro gegen die ÖBB verhängt.


Weitere Hochwasser-Schäden am Wienfluss
Nicht nur bei der U-Bahn-Baustelle Pilgramgasse hat das Hochwasser am Wienfluss für Schäden gesorgt. Inspektionen haben weitere Beschädigungen gezeigt, nicht alle weiteren Schäden können derzeit abgeschätzt werden.

