
Sparschiene: Stellen die ÖBB bald ganze Zugstrecken ein?
Eigentlich bekennt sich die Regierung zu Regionalbahnen. Trotzdem haben die ÖBB bis 2029 rund 1,7 Milliarden Euro weniger zur Verfügung als ursprünglich geplant. Und jetzt?


Nachruf Erwin Pamp - einem unermüdlichen Kämpfer für eine bessere, nachhaltige Mobilität
Foto: Terry Cantrell / Wikipedia | Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Erwin Pamp, einem unermüdlichen Kämpfer für eine bessere, nachhaltige Mobilität und einem Menschen mit großer Leidenschaft für die Eisenbahn – im Modell wie ...


Erneut harte Kritik am DB-Ableger Start Niedersachsen
PRO BAHN erneuert die Forderung, Start Niedersachsen-Mitte durch ein kompetentes Eisenbahnunternehmen zu ersetzen. Die Zustände sind für Reisende unzumutbar. Start Niedersachsen-Mitte sei von seinen Verkehrsleitungen zu entbinden.


Nur mehr bis zur Harter Straße in Graz: Die 31er-Verkürzung ärgert Politik
Eine Kürzung der Buslinie 31 stößt auf Unverständnis in der Politik. Diese soll künftig nur mehr bis zur Harter Straße verkehren und nicht mehr, wie bisher, bis zur Metro in Webling geführt werden.


Wenn der Bahnübergang fällt: Kommt der Verkehr durchs Nadelöhr?
Die Folgen einer möglichen Auflassung der Eisenbahnkreuzung in der Großmeiseldorfer Straße - von der Horner Straße in Richtung Ziegelofenstraße in Ziersdorf - wären enorm. Die Gemeinde übermittelte nun eine Petition, einen offenen Brief ...


Leo Express: Tschechisches Bahnunternehmen überlegt Verbindung nach Wien
Ein weiteres Streckenangebot samt neuem Zuganbieter in und rund um Wien? Könnte ab frühestens 2026 möglich sein. Das private tschechische Bahnunternehmen Leo Express stellt derzeit Analysen zu einer Verbindung in die österreichische Haup...


Klimabericht Bayerns steht bei Söder vor dem Aus
Markus Söders Regierung plant, den Klimabericht abzuschaffen. Kritiker warnen vor einem Informationsvakuum und sehen die Klimapolitik in Bayern bedroht.


Wasserstoff in Niederbayern: Treibstoffhändler Maier aus Vilshofen erheben harte Vorwürfe
Mit großem Elan war die Wasserstoff-Initiative aus Niederbayern vor fünf Jahren gestartet. Die Firmen MaierKorduletsch, Paul Nutzfahrzeuge im Verbund mit Shell wollten Wasserstoff-Lkw auf die Straße bringen und zugleich die ...


Unternehmer kritisieren: Warum fahren die Passauer Stadtbusse nicht mit Wasserstoff?
Passau kann sich glücklich schätzen, was die Versorgung mit der umweltfreundlichen Energiequelle Wasserstoff angeht. Tut es aber offensichtlich nicht, stellen die Treibstoffhändler Lorenz und Alexander Maier von ...


Auf 2027: Stuttgart-21-Start soll verschoben werden
Das Bahnprojekt Stuttgart 21 soll teilweise erst 2027 in Betrieb gehen.


Die ÖBB haben jede Menge Zores mit dem Güterverkehr
Rezession, hohe Kosten, Konkurrenz durch Lkw: Der Güterverkehr der staatlichen ÖBB steckt in einer veritablen Krise. Jetzt wird bei Strecken gespart.


Erster Abschnitt der äußeren Mahü umgebaut
Die äußere Mariahilfer Straße wird derzeit umgestaltet. Der erste Abschnitt zwischen Westbahnhof und Clementinengasse wurde am Freitag eröffnet. Kern der Umgestaltung war ein Zweirichtungsradweg.


Matrei: Nach der Enteignung lässt der angekündigte Radweg auf sich warten
Das Land Tirol hat die Grundbesitzer Stephan Köll und Elisabeth Trager in Matrei enteignet, um einen Radweg bauen zu können. Wann dieser gebaut wird, steht in den Sternen.


Bahnhof-Unterführung: Planungen beginnen
Eine Fuß- und Radwegunterführung am Innsbrucker Hauptbahnhof könnte künftig die beiden Stadtteile Wilten und Pradl miteinander verbinden. ÖBB, Land Tirol und Stadt Innsbruck einigten sich nun darauf, mit den entsprechenden Planungen zu b...


Grünes Licht aus Brüssel: EU finanziert BBT bis 2034 weiter
Der Brennerbasistunnel (BBT) ist und bleibt eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte Europas. Wie eine Vertreterin der Europäischen Kommission am Mittwoch bestätigte, wird der BBT auch im neuen Mehrjahreshaushalt der EU bis 2034 weite...


Innofreight: Innoway Triest startet neue Ära im Schienengüterverkehr
Gemeinsames Joint Venture von Innofreight und MSC stärkt den Industriestandort Triest und unterstützt den europäischen Green Deal; die ersten Waggons laufen bereits vom Band ...


Zehn Batterie-Wasserstoff-Busse für die City
Die Wiener Linien setzen auf eine neue Technologie, um die Stadt umweltfreundlicher zu machen. Ab Herbst kommen zehn Batterie-Wasserstoff-Busse in der Innenstadt zum Einsatz. Sie werden auf den Linien 2A und 3A eingesetzt.


Abfahrt Bahnhof Altona _ ÖBB Nachtzug Altona-Wien | tagesthemen
Mitten drin in den Abteilen, von Hamburg aus eine Nachtzugschaffnerin begleiten (von Hamburg nach Wien)


„Halbherzig und mutlos“ – VCD kritisiert Bericht der EKMI-Kommission
Die „Expertenkommission klimafreundliche Mobilität und Infrastruktur“ (EKMI) hat heute ihren Bericht veröffentlicht. Auftraggeber war das Verkehrsministerium. Der Verkehrsclub VCD, kritisiert die Vorschläge als halbherzig und mutlos ...


Stau-Chaos! Urlauber verstopfen Stadt Salzburg
Weil der leitende Beamte in Pension ging, hat die Schlechtwettersperre in der Stadt Salzburg vor Jahren ausgedient. Bei Regen ist die Lage aber nach ...

