
Erste neue Hybridelektro-Autobusse im Linzer Liniennetz unterwegs
LINZ. Nach der Umstellung der O-Busflotte der Linz AG wird nun die Autobusflotte auf moderne Hybrid-Busse umgestellt. Die Ersten fahren seit dieser Woche durch Linz.


Coronavirus: Kein Ticketverkauf mehr im Obus
Die Stadt Salzburg ist ab sofort auf der Corona-Ampel orange. Deshalb stellt die Salzburg AG ab sofort den Ticketverkauf im Obus wieder ein. Fahrgäste werden gebeten, ihre Karten vorab online, in der App, an Fahrkartenautomaten oder


Einstimmiger 5-Parteien-Beschluß Pass-Lueg-Tunnelkette
Die Notwendigkeit der witterungsgeschützten Tunnelquerung der ÖBB-Strecke beim Pass Lueg ist allseits bekannt. Mindestens einmal jährlich kommt es zu längeren Unterbrechungen. Aus einem SPÖ-Antrag wurde ein einstimmiger 5-Parteienantrag!


Mariazellerbahn wird ab November modernisiert
Auf der Mariazellerbahn stehen umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen an. Die Arbeiten von 2. bis 20. November machen auch Schienenersatzverkehr mit Autobussen notwendig, teilten die Niederösterreich Bahnen (NÖVOG) mit.


Schienen wanderten in die Luft
Vor 80 Jahren wurde die Straßenbahn in der Stadt Salzburg eingestellt - und statt der Geleise in den Straßen die Oberleitung gebaut. Seither ist der ...


Wellington [NZ] - Der Ausverkauf geht weiter
Schon ist mehr als ein Drittel der seit Februar 2020 öffentlich angebotenen Trolleybusse des im Oktober 2017 eingestellten Betrieb in Wellington verkauft worden. Die 57 dreiachsigen Niederflurobusse vom Typ Designline werden zum ...


Fribourg [CH] - Präsentation der neuen batteriebetriebenen Trolleybusse
Die Freiburgischen Verkehrsbetriebe (TPF) und die Agglomeration Freiburg (AGGLO) stellten am Freitag, 9. Oktober 2020 den ersten der neuen batteriebetriebenen Trolleybusse der Firma Hess AG aus Solothurn vor. Sie werden zum Fahrplanwechsel


Limoges [FR] - Fahrleitung der Wendeschleife Monjovis ergänzt
Mit der Inbetriebnahme der Hess Swisstrolleys Anfang 2013 mußten die Trolleybusse der Linie 4 eine neue Wendeschleife befahren. Dabei nutzten die Trolleybusse ihren Hilfsmotor zur Befahrung einer Schleife über die Rue de Bellac und


Obus feiert 80 Jahre Betrieb
Am 29. September 1940 wurden erstmals einem Obus in Salzburg die Stromabnehmerstangen an den Fahrdraht gelegt und bereits zwei Tage später konnte der fahrplanmäßige Betrieb zwischen Maxglan und dem damaligen Sigmundsplatz beim


Elektro-Lkw künftig am Erzberg
Strom statt Diesel am steirischen Erzberg: Am Dienstag ist in Eisenerz der Spatenstich für die "nächste Generation an Schwerlastkraftwagen" erfolgt. Künftig sollen im Tagbaugebiet die schweren Lkw durch Oberleitungen betrieben werden,


Vor 80 Jahren fuhr der erste Obus in Salzburg
Vor 80 Jahren fuhr der erste Obus in Salzburg.


111-Jahr-Feier des öffentlichen Verkehrs in Jihlava - Urban Transport Magazine
Der Bevölkerung der tschechischen Stadt Jihlava (deutsch: Iglau) konnte am 26. August 1909 erstmals öffentliche Verkehrsmittel regelmäßig benutzen, als die erste und gleichzeitig einzige Straßenbahnlinie mit einer Spurweite von 1000 mm


DLR – Zweite DLR-Studie zu Corona und Mobilität
Verkehr: Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen mit der zweiten Erhebung den mittel- und langfristigen Auswirkungen der Corona-Krise auf Einstellungen und Verhalten im...


Übernahme: Wie viel sind Obus und Lokalbahn wert?
Bis November soll der Bericht vorliegen. Die Politik will keinen hohen Preis zahlen, schließlich habe man jahrelang kräftig investiert. Und: Die Verkehrssparte sei ohnehin ein Verlustgeschäft.


Mönchsberggarage: Neue Plattform für Bürgerbegehren
Es ist eines der umstrittensten Projekte der jüngeren Salzburger Verkehrspolitik und hat acht Jahre nach der Vorstellung noch immer nicht alle Genehmigungen. Jetzt wollen die Gegner die Bürgerinnen und Bürger der Mozartstadt abstimmen


Volle Schulbusse – gestaffelter Schulbeginn?
Auch zehn Tage nach Schulbeginn geht die Diskussion rund um überfüllte öffentliche Verkehrsmittel weiter. Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) plädiert zur Entschärfung der Situation dafür, den Schulbeginn zu staffeln.


Alpenvereine fordern Verkehrswende
Die Alpenvereine von Österreich, Deutschland und Südtirol fordern eine Verkehrswende für den Alpenraum. So soll der Güterverkehr auf die Schiene kommen und keine hochrangigen Straßenbauprojekte mehr umgesetzt werden. Auch die eigene...


Gedränge vor Schulbeginn: Stadt Salzburg will mehr Busse zahlen
Elternvertreter sehen die vollen Busse zu Schulbeginn als großes Corona-Infektionsrisiko. Auf dem Land fahren bereits Verstärkerbusse, in der Stadt Salzburg laufen noch Erhebungen.


Parkgaragen in Salzburg – jetzt ist Schluss!
In der Stadt verteilt, zeigen elektrische Anzeigetafeln an, wieviele Parkplätze frei sind. In der Regel ist nur ein Drittel der Stellflächen belegt! Der Bau zusätzlicher Parkgaragen ist, dem Steuerzahler gegenüber, wohl grob fahrlässig!


Stadtverkehr: Mäßiges Zeugnis für Salzburg
Ein schwaches Zeugnis in Sachen Mobilität stellt die Umweltorganisation Greenpeace der Stadt Salzburg aus: Sie belegt im Bundesländervergleich den vorletzten Platz. Verbesserungen seien erst nach der Ausgliederung der Verkehrssparte aus ...

