Ende der Bahnsperre zwischen Spittal und Villach | dolomitenstadt
Im Zuge der Sperre auf der Tauernstrecke ist seit Ende Juni auch der Schienenverkehr zwischen Spittal und Villach betroffen. Doch der Ersatzverkehr mit dem Bus hat demnächst ein Ende. Am 14. Juli wird der Personen- und Güterverkehr ...
Meilenstein beim Öffi-Ausbau U2xU5: Tunnelvortriebsmaschine Debohra hat erste U2-Tunnelröhre gegraben - Wiener Linien
Der Öffi-Ausbau U2xU5 schreitet zügig voran. Unsere Tunnelvortriebsmaschine "Debohra" hat die erste große Etappe geschafft: Sie ist erfolgreich am Augustinplatz im 7. Bezirk angekommen. Damit heißt es Halbzeit für Debohra; eine von zwei ...
Naturgips-Transport als Vorzeigeprojekt – innocube
Der Straßengüterverkehr ist für rund 40 Prozent der CO2-Emissionen von Österreichs Verkehrssektor verantwortlich. Neben der Verlagerung auf die Schiene ist vor allem der Einsatz von Elektro-Lkw wirksam, um den Lkw-Verkehr auf Klimakurs z...
LOK Report - Österreich: Gute Zahlen dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass dem System die Menschen ausgehen
Der Jahresbericht der Schienen-Control für 2024 zeigt: Der Bahnverkehr in Österreich ist auf Erfolgskurs. Die Fahrgastzahlen, das Angebot und die Verkehrsleistung im Personenverkehr haben neue Höchststände erreicht. Europaweit liegt Öste...
Mehr Platz fürs Fahrrad am Bahnhof Feldkirch - Mobilitätsverbünde Österreich
Ab sofort stehen am Bahnhof Feldkirch 286 moderne Fahrradabstellplätze zur Verfügung, darunter 60 besonders gesicherte Radboxen. Die ÖBB, das Land Vorarlberg und die Stadt Feldkirch haben ...
Mitteilungsblatt 3/2025 der ÖGLB Österreichische Gesellschaft für Lokalbahnen
Regelmäßig erscheinen unsere Vereinsnachrichten mit aktuellen Informationen, sowohl das Vereinsleben als auch die beiden Museumsbahnen betreffend.
Ausbau B 72: Letzte Lücke auf der B 72 soll geschlossen werden
Die Engstelle auf der B 72 bei Rosegg soll bald der Vergangenheit angehören. Mit 350.000 Euro für geologische Untersuchungen und Planung geht das Land Steiermark nun den nächsten Schritt in Richtung Ausbau.
Rollstuhlfahrer ausgeschlossen: Trotz Anmeldung kam Zug mit Stufen
Rollstuhlfahrer David Brandhuber aus Heufurth (Stadtgemeinde Hardegg) wandte sich mit einem ärgerlichen Zwischenfall an die Hollabrunner NÖN: Er hatte seine Fahrt von Retz fristgerecht bei den ÖBB angemeldet, um eine barrierefreie Mitfah...
Mit Spannung erwartet, mit Strom unterwegs: 300 E-Bikes ergänzen WienMobil Rad-Flotte - Wiener Linien
Ab Juli 2025 heißt es: elektrisch durch Wien radeln! Die Wiener Linien starten gemeinsam mit dem Betreiber nextbike ein zukunftsweisendes Pilotprojekt: Rund 300 E-Bikes ergänzen von Juli 2025 bis Oktober 2026 die WienMobil Rad-Flotte un...
Mann spaziert in Gotteszell auf dem Bahngleis und wirft Steine auf Polizisten
Einen 51-jährigen Ungarn hat die Bundespolizei Passau am Mittwoch festgenommen, nachdem sich dieser erst im Gleisbereich nahe des Bahnhofs ...
GLEC-Standard: Klimadaten mit Aussagekraft
Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) erfüllt ab sofort einen neuen internationalen Branchenstandard für Emissionsdaten: Die Berechnungen über den CO₂-Ausstoß beim Gütertransport mit der RCG sind nun nach dem GLEC-Framework akkreditiert.
LOK Report - Baden-Württemberg: TramTrains der Regional-Stadtbahn sollen zukünftig in Reutlingen gewartet werden
Im Rahmen eines Pressegesprächs am Donnerstag, 10. Juli 2025 im Rathaus Reutlingen haben die Stadtverwaltung Reutlingen und der Zweckverband Regional-Stadtbahn Neckar-Alb ein Konzept zur Errichtung des Betriebshofs der Regional-Stadtbahn...
Die Bahn erfreut sich in Österreich weiterhin steigender Beliebtheit
Verbesserungen beim Angebot, Taktverdichtungen und neue Verbindungen sorgten für mehr Fahrgäste, wie ein Bericht der Schienen-Control aufzeigt ...
Brenner Basistunnel: Österreich und Italien bald durchgängig verbunden
200 Kilometer oder 87 Prozent des für den Bau des Brenner Basistunnels insgesamt auszubrechenden Tunnelsystems sind aktuell vorgetrieben. Die Fertigstellung der unterirdischen Verbindung zwischen Italien und Österreich rückt damit näher.
ÖBB prüft nun Alternativen: Aufatmen in Imsterberg
Der Konflikt zwischen den Oberländer Gemeinden Imsterberg, Mils und Schönwies und der ÖBB zum zweigleisigen Ausbau wird auf eine andere Ebene gehoben. Nun kommt Entwarnung aus dem Landhaus.
VCÖ-Mobilitätspreis 2025: 13 steirische Verkehrsprojekte sind im Rennen
Mehr als 360 Projekte und Konzepte wurden in diesem Jahr ins Rennen um den VCÖ-Mobilitätspreis Österreich geschickt. In 13 Kategorien hat eine Fachjury die Projekte bewertet und die jeweils besten fünf für das Online-Publikumsvoting nomi...
Unternehmen aus St. Johann: Transportunternehmen Schwarz für VCÖ-Mobilitätspreis nominiert
Das Transportunternehmen Schwarz hat als erstes Unternehmen in Österreich vier Elektro-Sattelzüge bestellt, die auf der Strecke Linz - Innsbruck eingesetzt werden und ist beim VCÖ-Mobilitätspreis Österreich in der Kategorie „Gütertranspo...
Nur Öffis verteuern wäre falscher Weg
Die Stadt plant, das 365-Euro-Ticket zu verteuern. Warum das als Maßnahme nicht alleine kommen darf.
Stadtwerke Leoben: E-Lastenräder sind für den VCÖ-Mobilitätspreis nominiert
Die E-Lastenräder der Stadtwerke Leoben wurden für den VCÖ-Mobilitätspreis nominiert. Abstimmung bis 20. Juli möglich.
Neues Bus-Shuttle soll künftig in den Mondseeland-Gemeinden mobil machen
Ab 2026 wird der Tourismus von Bad Ischl bis Mondsee unter einer neuen Marke auftreten. Neu wird wohl auch die Route des Salzkammer- gut-Shuttles sein.