Immer mehr Hybrid- und Elektrobusse
Von der Steiermarkbahn bis zur Holding Graz werden derzeit Busse getestet, die mit Hybrid- oder reinem Elektroantrieb fahren, aber auch mit Wasserstoff. So wurde nun etwa in Murau erstmals ein reiner Elektro-Citybus in Betrieb genommen.
Neuer S-Bahn-Ring plus Tunnel für Graz
Die Stadt Graz hat am Montag Pläne für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs präsentiert. Eine neue Studie konzentriert sich dabei auf den Ausbau des S-Bahn-Netzes mit einem kurzen Tunnel in der Stadt.
Wanderer mussten mehr als eine Stunde warten
Anders als zuletzt an sonnigen Tagen fuhr der Bus längst nicht alle 20 Minuten. Wegen akuter Personalprobleme, heißt es.
ÖBB: Neue Anschlussbahn im Hafen Freudenau
Immer mehr Unternehmen entdecken im Schienengüterverkehr eine wirtschaftliche und umweltfreundliche Transportalternative. So auch die Firma Bau Beton GmbH.
Zugfahren im Rollstuhl bleibt beschwerlich
Die ÖBB werben mit Barrierefreiheit auf vielen Bahnverbindungen. Doch auf ihren gebuchten Nightjet mit Rollstuhlabteil wartete eine Wienerin am Bahnsteig vergeblich. Statt ein paar Tage nach Amsterdam, ging es für sie wieder zurück ...
Kontrolleure marschieren am Hauptbahnhof auf
Strenge Kontrollen sollen die prekäre Situation am Südtiroler Platz entschärfen. Die ÖBB setzen im Bahnhofsgebäude auf verstärkte ...
LOK Report - Österreich: Tiroler Tageszeitung - Zehn Milliarden Ausreden zum Brenner-Transit
Der Brennertunnel droht der teuerste verkehrspolitische Sündenfall aller Zeiten zu werden. Nicht einmal die Mitgliedsstaaten der Alpenkonvention konnten sich zu einem Kapazitätsmanagement auf den Transitrouten wie am Brenner durchringen...
Feistritztalbahn: Mit Volldampf in eine ungewisse Zukunft
Die Strecke der Feistritztalbahn ist ein technisches Denkmal, um das sich niemand so recht kümmern mag – abgesehen von einzelnen Gemeinderäten und Dampflok-Enthusiasten.
Mehr Sicherheit im Verschub: ÖBB setzen auf Blicktraining mit Datenbrille
Die Datenbrille „VPS 19“ ermittelt durch Eye Tracking, wohin die Mitarbeiter:innen während der Verschubfahrt blicken und ob sie durch Störfaktoren abgelenkt werden.
Praxistest: Was taugt das Klimaticket?
Mit Öffis durch ganz Österreich. Das Klimaticket gibt's nun seit einem Jahr. Autor Reinhard Mandl hat es einem reizvollen Praxistest unterzogen.
Anklage gegen Lokführer nach Zugsunglück in Münchendorf
Nach dem Zugsunglück am 9. Mai in Münchendorf (Bezirk Mödling) hat die Staatsanwaltschaft Wiener Neustadt Anklage gegen den Triebwagenführer eingebracht. Dem Mann wird fahrlässige Gemeingefährdung vorgeworfen ...
Bahnhof Brenner: Erster Schneefall der Saison
Den ersten Schneefall der Saison gab es heute unter anderem am Brennerpass. Der Bahnverkehr war natürlich nicht beeinträchtigt.
Postbus-Shuttle nimmt Probebetrieb in Gallneukirchen im Dezember auf
Der Gallneukirchner Gemeinderat hat die Einführung eines Postbus-Shuttles (Mikro-ÖV-Systems) beschlossen.
Per Pedibus, statt mit dem Elterntaxi
Das Projekt "Bus auf Füßen" und Elternhaltestellen sollen das Verkehrschaos vor der Mattighofner Volksschule lösen.
Lokalbahn Qulifying: Personaloffensive bei der Salzburger Lokalbahn
Die Salzburger Lokalbahn (SLB) wird in den kommenden Jahren zu einem noch attraktiveren Verkehrsmittel für die Menschen im nördlichen Flachgau.
Westbahn-Ausbau: "Diese neuerliche Verzögerung ist inakzeptabel"
LINZ. Dass der Ausbau der Westbahnstrecke zwischen Kleinmünchen und Hauptbahnhof von der ÖBB auf 2032 verschoben wurde, erregt politischen Unmut.
49-Euro-Ticket für Deutschlands Nah- und Regionalverkehr fix
Für Millionen Fahrgäste in Deutschland kommt im kommenden Jahr ein bundesweites 49-Euro-Monatsticket für Busse und Bahnen im Nah- und Regionalverkehr. Ob ein Start Anfang des Jahres klappt, ist aber offen. Der Preis könnte im Laufe der ...
Teuerung macht auch bei Schulbussen keinen Halt
Unangepasste Verträge und steigende Spritpreise machen den Schulbus zum Minusgeschäft für regionale Busunternehmen.
Drei-Länder-Linie ist erfolgreich gestartet
Im vergangenen Dezember nahm die erste durchgehende S-Bahn-Linie zwischen der Schweiz, Österreich und Deutschland ihren Betrieb auf. Das Angebot erfreute sich in der ersten Sommersaison einer regen Nachfrage. Die beteiligten Kantone ...
Wien kauft 70 emissionsfreie Busse
Der öffentliche Verkehr in Wien wird klimafreundlicher. Denn die Wiener Linien stellen ihre Busflotte um – und kaufen 60 Elektrobusse und zehn Wasserstoffbusse. Zudem wird in Siebenhirten ein modernes E-Kompetenzzentrum errichtet.