LINZ AG investiert so viel wie noch nie
155 Millionen Euro sollen im aktuellen Geschäftsjahr, das am 1. Oktober begonnen hat, in die Modernisierung und den Ausbau der Infrastruktur fließen. Hohe Priorität habe auch die Digitalisierung.
Essenslieferung aus der Busgarage
Lieferanten sollen die „letzte Meile“ in Wien zukünftig emissionsfrei fahren. Dafür haben die Wiener Linien jetzt ein Projekt gestartet, bei dem ein Lebensmittelgroßhändler eine tagsüber leerstehende Busgarage nutzt.
Touristiker reagieren auf Kritik von Einheimischen
Nach Kritik von Einheimischen, dass Urlauber seit Sommer im Bezirk nicht nur Bergbahnen und Freibäder, sondern auch alle Busse gratis nutzen dürfen, legt der Tourismusverband Pinzgauer Saalachtal nun eine Infozeitung auf.
Mit gratis Öffis zu WIFI-Kursen
Wer am WIFI Steiermark regelmäßig Fortbildungen genießt, kann ab sofort die öffentlichen Verkehrsmittel der Graz Linien kostenlos nutzen – und zwar jeweils zwei Stunden vor und nach den Lehrveranstaltungen.
Lamprechtshausen für Pendlerparkhaus
Lamprechtshausen (Flachgau) stellt die Weichen für die Errichtung eines Parkhauses an der Lokalbahn. Das hat die Gemeindevertretung am Montagabend einstimmig beschlossen. Die Gemeinde brauche schnell viele Parkplätze
Pottendorfer Linie teilweise zweispurig
Mehr als 60.000 NiederösterreicherInnen pendeln jeden Tag mit der Bahn nach Wien, der Großteil aus dem Süden des Landes. Die ÖBB stoßen dort aber an ihre Grenzen. Bis 2023 wird die Pottendorfer Linie zweigleisig aufgebaut.
ÖVP Traun kritisiert: „Traun ist säumig in Sachen Straßenbahn“
Die Trauner Volkspartei verweist auf drei ungelöste „politische Baustellen“ im Zuge des Straßenbahnausbaus nach Traun. TRAUN (red).
„Konsequenter Bahn-Ausbau hat höchste Priorität“
LH Wallner traf neuen Regionalmanager der ÖBB-Personenverkehr AG zum Arbeitsgespräch. „Es wird wieder große Qualitätssprünge geben."
SBB: Mehr Angebot im internationalen Bahnverkehr mit Partnern
Die Deutsche Bahn (DB), die französischen Staatsbahnen SNCF und die italienische Staatsbahn Trenitalia bauen gemeinsam mit den SBB das Angebot im internationalen Bahnverkehr weiter aus.
Teisendorf: Angespannte Parksituation am Bahnhof – .... DB hat andere Prioritäten
Teisendorf – Man sei im Gespräch mit der Bahn und habe auch den barrierefreien Umbau des Bahnhofs angeregt, allerdings setze die Bahn im Moment andere Prioritäten.- Na dann!
Haltestellen im Salzkammergut schließen
In Ebensee macht die ÖVP gegen die geplante Schließung von drei Haltestellen der Salzkammergutbahn mobil. Die ÖBB halten an der Schließung fest. Sie wollen die Salzkammergutbahn attraktiver machen.
Comeback der Schiene - zehn Vorschläge
Zehn konkrete Ideen für ein Comeback der Schiene: Mit der Reaktivierung dieser Strecken kann Deutschland beim Klimaschutz schnell vorankommen.
Zürich: VBZ präsentiert neue Flexity-Bahn
Die Verkehrsbetriebe Zürich haben kürzlich die erste Straßenbahn vom Typ Flexity von Bombardier erhalten.
Die gestoppte Zukunft – ACHENSEEBAHN
Vom Beginn 1889 an wurden regelmäßig Modernisierungsentwicklungen diskutiert und von der Bevölkerung sehnsüchtig erwartet. Es hat den Anschein, dass die Achenseebahn in Tirol immer ein Fremdkörper war.
Linzer Donaubrücke: 500 Tonnen Stahl zu wenig berechnet
Bauingenieure berechnen für die Linzer Donaubrücke 500 Tonnen Stahl zu wenig ein. Der Entwurf stammt aus Frankreich, doch das verantwortliche Baukonsortium ist rein österreichisch - und sehr prominent besetzt.
Das Leben wird immer riskanter: Lime gibt Bußgelder für wildparkende E-Scooter an Nutzer weiter
Der E-Scooter-Anbieter Lime gibt künftig Bußgelder für Falschparken an Nutzer weiter. In Berlin sorgten die Scooter zuletzt für 1200 Anzeigen in drei Wochen.
Schieneninfrastruktur auf finanziell gesicherte Beine stellen!
Um die österreichischen Klimaziele erreichen zu können, ist die „Klima-Milliarde“ sicher der richtige Schritt. Da für den Infrastruktur-Ausbau des ÖPNV wichtige Projekte sind „Nahverkehrs-Milliarde“ und „MIP“ zusätzlich notwendig.
Neue Linien sollen Öffi-Nutzung ankurbeln
Völlig neue Buslinien in der Stadt Salzburg und Busse im siebeneinhalb-Minuten-Takt sollen die Salzburger zum Umstieg auf Öffis bewegen. Grundlage dafür sind eine Pendlerstrom-Analyse und erste Verbesserungen bei einzelnen Buslinien.
Plan für klimafreundlichen Güterverkehr
Einen gemeinsamen Logistik-Plan haben Wien und Niederösterreich fixiert. Der Aktionsplan „Nachhaltige Logistik 2030+“ sieht 35 Maßnahmenpakete vor, teilte das Amt der Niederösterreichischen Landesregierung am Mittwoch
Linz: Neue Donaubrücke mit Planungsmängeln
Die neue Donaubrücke, über die auch die „Neue Schienenachse Linz“ (NSL) und der Anschluss der Mühlkreisbahn laufen wird, leidet unter Planungsmängeln in der Stahlkonstruktion. Dies führt dazu, dass die Brücke deutlich teurer wird