Fast 300.000 Fahrgäste auf den Ammersee-Schiffen
22.000 Fahrgäste mehr als in der letzten Saison verzeichnete die Bayerische Seenschifffahrt auf dem Ammersee. Am Kirchweihsonntag schipperten die vier Dampfer zum letzten Mal in diesem Jahr über Bayerns drittgrößten See ...
Ungewisse Zukunft: Landtag lässt viele Fragen zu Stainzer Flascherlzug offen
Der Stainzer Flascherlzug und dessen vorläufige Einstellung waren Thema bei der Landtagssitzung am Dienstag. Der Landeshauptmann versicherte Unterstützung mit „Rat und Tat“ für die Zukunft, genauere Informationen blieben aber aus.
Wohnen entlang der Traunseetram
Wohnen entlang der Traunseetram - nachhaltige Mobilität trifft Lebensqualität Die Traunseetram verbindet nicht nur Orte, sondern auch Lebensqualität mit nachhaltiger Mobilität. Im neuen TV1 ...
LUP-Flotte: E-Busse in St. Pölten – Luxusprojekt oder Notwendigkeit?
Ein geplanter Umstieg der St. Pöltner LUP-Bus-Flotte auf Elektro-Antrieb sorgt für politischen Wirbel. Während die Stadtverwaltung auf Förderungen durch den Bund und gesetzliche Vorgabe verweist, kritisiert FPÖ-Gemeinderat Martin Antauer...
Neuer ÖBB-Fahrplan: „Leoben steht nicht auf dem Abstellgleis“
Leoben erhält mit dem neuen ÖBB-Fahrplan ab 14. Dezember 2025 verbesserte Verbindungen. Die neue Zugkategorie Interregio spielt eine zentrale Rolle.
16 Tote bei Standseilbahn-Unglück in Lissabon: Ursache steht fest
Anfang September entgleiste ein Waggon der berühmten Standseilbahn in Lissabon und forderte 16 Tote. Jetzt steht die Unglücksursache fest.
Für einen konsequenten Ausbau des öffentlichen Verkehrs in Linz
In einem Mediengespräch am 20. Oktober stellte Gemeinderat Michael Roth-Schmida die Positionen und Vorschläge der KPÖ für einen besseren öffentlichen Verkehr in Linz vor. Auch wenn die SPÖ nun bei den Linien 13 und 14 einen Schwenk ...
Zug um Zug: Neue Ausstellung im Technischen Museum
Vor 200 Jahren begann sich mit der Eröffnung der ersten Eisenbahnstrecke die Mobilität von Menschen und der Transport von Gütern in Europa radikal zu verändern. Welche Auswirkungen das auf Gesellschaft und Wirtschaft hatte, zeigt eine ne...
Großes Busbetriebsstellenfest bei GKB
GKB feiert 90 Jahre Busbetrieb und 15 Jahre Partnerschaft mit VR1 Die Bussparte der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH wurde heuer 90 Jahre alt: Begangen wurde der Geburtstag des Busbetriebes am 18. Oktober 2025 mit einem Betriebsst..
Bayern: Verband fordert von Regierung deutlich höhere Investitionen in den ÖPNV
Fahren mit Bus und Bahn soll besser werden, steht im Koalitionsvertrag. Aber was muss passieren, damit das klappt? Und was kostet das dann?
ÖBB: Tunnel in Bestform dank innovativer Technologie - ÖBB
Instandhaltung der Tunneldrainagen in hohem Ausmaß automatisiert - Wesentliche Reduktion von Gleissperren - Start im Granitztaltunnel entlang der neuen Koralmbahn Videoblick: Der neue Hydrojet im...
Verkehrsexperte für nahezu autofreie Salzburger Innenstadt:"Natürlich braucht es drastische Maßnahmen"
Weniger Stau, schnelleres Vorankommen in Salzburg? Ein Verkehrsexperte erklärt, wie das gelingen kann und wieso der Pendlerparkplatz bei der Messe nicht zieht.
Dampfkessel der historischen GKB-Lok 671 vor der Verschrottung gerettet
Der Dampfkessel der historischen GKB-Lok 671 wurde vor der Verschrottung gerettet und ins Bergbaumuseum Karlschacht nach Rosental gebracht.
Steyrtalbahn: Märchenzug im Steyrtal
Am 19.10. dampfte der bereits 7. Märchenzug von Steyr nach Grünburg. GRÜNBURG. In Grünburg wurde der Zug vom "Wolf" erwartet, der den Ablauf moderierte ...
Verspätungen durch „Nadelöhr“ Lindau
Die Arlbergsperre und die überlastete Strecke bei Lindau führen zu erheblichen Verspätungen im Eurocity-Verkehr zwischen München und Zürich. Die Züge erreichten regelmäßig ihr Ziel mit mehr als einer Stunde Verspätung, schreibt die „Neu...
Schnellbusse: Jetzt doch breiter Konsens für Linien 13 & 14 - LINZA!
Für die Gemeinderatssitzung am kommenden Donnerstag zeichnet sich ein breiter Konsens zum weiteren Vorgehen bei der besseren Erschließung des Linzer Südens mit öffentlichen Verkehrsmitteln ab: Bürgermeister Dietmar Prammer lenkt nach ...
Jagsttalbahn - Arbeiten am 18. Oktober
Manche Ereignisse zeigen, wie schnell die Zeit vergeht: Die Hauptuntersuchung unserer Diesellok 22-02 ist nun fast vier Jahre her, was auch heißt, dass es nun schon wieder fast vier Jahre Museumsbetrieb in Dörzbach gibt! Nach dieser Zeit...
LOK Report - Österreich: Abdampfen 2025 beim Wälderbähnle
Am Samstag (18.10.2025) fand im Bregenzer Wald das Abdampfen mit der Lok U25 statt. Wunderbares Herbstwetter und gut besuchte Züge und eine Werkstattbesichtigung machten den Besuch zu einem Erlebnis! Rudolf Windisch
LOK Report - Bayern: Über 30 Jahre im Einsatz - München feiert den Abschied von der Baureihe R2.2a
Am Samstag, den 18. Oktober 2025, verabschiedete sich die MVG von einem Stück Stadtgeschichte: Die Straßenbahn der Baureihe R2.2a war an diesem Tag zum letzten Mal im Linienbetrieb unterwegs und wurde anschließend feierlich im MVG Museu...
Vier von fünf LKW würden trotz der Westspange weiter durch Steyr fahren
STEYR. Eine private Studie interessierter Steyrer soll zur Versachlichung der Diskussion beitragen: Von täglich 1069 Lkw-Fahrten auf der B122 würde die Umfahrung nur 238 um die Stadt Steyr leiten.