
Mehr Züge, mehr Fahrten: Der neue Fahrplan 2020
Neue Linie Dresden–Berlin–Rostock • Mehr Züge auf ICE-Linien • ICE 4 fährt in die Schweiz • Mehr Sprinter, mehr ICE bundesweit • Neue Verbindungen ins Ausland und über Nacht


Mobilitäts-Offensive im Pinzgau: Umfahrung Schüttdorf wird umgesetzt
Mit einem umfassenden Mobilitäts- und Umweltkonzept soll der Pinzgau entlastet werden: Die Öffis sollen ausgebaut und die Entlastungsstraße Schüttdorf umgesetzt werden.


Verkehr: Stau im Großraum Salzburg
Regenwetter und damit verbunden erhöhtes Verkehrsaufkommen legten am frühen Mittwochabend die Landeshauptstadt lahm: Auf nahezu allen größeren Straßen in Salzburg staute es. Wir haben einen Überblick für euch.


Legt sich Schnöll eine Schiene ins Verkehrsministerium? "Nicht ausgeschlossen"
Stefan Schnöll wird für die ÖVP bei der Bildung einer neuen Regierung mitverhandeln, unter anderem im Bereich Verkehr. Er sei bereits mit Spekulationen konfrontiert worden, ob er neuer Minister werde, sagt der Landesrat.


Flixbus: Gericht erklärt 30 Klauseln für rechtswidrig
Das Handelsgericht Wien hat 30 Vertragsklauseln des Fernbusanbieter Flixbus für rechtswidrig erklärt. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte nach Beschwerden im Auftrag des Sozialministeriums gegen die Geschäfts-, Buchungs- und


Baubeginn bei der Regionalstadtbahn Neckar-Alb
Verkehrsminister Hermann: „Beispielhaftes Projekt für Verkehrswende“. Der Bau der Regionalstadtbahn Neckar-Alb im Raum Tübingen/Reutlingen hat mit dem Spatenstich für die Ermstalbahn in Dettingen bei Bad Urach begonnen.


Mehr Fernverkehr für Ostdeutschland: Neue DB-Fernverkehrslinie von Dresden nach Rostock
Die Deutsche Bahn (DB) baut ihr Angebot zum Fahrplanwechsel weiter aus: Mitte Dezember geht Deutschlands neue Fernverkehrslinie Dresden – Berlin – Rostock stufenweise, mit anfangs zehn Fahrten täglich, an den Start.


Heiße Phase der VDV-Verhandlungen beginnt
Budgetrahmen von 437 Millionen Euro in Regierungssitzung definiert. „Bund und Land stellen mit dem kommenden Verkehrsdienstvertrag die Weichen für ein auch zukünftig attraktives ÖV Angebot in Oberösterreich.


STA ist verlässlicher und kompetenter Partner
Zu den Aufgaben der landeseigenen STA - Südtiroler Transportstrukturen AG zählen in erster Linie die Planung und Umsetzung von Projekten im lokalen Bahnverkehr, Maßnahmen zur Verlagerung der Mobilität auf Bahn und Busse


styria-mobile: Koralmbahnbaustellen im Sommer 2019
styria-mobile hat im Sommer alle Hot-Spots der Koralmbahn besucht und eindrucksvolle Bilder gemacht. Wir weisen an dieser Stelle sehr gerne auf diese Fotoserie hin.


Öffentlicher Verkehr - Wohin geht die digitale Reise?
Fünf große Städte gehen bei der Revolution des öffentlichen Verkehrs voraus. Sie werden von mehreren Faktoren angetrieben.


Parallelverkehre und Schülerverkehr: Diese Auswirkungen hat der Regelverkehr der Ilztalbahn
Die Diskussion um die Potenzialanalyse ist noch immer nicht beendet. Im November 2019 will der Verkehrsausschuss des Landkreises Passau über das weitere Vorgehen beraten. Zum Bericht in der Lokalzeitung „Am Sonntag“ veröffentlichen


Erster in der EU beim Bahnfahren
Österreich ist klar vor Tschechien und Frankreich: „Die Bahnfahr-Statistiken beweisen eindrucksvoll, dass die Österreicher und Österreicherinnen das ÖV-Angebot schätzen und dementsprechend gut annehmen.


Verkehr: ÖBB planen Nachtzug Wien–Brüssel
Eisenbahn statt Flugzeug: Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) planen Nachtzüge von Wien nach Brüssel und Amsterdam einzurichten. Außerdem soll Triest per Railjet erreichbar werden,


Plötzlich ganz viel Geld – jetzt fehlen noch Leute: Welche Berufe bei der Bahn gefragt sind
Brücken, Gleise, Sensoren – für die Eisenbahn in Deutschland steht so viel Geld bereit wie nie. Doch in vielen Bereichen fehlt das Personal dafür – vor allem Techniker, Ingenieure und Digital-Experten.


Verkehr: Zehn Millionen als Impuls für Verkehr
Zehn Millionen Euro sollen in Kärnten als „Impulspaket“ für den öffentlichen Verkehr eingesetzt werden. Das kündigten Umweltreferentin Sara Schaar (SPÖ) und Mobilitätsreferent Sebastian Schuschnig (ÖVP) an.


ÖBB Streckenausbau Wien - Bratislava: Bauarbeiten erreichen Untersiebenbrunn
Moderne und barrierefreie Haltestelle; Mehr Park&Ride-Komfort für Pendlerinnen und Pendler; Fünf Bahnübergange werden aufgelassen


Der Stilllegungs-Irsinn geht weiter - Ybbstalbahn-Rumpfstrecke wird weiter verkürzt
Schwere Zeiten für die Eisenbahn in Österreich: Nachdem schon einige Zeit darüber spekuliert wurde, ist es nun tatsächlich beschlossene Sache: Die 5,5 km lange Rumpfstrecke der einstigen Ybbstalbahn,


Stellungnahme des BMVIT: betreffend der Verkehrsdiensteverträge Ostregion und Salzburg
Gericht bestätigt Vorgehensweise des Verkehrsministeriums und ermöglicht Sicherstellung des Verkehrsangebots ab Fahrplanwechsel


DB-Chef Lutz beim „Railway Forum“: „Starke Schiene braucht starke Lieferanten“
Leitkonferenz der Bahnindustrie in Berlin • Finanzvorstand Doll: Größte Investitionsoffensive in der Geschichte der DB gemeinsam bewältigen

