
Handy am Steuer: Busfahrer darf Job behalten
Nachdem das Video eines Busfahrers mit dem Handy am Steuer in Salzburg für Aufregung gesorgt hatte - die „Krone“ berichtete - melden sich nun die Salzburg AG und der Lenker selbst zu Wort. Der Mann kommt mit einer Verwarnung davon, ...


Gewitter: 157 Fahrgäste aus Seilbahn geholt
Eine Gewitterfront hat Dienstagnachmittag für zahlreiche Einsätze gesorgt. In Wagrain (Pongau) mussten aus 35 Seilbahngondeln 144 Fahrgäste befreit werden, weil umgestürzte Bäume die Bahn blockierten. Auch in Uttendorf (Pinzgau) wurden ...


Deutsches Eck: ÖBB-Ersatzverkehr ohne Probleme
Die Einschränkungen im Fernverkehr der Bahn wegen Bauarbeiten im Deutschen Eck haben am Montag zu keinen gröberen Problemen geführt, sagen die ÖBB. Der Tag galt ja als starker Reisetag. Viele Passagiere dürften ihre Reisepläne geändert ...


Baum stürzte auf Obus und Oberleitung
Das kurze, sehr heftige Unwetter Montagfrüh hat dazu geführt, dass in Salzburg-Aigen ein Obus samt Oberleitung von einem umstürzenden Baum getroffen wurde. Die Aigner Straße musste wegen des Unfalls vorübergehend gesperrt werden.


Per Bummelzug durchs Rosental
Das Rosental hat eine neue Attraktion: Der Carnica-Draisinenexpress wird vom Verein der „Nostalgiebahnen in Kärnten“ betrieben und bringt Fahrgäste von Feistritz im Rosental ins Verkehrsmuseum Historama nach Ferlach.


Stadt besserte in Supergrätzl nach
Die Pilotphase für das Supergrätzl in Favoriten ist vorbei. Nachdem es zuletzt Kritik gegeben hat, dass die Verkehrsmaßnahmen oft ignoriert werden, hat die Stadt jetzt nachgebessert. Weitere Erkenntnisse aus der Pilotphase sollen in die...


Günstige Öffi-Tickets gegen Parkplatznot
Das Verkehrschaos rund um die vielen Ausflugsziele in Salzburg nimmt kein Ende. Vor allem an den Seen sind Parkplätze an Hitzetagen heiß umkämpft: Mit einem neuen Freizeit-Ticket sollen Ausflügler jetzt aber zum Umstieg auf Öffis ...


Wie die Koralmbahnstrecke „grüner“ wird
Die Koralmbahn ist eines der größten Bauprojekte des Landes. Dementsprechend beansprucht sie auch die umliegende Natur. Die ÖBB müssen zerstörte Flächen wiederherstellen. Bei der Jauntalbrücke herrscht momentan noch Baustelle, ab September ...


Eat the Rich: Warum Reiche einen größeren CO2-Fußabdruck hinterlassen und welche Lösungen helfen würden
Nicht nur die Größen der Geldbeutel unterscheiden sich stark auf dieser Welt – auch die der CO2-Fußabdrücke. Unsere Autorinnen fordern deshalb: Neue Lösungen, jetzt!


Wiener Linien testen neue Wasserstoffbusse
Die Wiener Linien wollen grüner werden: Derzeit werden Wasserstoffbusse getestet – denn bei starken Steigungen oder Kälte schneiden diese deutlich besser ab als Elektrobusse. Ein Modell ist durch die umfangreiche Testreihe bereits ...


Erneut Rekord bei Fahrradverkehr
Das Fahrrad boomt in Wien ungebremst: Laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) wurde im ersten Halbjahr wieder ein neuer Rekord aufgestellt. Bei den Radverkehrszählstellen wurden in Summe 5,62 Millionen Radkontakte gezählt – so viele wie noch nie.


Mehr Burgenländer öffentlich unterwegs
In den vergangenen Wochen wurden 800 Burgenländerinnen und Burgenländer über ihr Mobilitätsverhalten befragt und darüber, wo es Bedürfnisse nach mehr Angeboten gibt. Laut der Studie sind in den vergangenen drei Jahren mehr Burgenländer auf...


U6: Lage bei Ersatzbussen entspannte sich
Auch an der U6 wird derzeit saniert: Die U-Bahn-Linie fährt deswegen nicht zwischen den Stationen Am Schöpfwerk und Alt Erlaa. Bei den Ersatzbussen gab es in dieser Woche Verzögerungen von bis zu 30 Minuten. Mittlerweile entspannte sich ...


Einzige ÖBB-Seilbahn: Abschied nach 70 Jahren
Im Stubachtal bei Uttendorf (Pinzgau) geht demnächst eine Ära zu Ende. Die einzige Seilbahn der ÖBB stellt nach mehr als 70 Jahren den Betrieb ein. Man braucht sie für die Wartung der Kraftwerksanlagen nicht mehr, weil nun ein neuer...


Schweiz finanziert Radprojekte in Vorarlberg mit
Mobilitätslandesrat Daniel Zadra (Grüne) informierte am Montag mit dem Gemeindepräsident von St. Margrethen in der Schweiz, Reto Friedauer über grenzüberschreitende Verbesserungen der Rad-Infrastruktur. Dabei werden auch Projekte auf ...


Brenner-Nordzulauf: Felipe zeigt Optimismus
Ingrid Felipe zeigt sich überzeugt, dass es in Bayern bis 2040 den Brenner-Nordzulauf geben wird. Die ehemalige grüne Tiroler Verkehrslandesrätin ist jetzt im Vorstand der DB-Netz AG für Infrastrukturprojekte zuständig.


S-Link: Landtag debattiert Nein der SPÖ
Dass die SPÖ den Bau der unterirdischen Lokalbahn-Verlängerung S-Link in der Stadt Salzburg nun ablehnt, das hat Mittwochvormittag im Landtag für heftige Debatten gesorgt. Das Thema stand zwei Mal auf der Tagesordnung. Von allen Parteien...


Chinesischer Zug stellt neuen Geschwindigkeitsrekord auf
Mit 453 Kilometern pro Stunde stellt der CR450 andere konventionelle Hochgeschwindigkeitszüge in den Schatten.


Regionalitätspreis 2023: Salzburger Verkehrsverbund überzeugt mit „2Go-App"
Mit der „Salzburg Verkehr 2GO-App“ holte sich am Dienstag, den 27. Juni, der Salzburger Verkehrsverbund den begehrten Regionalitätspreis. Dabei handelt es sich um eine kleine, aber feine Innovation.


Münchner Bundesstraße: Vierspuriger Ausbau fertig
Nach rund eineinhalbjähriger Bauzeit ist der vierspurige Ausbau der Münchner Bundesstraße in Salzburg-Liefering nun abgeschlossen. Damit gehört auch ein Nadelöhr der Vergangenheit an, das oft für Stau sorgte. Der Projekt sei herausfordernd ...

