
S-Link: Woher die Bundesmittel kommen
Geld für den S-Link stammt aus Mitteln für die Privatbahnen.


FACTORY | Bionische U-Bahn-Waggons: Siemens Mobility gewinnt österreichischen Staatspreis Innovation „Verena“
Siemens Mobility hat den renommierten österreichischen VERENA Staatspreis Innovation gewonnen. Das prämierte Projekt „Bionischer Wagenkasten“ wurde…


Studie zeigt Schattenseiten der Bahn-Privatisierung auf
In Österreich dominiert die Direktvergabe von Bahnverbindungen.


Weiz: Modernisierung der Bahninfrastruktur: Weichenstellung für die Zukunft
Mit dem Spatenstich für ein neues Baudienstgebäude in Weiz starten die Steiermärkischen Landesbahnen in eine neue Ära der Bahninfrastruktur.


Schnellbusse statt Ringstraßenbahn gefordert
Der Verein KlimaVor! legt ein Konzept für den Ausbau der Öffis in Vorarlberg vor und will damit umweltschädliche Emissionen sparen.


AK und vida betonen Bedeutung von Bahn-Direktvergaben
Die Gewerkschaft und die Arbeiterkammer warnen weiterhin vor einem "Privatisierungswahn", der in der EU auf die Eisenbahnvergaben zukommen könnte. Hierzulande fahre man mit den Direktvergaben bestens. Das ließ man sich nun auch mit eine...


Österreichpremiere des neuen ÖBB Cityjet Doppelstock in St. Pölten
Die neuen Züge der ÖBB setzen ab 2026 neue Maßstäbe im Nahverkehr und sorgen für mehr Kapazität, Komfort und Barrierefreiheit. Das Gesamtvolumen für die 109 Cityjet Doppelstock neu beträgt rund 1,5 Milliarden Euro.


„Unverschämtheit, was sich die Bahn hier leistet“: Konzern verschiebt nächstes Mega-Projekt in München
Eine Pendel-S-Bahn auf dem DB Nordring in München wird es im kommenden Jahr nicht geben. Das Projekt ist auf Mitte der 30er-Jahre verschoben worden.


ÖBB-Projekt: Neun Antworten rund um den geplanten S-Bahn-Tunnel in Graz
ÖBB, Stadt und Land geben eine Machbar- und Wirksamkeitsstudie zum S-Bahn-Tunnel in Auftrag. Wie die ÖBB die Karten neu mischen und was im Zielnetz 2040 steht.


Regionalbahnlinie 5: Zweigleisig statt eingleisig | Innsbruck Informiert
Zusätzliches Gleis und Rad-/Gehweg für Brücke über Bundesstraße B 171


Bregenz begrünt Bushaltestellen
Zahlreiche Buswartehäuser in Bregenz werden komplett neu gestaltet und modernisiert. Dazu gehört auch eine Dachbegrünung. Zwei Haltestellen haben diese bereits erhalten. Außerdem werden drei Stadtbuslinien in Zukunft am Abend länger unte...


Starker Anstieg des LKW-Transits als Weckruf für Summerauerbahn
BEZIRK FREISTADT. Zwei aktuelle Studien untermauern die Notwendigkeit einer Aufwertung der Summerauerbahn ...


Deutschlandticket Finanzierung - VCD Verkehrsclub Deutschland e.V.
Das Deutschlandticket ist ein wichtiger Schritt in Richtung umweltfreundliche und bezahlbare Mobilität für alle. Doch statt günstigere Sozial-Tarife einzuführen und das Ticket familienfreundlich zu gestalten, riskiert die Regierung nun ...


Volksbefragung: Drei Bezirke stimmen über Mobilitätslösung ab
Am kommenden Sonntag stimmen der Flachgau, die Stadt Salzburg und der Tennengau über die Salzburger Mobilitätslösung ab. Diese soll die ständige Verkehrsüberlastung in und um die Stadt Salzburg beseitigen ...


S-Link als Herzstück einer "Salzburger Mobilitätslösung": Das Projekt im Überblick
Der S-Link wird von der Landespolitik als zentraler Teil einer "Salzburger Mobilitätslösung" bezeichnet. Neben der 17 Kilometer langen Lokalbahn-Verlängerung bis nach Hallein sind auch kürzere Streckenäste in der Stadt Salzburg vorgesehen.


S-Link-Befragung polarisiert und sorgt für aufgeheizte Stimmung
In der Stadt Salzburg sowie im Flachgau und Tennengau wird am Sonntag über den umstrittenen S-Link abgestimmt. Das Thema polarisiert, zuletzt sorgte es für ein aufgeheiztes Klima zwischen Befürworter:innen und Gegner:innen.


Verkehrsabstimmung im Zentralraum Salzburg: Entscheidungstag für das S-Link-Projekt
Das S-Link-Projekt soll die Verkehrswende im ÖPNV bringen. Befürworter und Kritiker geben Antwort. SALZBURG. Am 10. November findet die Abstimmung zum S-Link-Projekt in drei Bezirken des Bundeslandes Salzburg statt.


S-Link: Wie schwierig ist Bauen im Salzburger Seeton?
Viele Menschen befürchten, dass der Bau des unterirdisch verlaufenden S-Links in der Stadt Salzburg für Schäden an den Gebäuden sorgen könnte. Ein Blick nach München zeigt, dass auch in schwierigen Untergründen, wie dem Salzburger ...


Achenseebahn verzeichnet Fahrgästeplus
Die Achenseebahn kann auf eine erfreuliche Saison 2024 zurückblicken. Sie verzeichnete nach vielen durchwachsenen Jahren ein Fahrgastplus von acht Prozent. Nun will man die Eisenbahnkreuzungen sanieren und Zusatzangebote schaffen.


S-LINK: "Jahrhundertchance" oder "Milliardengrab"?
SALZBURG. Am kommenden Sonntag, den 10. November, können die Menschen in der Stadt Salzburg, im Flachgau und im Tennengau über die Realisierung der geplanten Stadtregionalbahn S-LINK abstimmen.

