
Erneuerung im Klagenfurter Verkehrsplan
Klagenfurt steht ein Verbesserungsschub im öffentlichen Verkehr bevor, hieß es am Montag vom sonst eher kritisch eingestellten Verein „Fahrgast Kärnten“. Anfang September bekommt die Landeshauptstadt ihre zweite Buslinie mit ...


Eine Woche Gratis-Öffis im Pielachtal
Zwischen 5. September und 2. Oktober können die Bewohnerinnen und Bewohner des Pielachtals das einwöchige „Pendlerticket“ kostenlos testen. Öffentlichen Verkehrsmittel und Mobilitätsangebote in der Region sind in diesem Zeitraum gratis.


Schwellenproblem: DB spricht von Herstellerfehler und dreistelligem Millionenschaden
Die DB wird das Inspektionsprogramm bei Betonschwellen bis Ende August beenden. Seit Juli werden bundesweit im Schienennetz rund 200.000 Schwellen eines bestimmten Bautyps und Herstellers geprüft (Rail Business vom 17. und 18.08.2022).


1:1-Modell des neuen VDV-Tram-Train-Cockpits zum Testen für Fahrpersonal in Karlsruhe
Ab 2025 bekommen die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) und im Folgejahr die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) insgesamt 148 neue Tram-Trains und Straßenbahnen zur Modernisierung ihres Fuhrparks. Die Auslieferung durch den Hersteller ...


Personalmisere: Salzburg AG sucht bis zu 30 Obuslenker
Das Unternehmen will den Beruf attraktiver machen und "Dienste flexibilisieren". Offen ist, ob zu Schulbeginn eine Rückkehr zum Normalbetrieb möglich ist. Der Betriebsratschef ist dagegen.


Marokkos moderne Eisenbahnen
Die Marokkanischen Staatsbahnen (ONCF) bieten, neben anderen Ländern Nordafrikas und Südafrika, den höchst entwickelten Eisenbahnbetrieb am afrikanischen Kontinent.


Online-Premiere des Solaris-Wasserstoffbusses Urbino 18 hydrogen am 14. September
Bald stellt Solaris seinen wasserstoffbetriebenen Gelenkbus Urbino 18 hydrogen vor. Die Premiere des Busses findet am 14. September statt. Dieser wird die internationale Konferenz #SolarisTalks 2022 zum Thema Elektromobilität vorausgehen.


Lenkermangel: Bei Schülerbussen droht Ausfall
Aufgrund des eklatanten Lenkermangels in Wien könnten Schülerbusse ausfallen. Kritik gibt es deshalb auch am AMS.


Ausschreibung für erste E-Busse in Innsbruck
In Innsbruck sollen Ende kommenden Jahres die ersten E-Busse im regulären Linienbetrieb zum Einsatz kommen. 15 Busse mit Elektro-Antrieb wurden von den Innsbrucker Verkehrsbetrieben ausgeschrieben. Noch heuer soll der Kauf fixiert werden.


Leserbrief: Busfahrer - "Leck mich doch"?
Im Sommer 2022 führt der ausgedünnte Obusfahrplan zu Problemen und wirft Fragen auf.


ÖBB: Bahnhof St. Georgen an der Gusen in Luftenberg erstrahlt im neuen Glanz
Über ein Jahr lang wurde am Bahnhof St. Georgen an der Gusen in Luftenberg gebohrt und gehämmert. In Summe wurden rund 11,6 Mio. Euro von den ÖBB und dem Land Oberösterreich investiert. Aber das Warten und die Mühen haben sich gelohnt ...


Erstmals E-Busse auf Regionallinien
Im südlichen Weinviertel werden die Regionalbuslinien 530 und 535 komplett auf Elektrobusse umgestellt. Dieselbetriebene Fahrzeuge machen Platz für elf E-Busse. Im ländlichen Raum ist es laut den Verantwortlichen das erste ...


Erste „Öffi“-Pakettransporte ab 2024
Die Wiener Linien arbeiten aufgrund steigender Paketzahlen an einer klimafreundlichen Transportlösung. Künftig sollen auch „Öffi“-Fahrgäste in Straßenbahnen Pakete von A nach B bringen. Erste Testlieferungen soll es ab 2024 geben.


Neue Züge und bessere Verbindungen
Verspätungen und veraltete Züge der ÖBB geben immer öfter Anlass zur Kritik. Auch die Verkehrslandesräte aus der Steiermark und Oberösterreich fordern Änderungen. Verkehrsministerium und ÖBB versprechen jetzt Besserung.


Unwetter: Ab Samstag wieder planmäßiger Zugverkehr auf der Südstrecke
Update: Wegfall der bisherigen Streckenunterbrechungen in Kärnten und der Steiermark. Fernverkehrszüge nach Venedig bzw. Zürich fahren bereits ab Samstag wieder planmäßig.


Marokko: Marrakech trolleybus disaster
A great idea - a TRT (trolleybus rapid transit system) for the city of Marrakech opened in 2017 - came to an abruptly stop, when a truck damaged parts of overhead as well as feeder cables on 22. March 2022.


Zweite Stammstrecke kostet 7,2 Milliarden Euro und wird 2037 fertig
München: Die zweite S-Bahn-Stammstrecke wird später fertig und wesentlich teurer als geplant. Der bayerische Verkehrsminister übt Kritik.


Freundlicher Bimfahrer
Spontaner Applaus brauste in der Straßenbahn auf. Foto: © Kurt Aberl


Westbahn darf bis Innsbruck fahren
ÖBB zogen Antrag überraschend zurück, jetzt ist der Weg frei.


Gemeinden machen Druck für längere Lokalbahn im Norden
Die tägliche Pkw- und Lkw-Verkehrslawine im nördlichen Flachgau und im Innviertel zwingt die Politik zum Handeln. Die Trassensuche für "mehr Schiene" gestaltet sich aber mühsam.

