
Anstieg bei Radfahrern und Öffi-Benützern
Dem „Modal Split 2024“ zufolge gibt es in Wien weiterhin einen Anstieg bei den Benützern der öffentlichen Verkehrsmittel, Radfahrern und Fußgängern. Der Anteil der Pkw-Nutzung ist dagegen auf einen Tiefststand gesunken.


Mythos Ischlerbahn: Von heroischen Taten, Unglücken und dem Ende einer erfolgreichen Bahn
Eine heroische Tat, ein Unglück und das frühe Ende der Ischlerbahn trotz hoher Fahrgastzahlen. Der Mythos lebt – und manche hoffen noch heute auf ihr Comeback.


Alte Raumordnungskonzepte in Gemeinden
In einem Drittel aller Salzburger Gemeinden sind die Raumentwicklungskonzepte (REK) nicht auf dem neuesten Stand. Das zeigt eine Studie des Salzburger Instituts für Raumordnung im Auftrag der Arbeiterkammer.


Bahn: Zwischen Graz und Bruck wird es immer enger
Koralmbahn, Semmeringtunnel, Westbahn-Pläne: Auf dem Bahnabschnitt zwischen Graz und Bruck wird es immer enger. Längst gibt es Ausbaupläne um mehrere ...


Stadt kauft Software für Gäste-Öffi-Ticket
Ab 1. Mai soll es in ganz Salzburg ein Gratis-Öffi-Ticket für Touristen geben. Aber in der Landeshauptstadt war bislang unklar, wie die Ausgabe abgewickelt werden soll. Denn es braucht dafür eine eigene Software, die die Stadt bislang ni...


Thema: Radwegoffensive - Ausbau des Radverkehrsnetzes 2025
Der Radwege-Ausbau in Wien geht ungebremst weiter. Die Radwegoffensive wird auch heuer fortgesetzt und in der Stadt werden schönere, bessere und vor allem sichere Radwege gebaut. Über 21 km neue Radinfrastruktur sind im Bauprogramm 2025.


Thema: Grüne fordern 17 (!) neue Straßenbahnlinien für Wien
Die Wiener Grünen setzen im Wahlkampf auf den Öffi-Ausbau und fordern eine Straßenbahn-Offensive: 17 neue Linien, 68 Kilometer mehr Schienen – aber ohne die 365-Euro-Jahreskarte anzutasten. Auch Ampeln sollen für Öffis geschaltet werden.


Fit für die Öffi-Zukunft: Graz baut aus - Holding Graz
Im Jahr 2025 wird das Öffi-Netz in Graz weiter ausgebaut. Parallel dazu wird auch die Infrastruktur in den Bereichen Wasser, Energie und Fernwärme verbessert. Hier finden Sie alle Infos zu den Bauvorhaben.


Obdachlose lassen täglich S-Bahn-Züge ausfallen
Wärmestuben, Schlafstellen, Unterkünfte: Zwei psychisch beeinträchtigte Obdachlose schlagen all diese Angebote in Wien aus und haben sich stattdessen ...


Zwischen Jelenia Góra / Hirschberg und Karpacz / Krummhübel verkehrt wieder ein Zug (Fotos, Video)
Erfahren Sie alles über die Wiederbelebung der Eisenbahnlinie von Jelenia Góra nach Karpacz. Züge kommen bald wieder!


Auf Bahnstrecke Lieboch-Köflach: Im Sommer startet die Elektrifizierung
Am 22. April kommt es in den Voitsberger Stadtsälen zu einer öffentlichen mündlichen Verhandlung bezüglich der Elektrifizierung der ÖBB-Strecke zwischen Lieboch und Köflach (S8). Die Projektunterlagen können bis 15.


Die Gaisbergbahn - Vorträge am 14. März 2025
Der diesjähriger Vortrag von Gunter Mackinger zur Salzburger Mobilitätsgeschichte befasst sich mit der schon lange eingestellten aber unvergessenen Zahnradbahn auf den Gaisberg.


LOK Report - Österreich: LH Mikl-Leitner bei CEO-Klausur der Bahnindustrie
Der Verband der Bahnindustrie tagte im Rahmen einer zweitägigen strategischen Klausur im Knappenhof in Reichenau a.d. Rax. Auf Einladung von Christian Diewald, Geschäftsführer von Stadler Rail Austria und Präsident des Verbandes der Bahn...


'Echte Investition in die Zukunft': Bekommt München bald eine neue Tram?
Immer mehr Pendler, immer mehr Verkehr: Die Stadt will die Verlängerung einer Tramstrecke im Norden Münchens prüfen. Was geplant ist und wie genau das ablaufen soll.


Greenpeace zu den heutigen CO2-Projektionen des Umweltbundesamts
Fortschritte beim Ausbau der erneuerbaren Energien und eine schwache Konjunktur haben Deutschland seine Klimaziele im Jahr 2024 erreichen lassen, zeigt der heute vorgestellte Projektionsbericht des Umweltbundesamts.


MVV wächst: Was bedeutet das für Pendler und Ausflügler?
Ab 2026 wächst der Münchner Verkehrsverbund weiter: Mit Bus und Bahn geht es bis Landshut und Garmisch-Partenkirchen. Fernpendler sollen profitieren – selbst wenn das Deutschlandticket nicht verlängert wird. Was die Kunden sonst noch erw...


Prüfbericht bleibt unter Verschluss, jetzt soll Rechnungshof Zillertalbahn durchleuchten | Tiroler Tageszeitung Online
Nach Wirbel um Geheimhaltung des vom Ministerium beauftragten Prüfberichts ruft Opposition den Rechnungshof an. Der geplante Akkuantrieb hängt an der Finanzierungszusage des Bundes.


Klimaticket um 514 Euro: Tickets: So viel kosten Bus und Bim ab Juli 2025
Mit 1. Juli steigen die Tarife der steirischen Öffis um rund drei Prozent. Für die Stundenkarte werden 3,20 Euro fällig sein. 15 Euro mehr für das regionale Klimaticket.


Tiroler Klimaschutzpreis 2025
Das Stadtrad Innsbruck ist in der Kategorie „Tägliches Leben“ nominiert. Jetzt für den Publikumspreis voten!


Brenner Basistunnel - Baustellenlogistik XXL
Der Brenner Basistunnel wird bei Inbetriebnahme die längste unterirdische Eisenbahnverbindung der Welt sein. Bis dahin setzt man auf logistische Nachhaltigkeit.

