
Auf schmaler Spur geht es in die Steyrtaler Märchenwelt
STEYR, GRÜNBURG. Im Jahr 1889 wurde der erste Abschnitt von Österreichs ältester Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 760 Millimetern eröffnet.


U4 ab heute zweigeteilt: Kein Betrieb zwischen Schottenring und Schwedenplatz
Heute, Samstag 23. März beginnt der Baustellensommer. Die U4 fährt bis 2. April nicht zwischen Schwedenplatz und Schottenring.


LOK Report - Österreich: 5-Parteien-Entschliessungsantrag zum Erhalt historischer Schienenfahrzeuge
Fotos Dieter Zoubek | Denkmalgeschützte Lokomotiven im Eigentum des Bundes, Eisenbahnmuseum Strasshof. In Österreich stehen hunderte Schienenfahrzeuge unter Denkmalschutz, eine große Quote der Objekte sind Bundeseigentum. Nur wenige ...


Pendler sind sauer auf die ÖBB
Ständige Verspätungen, Zugausfälle und alte Waggons: Viele Bahnpendler in Oberösterreich sind unzufrieden.


Land prüft Ötscherland-Express-Sanierung
Nachdem das Aus für den Ötscherland-Express als gesetzt galt, schaltet sich nun das Land ein: Landeshauptfrau-Stellvertreter Udo Landbauer (FPÖ) beauftragte die Landesverkehrsgesellschaft NÖVOG mit der Prüfung einer möglichen Sanierung d...


Bergung der „Säntis“ aus dem Bodensee beginnt
Diese Woche beginnt die Bergung der „Säntis“. Sie liegt seit 1933 in rund 210 Metern Tiefe. Für die Bergung haben Mitglieder eines Schweizer Vereins Spenden in Höhe von etwa 270.000 Euro gesammelt. Um das Schiff zu bergen, wurde eine 25 ...


Soll barrierefrei werden: Abriss von 140 Jahre altem Bahnhof in Schönwies ist fix | Tiroler Tageszeitung Online
Der Bahnhof Schönwies stammt aus der Zeit des Arlbergbahnbaus. Er wird abgerissen. Die Anlage soll ab 2025 barrierefrei werden.


Treffen mit Wiener Lokalbahnen: Neugestaltung für Wiener Neudorfer Bahnhofsplatz
Zusammentreffen von Gemeindevertretern und der neuen Führung der Wiener Lokalbahnen. Dabei war auch der neue Bahnhofsplatz ein Thema. BEZIRK MÖDLING.


Söder-Regierung lehnt Prestige-Projekt in München ab – Grüne und SPD geschockt
Der Freistaat lehnt die Tram durch den Englischen Garten ab. Was heißt das für die Stadt München? Und wie reagiert sie? Schließlich ist das nur ein Teilstück einer 13 Kilometer langen Trasse.


Straßenbahnfahrt mit dem Osterhasen
Die Oster-Bim ist am Ostersonntag, den 31. März 2024 von 11:15 bis 15 Uhr in Graz unterwegs. Eine Straßenbahnfahrt mit einem ganz besonderen Fahrgast ...


Museums-Tour - Die Bahn als Wirtschaftsmotor
Die Bahn ist ein wesentlicher Wirtschaftsmotor im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag. Mit dem Semmering-Basistunnel und dem damit verbundenen neuen Bahnhof in Mürzzuschlag ...


Harzer Schmalspurbahnen 2023 mit mehr Fahrgästen
Die Dampfloks und historischen Reisewagen der Harzer Schmalspurbahnen gehören zu den touristischen Highlights im Harz. Die Bilanz bei Einnahmen und Fahrgästen fällt gut aus. Herausforderungen gibt es bei der Technik.


Wiener Linien setzen auf Wasserstoff- statt Hybridbusse
Vom Pferdewagen zum Elektroantrieb: In Wien hat man Erfahrung im Experimentieren mit alternativen Antriebsformen. Nun sollen einzelne Buslinien umgestellt werden ...


Verein "Geschichte teilen": "Provisorischer Bahnhof" für fast hundert Jahre
LINZ. Der Endbahnhof der Lilo - der Linzer Lokalbahn – lag ehemals an der Coulinstraße, Ecke Weingartshofstraße. Er wurde 1912 als "Provisorium" errichtet, da am damaligen Staatsbahnhof dafür kein Platz war.


Salzburger Lok an der Nordsee mit Schiff „gerettet“
Eine Güterzug-Lokomotive der Salzburger Eisenbahn Transport Gesellschaft (SETG) ist Dienstag im hohen Norden Deutschlands mit einem Schiff „gerettet“ worden. Die knapp 90 Tonnen schwere Mehrzweck-Zugmaschine war auf einer küstennahen Ba...


Ein Deutscher warnt vor deutschen Zuständen bei den SBB
Matthias Hartwich kam wegen seiner Frau in die Schweiz. Nun kämpft er als Präsident der Bahngewerkschaft gegen die Öffnung des internationalen Personenverkehrs.


Gleichenberger Bahn | steiermarkbahn.at
Mit der Gleichenberger Bahn durch die Südoststeiermark: Radwege und Wanderrouten der Region laden dazu ein, nach der Zugfahrt erkundet zu werden.


Bahnhof für alle: Neues Leben für den kaiserlichen Wartesalon
Im Bahnhof Neuberg warteten einst Kaiser Franz Joseph I., Kaiser Wilhelm II. und Zar Nikolaus gemeinsam auf den Zug nach Mürzsteg. Jetzt will man den alten Bau wieder mit Leben erfüllen.


Donauuferbahn: Für Landbauer Revitalisierung „aktuell kein Thema“
Befüworter der Wiederinbetriebnahme der Donauuferbahn hofften auf Hilfe von Udo Landbauer. Dieser erteilt gegenüber NÖN aber eine klare Absage.


Buch: Autorenduo aus Innsbruck und Kramsach erzählt über Eisenbahn
Angela Jursitzka und Helmut Pawelka entführen in ihrem neuen Buch “Umwege – Von der Römerstraße zum Schienennetz” in die Geschichte des Reisens. Ihr Fazit: Der Weg von der Kutsche bis zum Schienenfahrzeug war lang.

