Direkte Busverbindung Landeck – Mals
Ab Dezember gibt es eine direkte Busverbindung zwischen Landeck und Mals in Südtirol. Täglich soll es auf der 75 Kilometer langen Strecke 28 Fahrten geben. Mit der Direkt-Verbindung wird ein Wunsch vieler Pendlerinnen und Pendler sowie...
Harte Kritik an 15-Minuten-Takt beim Obus
Beim Obus in der Stadt Salzburg brauche es rasche Verbesserungen. Seit vergangenem Sommer werde im Notfahrplan gefahren. Das sei inakzeptabel, kritisiert die Bürgerliste. Auch an der geplanten Ausgliederung von Obus und Lokalbahn zweifeln...
Die Raaberbahn auf der Bildungsschiene
Neues Kinderbuch geht an alle 1. Klasse Volksschulkinder im Burgenland Im neuen Buch „Unterwegs mit der Raaberbahn – Abenteuer Zugfahren“ erfahren Kinder von Lara, Luca, Rudi Raabelix und Fredi Schienenfuchs viel über das sichere Reisen ...
Umstieg auf Schienen: Flachgauer Park&Ride-Plätzen droht eine Überlastung
Der öffentliche Verkehr scheint im Flachgau beliebt, doch Autofahrer tun sich schwer bei der Parkplatzsuche auf Park&Ride-Plätzen.
Umstieg auf Schienen: Flachgauer Park&Ride-Plätzen droht eine Überlastung
Der öffentliche Verkehr scheint im Flachgau beliebt, doch Autofahrer tun sich schwer bei der Parkplatzsuche auf Park&Ride-Plätzen.
Ausbauoffensive für klimaschonende Mobilität gefordert
Nachhaltige Mobilitätswirtschaft legt Maßnahmen zur Ausweitung von Bus-, Bahn-, Radverkehrs- und Carsharing-Angeboten vor
Info-Abend zum S-Link: Montag, 20. März, 18 Uhr 30: S-Link Dialog in Anthering
Der S-Link (früher „Salzburg.Regional.Stadt.Bahn“ genannt) ist eine Angelegenheit, die nicht nur die Stadt Salzburg betrifft, sondern den Verkehr zwischen dem Flachau, der Stadt Salzburg und dem Tennengau auf völlig neue „Beine“ – besser:
LOK Report - Österreich: Schienengüterverkehr-Förderung des Landes NÖ rollt ab April 2023 an
Das Land Niederösterreich hat sich als Ziel gesetzt möglichst viele Güter vom Lastkraftwagen auf die Eisenbahn zu verlagern, um die Straßen vom LKW-Verkehr zu entlasten und die dadurch entstehenden Auswirkungen zu minimieren. Der LKW hat...
70-Millionen-Euro-Seilbahn auf Kahlenberg geplant
Für 70 Millionen Euro will ein privates Unternehmen eine Seilbahn auf den Wiener Kahlenberg errichten. Projektwerber Hannes Dejaco sprach gegenüber der Austria Presse Agentur von einem "Mehrwert für die ganze Stadt". Nach einem Erkenntnis...
Lokalaugenschein im Semmeringtunnel
Das Mammut Projekt Semmering-Basistunnel nimmt langsam Form an – das wurde am Montag bei einem Lokalaugenschein sichtbar. Bis die ersten Züge rollen, wird es noch Jahre dauern. Die Bedeutung für den Klimaschutz stehe aber außer Frage,
Koralmbahn voll auf Schiene: Letzter Bauabschnitt startet mit technischer Ausrüstung
Der Koralmbahn Abschnitt zwischen Graz und Weitendorf ist im Rohbau fertig und wird ab sofort mit moderner Bahntechnik ausgestattet. Damit befindet sich die gesamte Koralmbahn in der finalen Bauphase.
Visionen: Das Wälderbähnle der Zukunft
Vor 40 Jahren ist das Wälderbähnle noch als Hauptverkehrsmittel von Bezau bis nach Bregenz gefahren – dann kam das Aus. Übriggeblieben ist nur die Museumsbahn. Längst ist klar, dass alternative Verkehrslösungen zur Straße der Umwelt und ...
LOK Report - Österreich: Ossiachersee-Bahnstrecke wird um 110 Mio. modernisiert
Foto Büro LR Schuschnig/Taltavull. LR Schuschnig präsentierte heute in der Landesregierung den Zeitplan für weiteres Bahn-Großprojekt: 110 Mio. sollen bis 2030 in die Modernisierung der Bahnstrecke und in die Bahnhöfe von St. Veit bis ...
Gaisberg: Verkehrsberuhigung erfordert mehr Entschlossenheit - Die Grünen Stadt Salzburg
GR Lukas Bernitz: Der vom Bürgermeister gefeierte 45-Minuten Takt reicht bei weitem nicht aus, um das regelmäßige Verkehrschaos am Gaisberg zu lösen. Der getestete 22-Minuten Takt in Kombination mit einer Sperre für den PKW-Verkehr hat...
Öffi auf den Hausberg Taktverdichtung für Gaisbergbus bis 2025 beschlossen
Der Gaisbergbus (Linie 151) wird bis Dezember 2025 an Wochenenden und Feiertagen weiterhin im 45-Minuten-Takt fahren. Darauf hat sich die Stadt mit der Salzburg AG geeinigt.
Der S-Link ist eine zukunftsorientierte Investition
Die Art, wie Herr Kocher in seinem Leserbrief ("Der S-Link ist eine Fehlinvestition") mit Fachleuten der S-Link umgeht, nötigt mich, darauf Stellung zu nehmen. Auch ich war jahrzehntelang beruflich mit dem Stadtverkehr eng verknüpft und...
Grazer „Bim“-Baustelle trifft auch Geschäfte
Am Montag haben in Graz die Bauarbeiten für die neue Straßenbahnstrecke durch die Innenstadt begonnen. In der ersten Phase ist die Neutorgasse gesperrt, die dort ansässigen Geschäfte hoffen auf nicht allzu große Einbußen.
Auftrag für Buslinie geht nach Südtirol
Die Vergabe einer Buslinie zwischen Innsbruck und Nassereith (Bezirk Imst) durch den Verkehrsverbund Tirol (VVT) sorgt für Aufregung. Das Angebot eines Ötztaler Unternehmens war dem VVT zu teuer, den Auftrag erhielt die SAD Austria – ein...
Gerüchtebörse in Theorie und Praxis bei der Fahrzeug-Bestellung VDV-TramTrain-Triebwagen
Die Salzburger Lokalbahn wird mit 1.000 Volt Gleichstrom und nicht 750 Volt Gleichstrom betrieben. Die Triebwagen der SLB wurden bei der Ausschreibung für 750 Volt spezifiziert. Die Mockup-Präsentation in Karlsruhe sollte Klarheit schaffen.
[Update] Neue Tramlinien sorgen für Großbaustelle in Graz
Am Montag ist Baustart für die neue Straßenbahnstrecke in der Grazer Innenstadt. Eine erste, für alle spürbare Maßnahme wird die Sperre der Neutorgasse für den gesamten Autoverkehr sein. Die Arbeiten dauern bis Ende 2025. (mit Video)