
Wenig Freude mit der S-Bahn-Haltestelle Schüttdorf
Die geplante S-Bahn-Haltestelle im Bereich des ehemaligen Güterbahnhofs Tischlerhäusl ist für das Einzugsgebiet Schüttdorf völlig ungeeignet und kann nur von Personen festgelegt worden sein, die kaum Erfahrungen mit Öffis aus dem Raum ...


Bundesschienenwegeausbaugesetz: Erster Schritt in Richtung Bahnreform
Berlin, 21.02.2024. Die Allianz pro Schiene begrüßt die Einigung der Koalitionsfraktionen auf Neuerungen im Bundesschienenwegeausbaugesetz. Das Verkehrsbündnis sieht in der geplanten Gesetzesänderung einen ersten Schritt, das bestehende ...


Bauarbeiten der DB InfraGO AG führen zu Fahrplanabweichungen im Netz Berchtesgaden-Ruhpolding vom 01.-04.03.2024 - Bayerisc...
Die DB InfraGO AG führt Bauarbeiten durch, die von Freitag, 1., bis Montag, 4. März 2024, Auswirkungen auf die Zugverbindungen der BRB im Netz Berchtesgaden-Ruhpolding haben.


Wasserstoff-Züge rollen durch Norddeutschland: Warum sie keine Zukunft haben
Niedersachsen hat lange mit wasserstoffbetriebenen Zügen experimentiert. Doch inzwischen ist klar: Das Experiment wird nicht ausgeweitet. Das Projekt erwies sich einfach als zu kostspielig.


Leserbrief: Bürgerin fordert Anfahren der Bahnhaltestelle Langkampfen
Leserbrief von BEZIRKSBLATT-Leserin Eva Kleiber aus Langkampfen zum Thema Stilllegung der Bahnhaltestelle Langkampfen. Von der Redaktion ungekürzt und unbearbeitet. LANGKAMPFEN.


Entschlossenes Handeln für zuverlässigen Bahn-Verkehr
Die AK sieht sich mit einer Welle von Ärger bei Pendler:innen konfrontiert, die über die Probleme mit Pünktlichkeit und Qualität der ÖBB berichten.


Reaktivierung Bahnstrecke Gotteszell-Viechtach - Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Foto: IG Schienenverkehr Niederbayern e.V. | Verkehrsminister Bernreiter: Weg für Dauerbetrieb auf Waldbahnstrecke Gotteszell - Viechtach freigemacht, Minister möchte Ausnahme von üblichen Reaktivierungskriterien wegen Werkstatt ...


Nachtarbeiten auf der Pottendorfer Linie und der Südstrecke
Instandhaltungsmaßnahmen an den Gleisanlagen von 26. Februar bis 19. März.


Zwölferhorn-Seilbahn wird energieautonom
Durch den Bau einer neuen Photovoltaikanlage soll die Zwölferhornbahn in St. Gilgen ab dem Sommer energieautark fahren. Auf dem Südhang, hinter der Bergstation werden die Paneele dafür aufgebaut, die künftig den Strom für den Betrieb de...


Kraftwerk Obervellach II: „Wasser Marsch“ für die Testphase
Beim ÖBB-Kraftwerk Obervellach II läuft die finale Testphase. Ende 2023 wurden alle Bauabschnitte erfolgreich abgeschlossen, jetzt ist auch die maschinelle Ausrüstung weitgehend fertig. Die ÖBB testen die Anlage nun auf Herz und Nieren.


Sofortige Sperrung der Bahnstrecke Weilheim - Peißenberg: Fahrbahnsensoren schlagen Alarm
Bis auf Weiteres ist der Streckenabschnitt Weilheim - Peißenberg der Bayerischen Regionalbahn (BRB) gesperrt. Es gibt Zug-Ausfälle und Verspätungen.


Neue Neutorgasse wird zur Flaniermeile
Mehr als doppelt so viel Platz für Menschen: Vizebürgermeisterin Judith Schwentner präsentiert Verkehrslösung für die Neutorgasse.


Baustelle bis Ende November: Gleisausbau in Puntigam läuft nach Zeitplan
In rund neun Monaten wird die Straßenbahninie 5 zwischen Zentralfriedhof und Brauquartier zweigleisig unterwegs sein. Dadurch sollen mehr Fahrgäste – und das deutlich flotter – vorankommen.


U-Bahn-Sperre: U2 fährt an zwei März-Wochenenden nur bis Praterstern
Die U2 wird kurz geführt und fährt nur noch zwischen Praterstern und Seestadt. Es wird ein Ersatzverkehr eingerichtet.


Jogger in Niederösterreich von Zug erfasst: 51-Jähriger schwer verletzt
Ein Jogger wurde gestern Abend in Niederösterreich von einem Zug erfasst. Der Mann dürfte das Schienenfahrzeug an einem geregelten Bahnübergang übersehen haben.


Störung legt Zugverkehr zwischen Villach und Klagenfurt lahm
Pendler aufgepasst! Aufgrund einer Oberleitungsstörung wurd...


Von LKW auf Schiene?: "Modell der Rollenden Landstraße gehört überdacht"
Laut Rebecca Kirchbaumer, Obfrau der Sparte Transport und Verkehr in der Tiroler Wirtschaftskammer, kann das Modell der Rollenden Landstraße ohne die passenden Rahmenbedingungen nicht erfolgreich sein.


Mobilitätsjahr: Knapp 86.000 Klimatickets verkauft
Im vergangenen Jahr sind in Vorarlberg 85.618 Klimatickets verkauft worden. Das bedeutete gegenüber 2022 (81.141 Stück) eine Steigerung um 5,5 Prozent. Gegenüber dem Vor-Pandemie-Jahr 2019 (75.529) lag der Zuwachs gar bei 13,3 Prozent.


Die Salzburger Lokalbahn einst und jetzt
Im Mai 1945 lag unsere Heimat in Trümmern - so auch die Salzburger Lokalbahn. Die Bahnanlagen, die Remise und viele Fahrzeuge wurden von Bomben beschädigt oder zerstört. Das elektrische Stellwerk des Salzburger Lokalbahnhofs mit seinen r...


Wichtiges Bauteil fehlt: Katrin-Seilbahn beendet Saison vorzeitig
Die Katrin-Seilbahn gab am 19. Februar bekannt, dass sie aufgrund unerwarteter technischer Herausforderungen vorzeitig in die jährliche Revision geht. Dies führt zu einem vorzeitigen Saisonschluss, der zwei Wochen früher als geplant erfo...

