Dampftramway, Rote Elektrische, S-Link
Die mittelalterliche Altstadt Salzburg ist bis heute überhaupt nicht für die reibungslose Bewältigung des Straßenverkehrs eingerichtet. „Das Auto“ ist bis heute und vermutlich noch länger, ein Fremdkörper in der Salzburger Altstadt.
Unterflur-Bahn: Bedenken von Wasserbau-Experten
Ein unterirdischer Ausbau der Bahnstrecke zwischen Wolfurt und Lochau ist in Diskussion. Für den Wasserbau-Experten und Ziviltechniker Michael Gasser würde das viele Probleme mit sich bringen. So müsse man sich überlegen, was mit den ...
Der Kampf um den Ötscherland-Express
Die Zukunft der Museumsbahn Ötscherland-Express bleibt ungewiss. Die Strecke von Kienberg-Gaming nach Lunz am See (beide Bezirk Scheibbs) ist sanierungsbedürftig. Die Lokalbahngesellschaft kämpft um den Erhalt. noe.ORF.at war bei der ...
Themenschwerpunkt: Der Obus, technologisch unerreicht!
Seit die „Elektro-Mobilität“, die „echte“ mit Bahn und Obus, aus Umweltschutz- und Klima-Gründen ein weltweites Thema ist, erlebt der moderne Obus eine Renaissance. Der Obus hat alle Eigenschaften, die ein Fahrzeug der Zukunft braucht.
Zehn-Minuten-Takt in Klagenfurt gesichert
Das Land Kärnten unterstützt den Ausbau des städtischen Busverkehrs in Klagenfurt mit einer jährlichen Förderung von sechs Millionen Euro. Diese Finanzspritze soll den Zehn-Minuten-Takt im Busverkehr sichern und die Verbindung zwischen ...
S-Link: Stadt-SPÖ steht mit ihrem Nein nun offiziell allein da
Vor der Bürgerbefragung zum S-Link am 26. November 2023 sind die politischen Fronten in der Stadt Salzburg nun endgültig geklärt: Nach einer Diskussion des Salzburger Gemeinderats steht die Stadt-SPÖ mit ihrer klaren Ablehnung für das ...
Zugbaustellen sorgen für Frust: Felipe kontert Kritik zum Deutschen Eck | Tiroler Tageszeitung Online
Ärger in Österreich über Ausfälle: DB-Netz-Vorständin Ingrid Felipe verspricht Besserung.
Koralmstrecke: Zug-Pendler stellen Grazer Öffis vor Herausforderungen
Mit dem Ausbau der Koralmbahn gerät auch das Grazer Öffi-Netz zusehends unter "Zugzwang", um Pendlerinnen und Pendler von Hotspots wie dem Hauptbahnhof weiterbefördern zu können.
Mit Koralmbahn-Finale flammt Kampf um Lavanttalbahn wieder auf
Koralmbahn wird Ende 2025 fertig, das befeuert Diskussion um Lavanttalbahn von Zeltweg nach Kärnten. Politik und Wirtschaft fordern Personenzugverkehr.
Land hält 500.000 Euro parat, damit Zug am Bahnhof Kühnsdorf hält
Der Bahnsteig Kühnsdorf soll auf 320 Meter erweitert werden, damit die Koralmbahn dort stoppen kann. Doch seitens der ÖBB gibt es keine Signale, dass das geplant sei.
Kein Geld für Zehn-Minuten-Takt
Erst vor sieben Wochen ist in Klagenfurt das Bus-Angebot deutlich ausgeweitet worden, schon gibt es eine heftige Diskussion zwischen dem Land und der Stadt über die Finanzierung. Denn die Kosten sind höher als erwartet. Nun droht wieder ...
Pendlerticket fand großen Anklang im Pielachtal
Eine Woche lang durften Fahrgäste aus dem Pielachtal kostenlos das Öffi-Angebot in der Region testen. Insgesamt wurden damit 1.297 Fahrten absolviert.
Sonja Wiesholzer neue technische Geschäftsführung der Schiene OÖ GmbH
Die erfahrene ÖPNV-Spezialistin und Verkehrsinfrastruktur-Expertin Sonja Wiesholzer übernimmt mit 1. November die neugeschaffene Position der technischen Geschäftsführung bei der Schiene OÖ GmbH. Die gebürtige Innviertlerin blickt ...
Reaktivierung von Bahnschienen: Alt, aber wieder spannend
Stillgelegte Bahnstrecken wieder befahrbar zu machen, ist in immer mehr deutschen Regionen Thema. Tatsächlich reaktiviert werden aber nur wenige.
Ist der Nahverkehrsplan zum Scheitern verurteilt?
Am 11. Oktober präsentierte uns die Politik den Nahverkehrsplan für die Stadtregion Salzburg bis 2027. Darin wird viel am Obus-Netz herumgebastelt, die städtischen Autobuslinien haben die Planer dabei komplett übersehen. Wäre es nicht ...
Dichtere Takte im Obusnetz: Versprechen sind undurchdacht
Zum 7,5-Minuten-Takt der Stadtbusse 2026: Denken die Verantwortlichen die Dinge zu Ende? Ich denke nicht. Ein privates Unternehmen würde große Verbesserungen - ich würde einmal sagen - 14 Tage vorher ankündigen, um sicher zu sein, die ...
Reaktivierung alter Strecken: Als Bahnland ist Bayern Mittelmaß
Der Freistaat tut sich mit der Reaktivierung stillgelegter Eisenbahnstrecken schwerer als andere Länder, zeigt nun eine Auswertung.
St. Johann hatte etwas zu feiern: 25 Jahre e5- und Klimabündnis-Gemeinde
Seit 1998 ist St. Johann im Pongau e5- und Klimabündnis-Gemeinde. Das bedeutet seit 25 Jahren ein bewusster Umgang mit der Natur und dem Klimaschutz.
Eisenstadt rüstet auf Elektro-Stadtbusse um
Die Busse sollen im Rahmen eines Forschungsprojekts über GPS getrackt werden.
Salzburger Stadtpolitik will Busnetz umkrempeln
ÖVP-Verkehrsreferenten von Land und Stadt haben bis 2027 viel vor. Dezember 2024 sollen die Linien 9, 10 und 12 alle zehn Minuten (tagsüber) sowie alle 20 Minuten (abends) verkehren. Allein für diese Maßnahme werden rund 30 Obuslenker ...