Touristen-Abgabe wird Skibusse bezahlen
Ab Mai 2025 zahlen Touristen eine Pflicht-Extra-Abgabe für die Nutzung von Bus und Bahn. In den Wintermonaten dürfen Tourismusorte das Geld für ...
Mehr Öffiverbindungen für Oberkärnten
Das Angebot der öffentlichen Verkehrsmittel im Gailtal und im Bleiberger Hochtal wird ab dem Sommer umfassend ausgebaut: Die Busse fahren öfter als bisher. Neu ist außerdem ab Dezember ein S-Bus zwischen Villach und Hermagor.
Fahrgastrechte: Probleme mit der Bahn: So bleiben Sie nicht auf der Strecke
Verspätung, überfüllte Züge oder Streik am Bahnhof. Was Bahnkunden vor dem Sommerurlaub wissen sollten.
Gefällte Bäume: ÖBB entschuldigen sich
Aufregung am Nordufer des Wörthersees: Die ÖBB haben entlang der Bahnstrecke mehrere gesunde Bäume fällen lassen – wobei den Anrainern zuvor lediglich ein Baumschnitt angekündigt sein soll. Am Mittwoch meldeten die ÖBB, dass sie „eindeut...
Tausende Passagiere: Osttiroler Fahrradzug schreibt Erfolgsgeschichte
Der Osttiroler Fahrradzug war bei seiner Einführung vor 26 Jahren einer der ersten dem Freizeitverkehr gewidmeten Züge in Österreich. Inzwischen nutzen ihn mehr als 110.000 Fahrgäste pro Jahr. LIENZ.
Zugsurfer: 16-jähriger Wiener stirbt nach Mutprobe in Niederösterreich
Nach einer vermutlichen Mutprobe starb ein 16-Jähriger aus Wien in Schwechat (NÖ). Er soll laut Polizei auf einen abgestellten Eisenbahnwaggon geklettert und dabei in den Stromkreis der Oberleitung geraten sein.
Neue Stadtbahn holt sich grünes Licht im Parlament
Der wichtigste Beschluss steht nun unmittelbar bevor: Der Nationalrat segnet morgen das bisher größte Öffi-Projekt in Oberösterreich ab. Bis 2032 ...
Nordwestbahnhof: Abriss-Start angekündigt
Das 44 Hektar große Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofs ist eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Wiens. Bis 2035 soll das Gebiet zu einem modernen und grünen Grätzel werden. Die Nachbarschaft wurde nun über baldige Abrissaktiv...
Holding-Umfrage: Grazer Mehrheit spricht sich für neue Neutorgasse aus
Der Umbau der Neutorgasse sorgt seit Jahren für Diskussionen, die Holding kontert der Kritik mit einer Umfrage: Demnach spricht sich eine Mehrheit der Grazerinnen und Grazer für die Neugestaltung aus.
Finanzierung von Infrastruktur ist (k)eine Einbahnstraße – Die Güterbahnen
Art. 87e regelt eine grundgesetzliche Verpflichtung des Bundes für seine Schieneninfrastruktur. Genauer: Der Bund muss gewährleisten, dass dem Wohl der Allgemeinheit, insbesondere den Verkehrsbedürfnissen, beim Ausbau und Erhalt des Sch...
Nachhaltigkeit: Pinzgauer Lokalbahn setzt auf nachhaltigen Tourismus
Der Regiopreis wurde in zehn Kategorien vergeben. Die Pinzgauer Lokalbahn (Salzburger Linien Verkehrsbetriebe GmbH) gewann in der Rubrik Nachhaltigkeit im Tourismus mit ihrem Projekt "Förderung des nachhaltigen Tourismus durch die Pinzga...
Linzer Busterminal: Landesrechnungshof kritisiert "nutzlos" gewordene Zahlungen durch verzögerte Sanierung
LINZ. In seinem aktuellen Bericht kritisiert der Oberösterreichische Landesrechnungshof das Vorgehen in einigen Projekten der Schiene OÖ GmbH, unter anderem beim Busterminal am Linzer Hauptbahnhof. Dieser soll erneuert werden, für die Um...
Lücke wird geschlossen: Spatenstich für Radweg von Leoben bis St. Michael
Bis Ende August sollen die Bauarbeiten auf der 1,7 Kilometer langen Strecke von Leoben bis Auwald abgeschlossen sein. Nun erfolgte der Spatenstich für den Lückenschluss des Radwegs.
ÖBB meets HTL: Am Führerstand in den Lokführerberuf geschnuppert
In Osttirol beschäftigen die ÖBB derzeit 48 Lokführer. Weil in den nächsten Jahren Teile der Mannschaft in Pension gehen, sucht die Bahn neue Mitarbeiter.
Lückenschluss im Industriezentrum NÖ-Süd auf Schiene
Landeshauptfrau-Stellvertreter Udo Landbauer, FPÖ, hat die gute Nachricht parat: „Die Bevölkerung kann schon bald aufatmen. Der Güterverkehr wird auf die Anschlussbahn der Wiener Lokalbahnen im Industriezentrum NÖ-Süd auf die Innere Aspa...
Greenpeace fordert mehr direkte Zugverbindungen in Europa
Die Umweltorganisation Greenpeace kritisiert, dass europäische Städte viel besser mit dem Flugzeug als mit der Bahn verbunden sind. Alleine mit bestehender Infrastruktur könnte man in Europa 305 neue direkte Zugverbindungen zwischen Städ...
Klimaneutral bis 2040: Gemeinderat Vöcklabruck beschließt Klimastrategie
Als eine von 13 Klimapionierstädten Österreichs möchte die Stadtgemeinde Vöcklabruck bis 2040 klimaneutral werden. Dazu hat der Gemeinderat am Montag die im vergangenen Jahr erarbeitete Klimastrategie mehrheitlich beschlossen, nur FPÖ un...
Primus VOR Zukunftstag: „Keine Sorge: Die Koralmbahn fährt in beide Richtungen“
Der Primus der Kleinen Zeitung geht neue Wege. Beim Zukunftstag werden wegweisende Projekte in den Fokus gerückt. Neue Ansätze für eine komplexe Welt, bevor am Abend bei einer großen Gala die VOR-Awards vergeben werden.
S-LINK: Aktuelles zu Verkehrszahlen
S-LINK als wichtiger Teil des Gesamtkonzepts für den öffentlichen Verkehr in Salzburg.
LOK Report - Österreich: Erst-Ausfahrt mit 1110.505 und den vereinseigenen Schlierenwagen von Pro Bahn Vorarlberg
Foto Markus Rabanser | Nach mehr als drei Jahren Renovierungsarbeiten konnten die drei ehemaligen GySEV-Schlieren, die sich seit November 2020 im Eigentum des Vereins Pro Bahn Vorarlberg befinden, am 23. Juni im Rahmen einer Sonderfahrt ...