
10-Minuten-Takt fürs Geschichtsbuch
Seit Monaten gibt es beim Obus keinen 10-Minuten-Takt mehr und es darf wohl auch niemand darauf hoffen, dass es diesen jemals wieder geben wird. Personal fehlt überall, richtig Werbung für den Job des Obusfahrers macht die Salzburg AG auch keine.


Drei Verletzte bei Straßenbahnunfall
Bei einem Zusammenstoß einer Straßenbahn mit einem Pkw wurden heute Früh in Wien-Favoriten drei Personen zum Teil schwer verletzt. Die Berufsfeuerwehr Wien musste den eingeklemmten Pkw-Lenker mit schwerem Gerät aus seinem Fahrzeug befreien.


Von Straßenbahn gegen Hauswand gedrückt
In Innsbruck hat sich Montagfrüh ein außergewöhnlicher Unfall ereignet. Ein Pkw wurde von einer Straßenbahn gegen eine Hauswand geschoben. Die Unfallursache dürfte darin liegen, dass der Pkw-Lenker beim Abbiegen die Entfernung der Straßenbahn...


Vordertüren bei „Öffis“ ab 1. März wieder offen
Am 1. März fällt die Maskenpflicht in den öffentlichen Verkehrsmitteln. Und: Es werden auch die Vordertüren bei den Bussen der Wiener Linien und den alten Straßenbahngarnituren wieder geöffnet. Das gaben die Wiener Linien am Montag bekannt.


Badner Bahn: starker Anstieg auf 12,6 Mio. Fahrgäste - Wiener Lokalbahnen
Zweck: Fehleranalyse, statistische Auswertung unserer WebsiteVerarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, von Daten Ihres Webbrowsers und von Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Analysesoftware und Speicherung von...


In zwei Jahren soll erster Elektrobus in Steyr Linie fahren
STEYR. Die Akkus der bisherigen Testbusse reichten nicht für die Steigungen und Tagesstrecken. Jetzt machen die Stadtbetriebe weitere Probefahrten.


70 Prozent mehr VOR-Klimatickets verkauft
Die Zahl der verkauften VOR-Klimatickets des Verkehrsverbunds Ost-Region (VOR), zu dem Wien, Niederösterreich und das Burgenland gehören, ist im Dezember auf über 41.000 gestiegen. Das ist ein Plus von 70 Prozent im Jahresvergleich.


Verkehrsunfall B164 KM 55,8 | Freiwillige Feuerwehr Leogang
Zu einem schweren Verkehrsunfall ist es in den Morgenstunden des 25. Februar auf der B164 an der Grenze zu Tirol gekommen. Beim Unfall wurden zwei Personen getötet.


Starker Schienengüterverkehr - ABS38
Auf zwei positive Entwicklungen des Schienengüterverkehrs macht die Allianz pro Schiene aufmerksam. Mensch und Klima profitieren davon: Erstens sind Güterbahnen leiser geworden. Zweitens wächst der Klimavorteil der Güterbahnen.


Kein Zug von 15 bis 19 Uhr: Loch im Fahrplan verärgert Pendler zwischen Hartberg und Fürstenfeld | Kleine Zeitung
Im Zwei-Stunden-Takt fahren die Züge zwischen Hartberg und Fürstenfeld, nur am Nachmittag klafft zwischen 15 und 19 Uhr ein Loch, für Pendler unverständlich. Das Land Steiermark plant vorerst jedoch keine Ausweitung des Fahrplans.


Bahn-Fans wollen 60 Jahre alten DDR-Prestigezug wieder auf die Gleise bringen
In den 1960er-Jahren war er als eines der Vorzeigeprodukte der DDR bekannt, in den letzten Jahren gammelte er nur noch so vor sich hin. Nun soll ein VT 18.16 mitsamt mehreren Waggons aufwendig restauriert werden.


Alle heiklen Fragen zum Ausbau der Südbahn
Mit mehr als einem Dutzend Experten besuchen die ÖBB jede Gemeinde entlang der Strecke zwischen Wien-Meidling und Mödling. Die „Krone“ war beim ...


LOK Report - Kroatien: Abschlussbericht zur Gleiserweiterung im Container-Terminal Zagreb Hafen in Rijeka
Fotos HŽ Infra. In Rijeka fand am 16. Februar 2023 das Abschlusstreffen von HŽ Infrastruktur, der Hafenbehörde Rijeka (Lučke uprave Rijeka, LUR) und der Europäischen Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt ...


Land unterstützt Kauf von Transporträdern
Die Förderung für Transporträder ist bis Ende 2023 verlängert worden. Das Land unterstützt Private, Vereine und Firmen mit bis zu 600 Euro pro Kauf. Bis zu 600 Euro pro Anschaffung / Vereine und Firmen erhalten Förderung für bis zu fünf Räder.


Am Rand der Wüste: Usbekistans letzter Trolleybus - Urban Transport Magazine
Trolleybusbetriebe finden sich heute in aller Regel im städtischen Umfeld: Vor allem hier lassen sich die nötigen Investionen in fixe Infrastruktur durch zu erwartende, höhere Fahrgastzahlen wirtschaftlich rechtfertigen. Nahezu alle der …


LOK Report - Spanien: Renfe-Präsident zurückgetreten - Aktionsplan zu den Bahndienstleitungen in Meterspur
Fotos Renfe. Die spanische Verkehrsministerin Raquel Sánchez hat am Montag die Rücktritte des Präsidenten von Renfe und des Staatssekretärs für Verkehr, Mobilität und urbane Agenda angenommen. Isaías Táboas und Isabel Pardo de Vera traten zurück.


Zug erfasste Pkw auf Bahnübergang
Wieder ist auf einem unbeschrankten Bahnübergang ein Unfall passiert. In Munderfing (Bezirk Braunau) ist Dienstagvormittag ein Auto von einem Zug gerammt worden.


„Busdiebstahl“ für Staatsanwalt kein Verbrechen
Ein Gewerkschafter hatte kurzzeitig einen Linienbus „entführt“, um Sicherheitslücken bei den Betriebsgaragen der Wiener Linien aufzuzeigen. Er bleibt ...


Neue Expresszüge sollen München mit Mailand und Rom verbinden
Von München aus soll es bald via Express-Zug nach Mailand und Rom gehen. Die Deutsche Bahn, die ÖBB und die italienische Staatsbahn planen das neue Projekt.


Tschechien: RegioJet ordert 13 Mehrsystem-Traxx bei Alstom
Die tschechische Eisenbahngesellschaft RegioJet hat bei Alstom 13 Mehrsystem-Lokomotiven des Typs Traxx MS3 bestellt.

