Neue Züge auf der Brennerachse ab 2024
Der grenzüberschreitende Bahnverkehr war Thema eines Gesprächs von Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider mit ÖBB-CEO Andreas Matthä gestern Abend (22. November) in Wien ...
Linzer ÖVP will Straßenbahn zur Digital-Uni verlängern
Trasse soll oberirdisch über den Aubrunnerweg verlaufen. Die Planung und Finanzierung für das Vorhaben sind noch offen.
Keine Mittel für Bahnhofsneubau in Steyr bis 2029
In andere Bahnhöfe wie Garsten oder Enns werden Millionen investiert. Die Menschen in Steyr werden hingegen im Stich gelassen, ärgert sich Neos-Nationalratsabgeordnete Katharina
Kampf um Erhalt: Thermenlandbus vor dem Aus
Der beliebte Thermenlandbus, der Wien und das steirische Thermenland verbindet, steht vor einer unsicheren Zukunft. Die Gemeinden und Thermen, die bisher für den Betrieb aufkamen, können die Kosten nicht mehr alleine stemmen.
Saalfelden: Bahnhofsumbau muss warten
Es gibt fertige Pläne für die Umgestaltung des Bahnhofsumfelds in Saalfelden. Aber die Gemeinde muss sparen. Von den Grünen kommt Kritik.
Hanke kündigt an: S-Bahn soll bald im U-Bahn-Intervall in Wien fahren
Mehrere gute Nachrichten gibt es für Wienerinnen und Wiener, die täglich mit der S-Bahn unterwegs sind. Auf der Linie S80 soll im 15-Minuten-Takt gefahren werden, zwischen Meidling und Floridsdorf sogar im U-Bahn-Rhythmus.
Chiemsee: Gericht stoppt Neubau der Kampenwandbahn
Weil die Pläne in einem Punkt unklar bleiben, kassieren die Richter die Genehmigung für eine neue Seilbahn auf die Kampenwand.
Klimawandel: Acht von zehn spüren Folgen
Für fast 80 Prozent der Menschen sind die Auswirkungen des Klimawandels im Alltag bereits spürbar. Das ergab eine Umfrage des Badener Meinungsforschungsinstituts Marketagent unter fast 40.000 Personen. Keine andere Sorge wiegt den Daten ...
Nächster Schritt für Schleife Ebenfurth
Die ÖBB sind bei dem lange geplanten Projekt der Schleife Ebenfurth einen Schritt weiter. Die Umweltverträglichkeitsprüfung dieser Schleife, die für das Burgenland große Vorteile bieten soll, ist positiv abgeschlossen. Bis 17. Jänner ...
Wien verlängert Verkehrsdienstevertrag mit ÖBB bis 2033
Wien verlängert den Verkehrsdienstevertrag mit den ÖBB - konkret der ÖBB-Personenverkehr AG - vorzeitig um vier Jahre. Konkret wird der Pakt, der ursprünglich 2029 abgelaufen wäre, bis 2033 fortgeschrieben. Dabei geht es um jenen Teil ...
38 Mio. Euro für Grazer Straßenbahnnetz
Der Bund stellt 38 Millionen Euro für den Ausbau des Straßenbahnnetzes in Graz zur Verfügung. Der Ministerrat beschloss am Mittwoch die entsprechenden Grundlagen für die sogenannte „Regionalstadtbahnförderung“.
S-Link: Prinzipiell Wohlwollen in Hallein, aber wenig Details
Die Halleiner Stadtpolitik begrüßt das Projekt S-Link - zumindest prinzipiell einmal. Denn Details zum Südast des milliardenschweren Bahnprojekts sind derzeit noch spärlich gesät.
Öffis: Zum Fahrplanwechsel mehr Angebot, erste E-Regionalbusflotte unterwegs
OÖ/LINZ/HÖRSCHING. Pünktlich zum Fahrplanwechsel 2023/24 mit 10. Dezember wird das Angebot im Regionalverkehr weiter ausgebaut und optimiert. Neu ist auch, dass der Flughafenbus
Wie Landeshauptmann Rehrl die Gaisberg-Seilbahn versenkte
Eine Seilbahn soll auf den Gaisberg führen: Eine Projektgesellschaft verfolgt aktuell intensiv diesen Plan. Achtergondeln sollen Gäste von Guggenthal auf den Gipfel bringen. Die Behördenverfahren starten gerade. Ähnliche Ideen wurden ...
Dürnstein: Mit der Wachaubahn zum Wachauer Advent
Auch in diesem Jahr ist die Wachaubahn der attraktive Mobilitätspartner des Wachauer Advent und bringt die Fahrgäste autofrei zum Schloss Dürnstein. DÜRNSTEIN.
ICE-Züge halten in Bad Gastein nicht mehr
Die Umstellung auf neue Zugsgarnituren auf der Tauernbahnstrecke sorgt dafür, dass Bad Gastein und Dorfgastein (beide Pongau) nicht mehr angefahren werden. Konkret fallen dort vier Züge pro Tag aus, weil die Bahnsteige für die neuen ...
Neues Kapitel für Klimaschutz eingeleitet
Am Dialogforum „Klimaneutrale Stadt“ in Wien nahmen am Montag zahlreiche politische Vertreter der Pionierstädte-Kooperation mit dem Bundesministerium für Klimaschutz teil. Um die neue Zusammenarbeit symbolisch zu bekräftigen ...
S-Link: Scientists for Future Salzburg gespalten
Der S-Link spaltet nicht nur Politik und Bürgerinnen und Bürger. Auch Wissenschafter:innen sind sich nicht einig, was sie von dem Projekt halten sollen. Fest steht für die Scientists for Future Salzburg allerdings, dass es begleitend ...
Nahverkehr: Berlin will Einsatz von Magnetschwebebahnen testen - Golem.de
Jahre nach einem ersten CDU-Vorstoß ist sich nun auch der Berliner Senat einig über Tests einer Magnetschwebebahn.
Salzburger stimmen über Mini-U-Bahn ab
Am 26. November gibt es eine Bürgerbefragung zur umstrittenen Verlängerung der Salzburger Lokalbahn. So weit wie jetzt war man aber mit den Plänen für die Bahnverbindung noch nie