
Deutscher Bahnkunden-Verband e.V. – Mit dem Wechsel kommt die Hoffnung | DBV
Nun steht es fest: Nach über 25 Jahren lenkt die CDU mit Patrick Schnieder wieder den Verkehr. Nach dem seit der Bahnreform angerichteten Chaos bleibt ja zunächst nur Hoffnung. Der DBV wünscht dem künftigen Verkehrsminister eine ...


Investoren sollen Ankogel übernehmen
Seit Jahren steht der Betrieb des Skigebiets Ankogel immer wieder auf Messers Schneide. Nun informierte die Gemeinde Mallnitz über die Übernahme des Skigebietes durch regionale Investoren und den kroatischen Investor Adria Commodities.


Öffi-Haltestellen: Wo Barrierefreiheit gegeben ist und wo sie scheitert - Graz
Barrierefreiheit an Grazer Haltestellen wird immer wieder diskutiert – scheitert aber mitunter an der Finanzierung. Adaptierungsarbeiten und Projekte dazu sind dennoch seitens Stadt Graz und Holding jedes Jahr geplant.


S-Link: Keine Rückzahlung an Bund nötig
Bei einer möglichen Verschmelzung der S-Link-Planungsgesellschaft mit den Salzburg Linien werde keine Rückzahlung an den Bund fällig, heißt es aus dem Infrastrukturministerium. Die Grünen stellen am Mittwoch im Salzburger Landtag trotzde...


Siemens Mobility - emissionsfreie Wasserstoffzüge für die Südostbayernbahn
Siemens Mobility hat mit der Produktion von Wasserstoffzügen begonnen, die ab Ende 2026 im Netz der Südostbayernbahn unterwegs sein werden. Die Serie ...


Prellbock Altona e. V.: Hamburg: Trauerspiel oder Beginn einer Neuorientierung? | Deutscher Bahnkunden-Verband e.V. – DBV
„ Das Auto ist und bleibt ein relevanter Verkehrsträger in Hamburg [….] es erfolgt kein pauschaler Rückbau von Fahrspuren, Busbuchten oder Parkplätzen. Vielmehr werden bei Umbaumaßnahmen im Straßenraum regelmäßig die Auswirkungen auf ..."


Datenanalyse: Sollen sie doch privat fliegen | Wiener Zeitung
2024 gab es rund 9.600 österreichische Privatflüge – 1.700 davon innerhalb Österreichs. Das zeigt eine Datenanalyse der WZ. Die Distanzen sind gering, die Emissionen sind hoch.


Bahnfahrer kämpfen mit der Parkplatz-Problematik
In Oberndorf entstehen neue Stellplätze für Pendler. Die bestehenden im Stadtzentrum werden außerdem nur noch für Öffi-Nutzer kostenlos sein. So will ...


Rad und Öffis: Vorarlberg auf Platz zwei
In Vorarlberg sind Radwegenetz und Öffentlicher Verkehr besser miteinander vernetzt als in den meisten anderen Bundesländern. Laut einer Untersuchung des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) liegt Vorarlberg dabei auf Platz zwei hinter Wien.


Durchbruch bei Zillertalbahn: Alle Weichen auf Akku-Hybrid-Zug gestellt | Tiroler Tageszeitung Online
In den vergangenen Monaten gab es immer wieder Kontroversen zwischen dem Zillertaler Bürgermeister, dem Aufsichtsratschef der Zillertalbahn Franz Hörl und dem Land Tirol. Jetzt dürfte aber alles auf Schiene sein, eine Woche vor Beginn ...


VCÖ-Analyse: 295.000 Niederösterreicher profitieren von Radl und Öffis - Niederösterreich
Das Fahrrad ist längst mehr als nur ein Freizeitgerät — es wird zunehmend auch zum wichtigen Zubringer für den Öffentlichen Verkehr. In Niederösterreich können bereits rund 295.000 Menschen eine Bahn- oder Bus-Haltestelle gut mit dem Fah...


Interessenten aus halb Europa für Zauchensee-Gondeln
Zu ihrer letzten Fahrt sind am Samstag die 120 roten Gondeln des Skigebiets Zauchensee (Pongau) aufgebrochen. Nachdem die Seilbahn neu gebaut wird, wurden die 40 Jahre alten Gondeln an Interessenten aus halb Europa verkauft. Am Samstag h...


Blinklichter und Schranken nachgerüstet: Bahnübergang Bruckhöhe bei Ruhmannsfelden wird sicherer
In den vergangenen 2 Wochen wurde an der Waldbahn-Strecke Gotteszell - Viechtach der Übergang Bruckmühle bei Ruhmannsfelden nachgerüstet. Rund 600.000,-- hat die Länderbahn dafür investiert ...


Pensionist muss fürs Ausweichen 350 Euro blechen
Weil er mit seinem Auto einem Obus in Salzburg-Lehen Platz machen musste, bekam ein Pensionist teure Post vom Anwalt. Ein bekannter Abzock-Parkplatz ...


Schleppbahn: Neuer Schwung für den Mülltransport in Graz
Die Schleppbahn in Graz wird für den Mülltransport modernisiert, um gesetzliche Vorgaben zu erfüllen und CO₂-Emissionen zu reduzieren.


Brücken, Bahn, Tunnels: Wie Swietelsky und Habau ihre Milliardenumsätze halten
LINZ/PERG. Im Hochbau erwarten die beiden oberösterreichischen Baukonzerne nur langsame Erholung.


S-Link-Aus in Salzburg: Wohin die Milliarde und die Planer abwandern
Salzburg lässt die zugesicherte Bundesmilliarde für den S-Link liegen. Andere Länder stehen schon mit Bahnprojekten in den Startlöchern.


Prellbock Altona: Warum die DB zwingend den Kopfbahnhof Altona braucht | Deutscher Bahnkunden-Verband e.V. – DBV
„Kopfbahnhöfe sind Mist“ war vor 25 Jahren das Mantra von Bahnchef Mehdorn. Die rot-grüne Regierung unter Schröder hatte ihn ins Amt gehievt und unterstützte folglich vorbehaltlos seinen Kurs, alle Kopfbahnhöfe in Deutschland abzuschaffen.


Tunnelkette Semmering wird runderneuert
Seit mehr als 20 Jahren sind die sechs Tunnel der Tunnelkette Semmering auf der S6 die schnellste Verbindung zwischen der Steiermark und Niederösterreich. Nun werden die Röhren Schritt für Schritt generalsaniert. Baubeginn ist am 28. April.


Minister Wissing gegen Wechsel an Spitze der Bahn
Union und SPD wollen eine personelle Neuaufstellung bei der Bahn. Was der amtierende Bundesverkehrsminister davon hält.

