
Bohrungen für S-Link-Trasse in Salzburg-Nonntal
In bis zu 20 Meter Tiefe bohren sich derzeit spektakuläre Baumaschinen im Salzburger Stadtteil Nonntal. Grund dafür sind Sondierungen für das geplante Mega-Bauprojekt S-Link.


Jetzt an Weihnachten denken und Freude schenken - nebenbei Vereine unterstützen, Projekte fördern
Shop Club SKGLB: Ein wichtiges Projekt in unserem Umfeld ist die Wiedererrichtung "Neue Ischlerbahn", sie soll als modernes Nahverkehrsmittel zwischen Bad Ischl - Mondsee - Salzburg wieder verkehren. Hierfür ist viel Engagement nötig.


Zollkorridor Triest-Fürnitz fixiert
Der Schienen-Zollkorridor Triest-Fürnitz ist nun endgültig fixiert. Am Freitag wurden die dafür notwendigen Vereinbarungen zwischen Österreich und Italien im Finanzministerium in Wien unterzeichnet. Noch in diesem Jahr werden im Rahmen dieses Zollkorridors die ersten Güterzüge fahren.


Gewessler: ÖBB-Rahmenplan gibt Planungssicherheit bis 2028
Verkehrsausschuss debattiert über Planungen im Bereich der Schieneninfrastruktur.


Ministerium schubst Stadtbahn Linz aus dem Gleis
Schnipp, schnipp: Der Bund, sprich das Klimaschutzministerium (BMK), schubst jetzt die Regionalstadtbahn Linz (mit den Herzstücken S6 und S7) aus dem ...


Viel Kritik an Plan für Seilbahn auf Salzburger Gaisberg
Private Investoren und eine ganze Riege ÖVP-Politiker wollen den Stadtberg mit einer Gondelbahn erschließen. Kritische Fragen bleiben da nicht aus.


Postbus Shuttle startet in der Region Gusental: Günstig wie ein Öffi-Bus, bequem wie der eigene Pkw
Mit 1. Dezember startet in sechs oberösterreichischen Gemeinden in der Region Gusental das Postbus Shuttle und bringt ca. 30.000 Einwohner:innen ein völlig neues Mobilitätsangebot.


S-LINK: Bodenuntersuchungen bis Salzburg Süd beginnen - S-LINK
Salzburg, 29. November 2022. Anfang Dezember werden die Baugrunderkundungen für den S-LINK in der Stadt Salzburg auf den Abschnitt vom Mozartsteg bis Salzburg Süd ausgeweitet.


Bohrungen für S-Link liefern Daten für Trasse
Die Baugrunderkundungen für den S-Link in der Stadt Salzburg werden ab Anfang Dezember bis in den Süden der Landeshauptstadt ausgeweitet. Rund 100 Sondierungen sind im neuen Jahr geplant. Sie sollen die Überlegungen zur Trassenauswahl be...


Kritik an Studie zu Kaufkraft durch Radfahrer
Die Stadt Innsbruck hat eine Studie zum Thema Verkehrsmittelwahl und Kaufkraft durchführen lassen. Demnach stammen 63 Prozent der Innenstadt-Einnahmen von Menschen, die mit dem Rad, den Öffis oder zu Fuß unterwegs sind, teilte die Stadt mit. Heftige Kritik an der Studie kommt von der ÖVP und der FPÖ.


Das lange Warten auf neue Buslinien
LINZ. Vielfach wurden die Projekte, die den Linzer Osten und Süden entlasten sollen, diskutiert – Finanzierungsbeschlüsse und Konzessionen für den Betrieb fehlen aber noch immer.


Tirol übernimmt Vorsitz bei AG Brennerbahn
Das Bundesland Tirol hat am Donnerstag den Vorsitz der Aktionsgemeinschaft Brennerbahn (AGB) von Südtirol für die kommenden zwei Jahre übernommen. Verkehrslandesrat René Zumtobel (SPÖ) will etwa den grenzüberschreitenden regionalen Güterverkehr stärken, sagte er am Abend in einer Aussendung.


Grafing–Ostermünchen: Stresstest bestätigt Vorteile der Auswahltrasse „Limone“ - Bahnprojekt Brenner-Nordzulauf
Die Variante „Limone“ bleibt die Auswahltrasse im Abschnitt Grafing–Ostermünchen. So lautet das Fazit einer ergebnisoffenen Überprüfung der Trassenauswahl. Nach der Vorstellung im Juli 2022 stieß die Auswahltrasse in der Region vielfach...


Einzigartige Innovationskooperation: ÖBB und Frequentis arbeiten gemeinsam an hangarbasierten Drohneneinsätzen
Einzigartige Innovationskooperation: ÖBB und Frequentis arbeiten gemeinsam an hangarbasierten Drohneneinsätzen


Seilbahn auf den Gaisberg: Jetzt sind die Behörden am Zug
Eine Unternehmensgruppe will 20 Millionen Euro in den Bau einer Seilbahn auf den Gaisberg investieren. Land und Stadt Salzburg sowie die Gemeinde Koppl sind bereits mit im Boot.


Viele Verkehrsteilnehmer brechen Regeln
Viele Verkehrsteilnehmer halten sich nicht an die Regeln, so das Fazit einer Erhebung des ÖAMTC. Ein Schwerpunkt lag auf dem Verhalten an Kreuzungen, wo während der morgendlichen Stoßzeit in Wien 1.200 Personen in Autos, auf Rädern und E-Tretrollern sowie Fußgängerinnen und Fußgänger beobachtet wurden.


Schafft die Stadt Salzburg die Verkehrswende?
Autokolonnen und Blechlawinen sind ein gewohntes Bild in der Stadt Salzburg. Dazu kommen Busse, die im Stau stehend zu spät kommen. Ein Lichtblick am Horizont könnte der keineswegs unumstrittene S-Link sein, um das jahrelange Verkehrschaos zu lösen.


E-Busse aus Hornstein in ganz Europa unterwegs
Die Firma K-Bus in Hornstein (Bez. Eisenstadt-Umgebung) setzt seit Jahrzehnten auf technische Innovationen. Mit ihren mittlerweile elektrisch angetriebenen Kleinbussen, die im Nahverkehr eingesetzt werden, ist K-Bus nach eigenen Angaben Marktführer in Europa.


Bahnhof Fritzens/Wattens auf Schiene
Etliche Bahnhöfe in Tirol sind bereits erneuert, jetzt steht ein weiteres Millionenprojekt an. Nach positiven Beschlüssen der Gemeinden Fritzens und Wattens wird kommendes Jahr mit dem Neubau des dortigen Bahnhofs begonnen.


So kommt der LKW Transport auf die Schiene
Die Bahn hat durch den Elektroantrieb und das System Rad-Schiene in punkto Energieverbrauch und Umwelt einen gewaltigen Vorteil gegenüber dem Straßenverkehr. Dies sollte trotz des gegenwärtig überbordenden Strompreises nicht verwässert werden.

