Koppl soll eine Öffi-Drehscheibe werden - aber wer zahlt das?
Das Park&Ride-Projekt an der Wolfgangseestraße B158 wurde abgespeckt: Vorerst wird kein Parkhaus errichtet. Um die Finanzierung wird gerungen.
Lobautunnel soll doch gebaut werden
Der Lobautunnel soll kommen. Das hat Verkehrsminister Peter Hanke (SPÖ) heute bekannt gegeben. Der Lobautunnel ist Teil des S1-Abschnitts Schwechat-Süßenbrunn und soll die A4 mit der A23 verbinden. Rund um den Bau schwelt ein jahrzehntel...
Ostbahn: Ab 6. Oktober fahren wieder alle Züge - ÖBB
Bahnhof Himberg wird bis Ende 2026 komplett neu gebaut Erste Bauphase erfolgreich abgeschlossen Ab 6. Oktober fahren wieder alle Züge, jedoch ohne Halt in Himberg Umfangreiches Ersatzkonzept für...
Zehntausende Kinder in Bewegung für sichere Schulwege - Gewinnerprojekte aus Bayern, Hessen und Sachsen | VCD
Zehntausende Kinder und ihre Eltern haben in den vergangenen 2 Wochen bei den Aktionstagen „Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten“ mitgemacht. Das zeigt: Der Bedarf an Impulsen, den Weg ohne Auto zu bestreiten, ist groß – und beflügelte...
Wirtschaft braucht Mobilität — Mobilität braucht Wege
Die Rolle Österreichs als kleine, offene Volkswirtschaft, die insbesondere in Oberösterreich durch einen hohen Exportanteil geprägt ist, bildet die Basis für den Wohlstand unseres Landes. Am Erhalt und der Sicherung dieses Wohlstands ...
Neue Innkreisbahn: "Superbahn" durchs Innviertel ist nicht vom Tisch
Erneute Evaluierung geplant: Die zweigleisige Hochleistungsbahn durchs Innviertel, ein Projekt im "Zielnetz 2040" scheint weiterhin gute Karten zu haben. Eine zweigleisige Hochleistungsbahn von München quer durchs Innviertel bis Wels und...
Stundenlange Sperre auf Lokalbahn-Strecke zwischen Bürmoos und Ostermiething aufgehoben
Wegen eines Oberleitungsschadens war die Lokalbahnstrecke zwischen Bürmoos und Ostermiething seit Donnerstagfrüh gesperrt. Erst am Abend lief wieder alles wie gewünscht.
Wieviel Österreich in seine Seilbahnen investiert
Österreich ist eine Skination und kann sich mit großen Ländern wie Frankreich und den USA messen. Bei den Skitagen liegt Österreich mit 52 Millionen ...
Nahverkehrsknoten Urfahr-Ost: Baustart 2028, Fertigstellung 2032 - LINZA!
Jetzt wurden weitere Details zum neuen Nahverkehrknoten Urfahr Ost bei der Eisenbahnbrücke bekannt: Der Endausbau sieht eine Kapazität von rund 20.000 Fahrgästen pro Tag vor und macht Urfahr-Ost zum größten OÖ Umsteigeknoten nach dem Lin...
Gemeinsame Studie: Land und Stadt Graz wollen gemeinsam 3700 neue P+R-Stellplätze errichten
Die Stadt Graz plant gemeinsam mit dem Land 3700 neue P+R-Stellplätze, um den Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel zu fördern.
Für Verlässlichkeit und Sicherheit: Arbeiten auf - ÖBB
Komplettsperre von 6. Oktober bis 2. November 2025 zwischen Ötztal und Bludenz ÖBB bündeln Investitionen in eine leistungsfähige Bahnverbindung zwischen Tirol und Vorarlberg....
Warum es mit dem automatisierten Schienenverkehr nicht vorangeht
Ministerpräsident Söder will Bayern zum "Leuchtturm" des autonomen Fahrens machen. Im Großraum München sollen mittelfristig Tausende fahrerlose PKW und Busse unterwegs sein. BR24-User fragen sich allerdings, warum auf der Schiene nichts ...
Hafen Triest: Das Tor für intermodale Verkehre nach Zentraleuropa
Nach der Wiedereröffnung der Tauernstrecke ist die Anbindung des Hafens für den Güterverkehr nach Österreich, Süddeutschland und Ungarn wieder deutlich stabiler. Die ÖBB Rail Cargo Group (RCG) bietet mehrere direkte TransFER Verbindunge...
2.499 Zugausfälle auf Laaer Ostbahn und Nordbahn in einem Jahr
Hochwasser, Materialmangel und Fremdeinwirkungen sorgten im vergangenen Jahr für zahlreiche Zugausfälle auf der Laaer Ostbahn und Nordbahn. Das Verkehrsministerium nennt Ursachen und geplante Verbesserungen.
KlagenfurtMobil 2.0: Neue Mobilitäts-App geht an den Start
Die KlagenfurtMobil App vereint die bewährten Funktionen wie Fahrplaninfos in Echtzeit, Routenplanung, Ticketkauf und Informationen zu weiteren Mobilitätsangeboten, mit einer Vielzahl neuer Features, die den Alltag für Nutzer noch einfac...
Ab 01. Oktober 2025: Einstellung des Fahrscheinverkaufes in Obus und den meisten Albuslinien.
Sie sind auf der Suche nach Informationen zu "Ab 01. Oktober 2025: Einstellung des Fahrscheinverkaufes in Obus und den meisten Albuslinien."? Dann sind Sie hier richtig.
BBT-Südzulauf: Landesregierung setzt weiteren Schritt
Die Landesregierung hat sich heute (23. September) mit der südlichen Zulaufstrecke zum Brenner Basistunnel (BBT) im Südtiroler Unterland zwischen Branzoll und Salurn befasst. Auf Vorschlag von Umwelt-, Natur- und Klimaschutzlandesrat Pet...
Passau: Granitbahn wird kein Fußgänger- und Radweg
Die Gleise der Granitbahn sollten aufgelöst und stattdessen ein Fußgänger- und Radfahrerweg entstehen. Das hatte die FDP-Fraktion im Vorgang der Sitzung des Stadtentwicklungsausschuss und im Rahmen des VEP 2035 beantragt. Der Stadt sind ...
Verkehrsentwicklungsplan für Passau: Ausschuss stellt Weichen für nächsten zehn Jahre
Der Ausschuss für Stadtentwicklung hat sich in seiner Sitzung am Montag mit der Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplans bis 2035 beschäftigt. Über einzelne Punkte diskutierten die Mitglieder dabei besonders – ebenso stimmten sie die...
Gefahr für Abfall-Transporte: Droht Tirol die Rückkehr in die LKW-Ära?
Seit 15 Jahren fährt Tirols Abfall klimafreundlich per Bahn. Doch dieses Erfolgsmodell wankt. Droht jetzt die Rückkehr des LKW-Verkehrs? TIROL.