
Schweiz: Gesetzentwurf für unterirdische Güterbahn CST
Der Bundesrat, die Schweizer Regierung, will mit dem Gesetz für unterirdische Gütertransportanlagen die Voraussetzungen regeln, unter denen das privatwirtschaftlich initiierte Projekt Cargo sous terrain (CST) verwirklicht werden kann.


Fast keine Corona-Infektionen bei ÖPNV-Beschäftigten
VDV-Umfrage bestätigt geringes Ansteckungsrisiko in Bus und Bahn


LOK Report - Kanada: CN vermeldet sieben Monate Rekordzahlen im Getreidetransport
Fotos CN. Während sich die nordamerikanische Wirtschaft weiter erholt, freut sich CN bekannt zu geben, dass im dritten Quartal 2020 7,76 Mio. metrische Tonnen (MMT) Getreide transportiert werden konnten und dass der September


Linzer Stadtbahn: Finanzierung soll bis Jahresende stehen
Good News zum Linzer Stadtbahn-Projekt: Das Land OÖ hat die nötigen Mittel bereits sichergestellt, auch die Gespräche über die finanzielle Beteiligung des Bundes sind weit fortgeschritten. Bis Jahresende soll die Finanzierung stehen, ...


Erste Solaris-O-Busse in Norwegen angekommen
Gemäß dem 2019 mit dem Betreiber Keolis Norge AS unterschriebenen Vertrag wird Solaris Bus & Coach sp. z o.o. 10 gelenkige O-Busse Solaris Trollino 18 noch in diesem Jahr nach Bergen ausliefern. Die vier ersten Fahrzeuge sind grade in...


Traumstart für FAIRTIQ-Test in München
Sie starten und beenden Ihre Fahrt in der App. Es wird immer der fairste Ticket-Preis verrechnet! Mehr als 3’000 Interessierte haben sich in den ersten 72 Stunden für das Pilotprojekt „SWIPE + RIDE“ des Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes


Semmering-Basistunnel: Ermittlungen wegen Millionenbetrugs
Beim Bau des Semmering-Basistunnels soll es zu einem millionenschweren Betrug gekommen sein. Baumaterialien im Wert von mehr als 2 Mio. Euro sollen von einer Baustelle abgezweigt und unter der Hand verkauft worden sein.


UVP für Verbindungsbahn gestartet
Um den Ausbau der Verbindungsbahn zu ermöglichen, hat jetzt die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) begonnen. Schon bald können die Anrainerinnen und Anrainer ihre Einwände bekanntgeben. Gestritten wird über das Projekt seit Jahren.


Lindau: 150 Millionen Euro Bahnhofsumbau
Der Umbau des Bahnhofs in Lindau-Reutin um 150 Millionen Euro ist fast fertig. Ab Dezember sollen auch Züge aus Österreich am neuen Bahnhof in Lindau-Reutin halten. Der alte Bahnhof auf der historischen Insel bleibt jedoch für den


Gleichenberger Bahn: Aus für Personenverkehr
Im Dezember wird der planmäßige Personenverkehr auf der Gleichenberger Bahn eingestellt und durch Busse ersetzt. Grund ist die schlechte Auslastung. Kritik an der Einstellung kommt vom Verein Fahrgast.


Signalkabel gelöst und auf Gleise gelegt: Notbremsungen
In Möllbrücke haben zwei Buben – 13 und 14 Jahre alt – Kabel der Signalanlage abmontiert und auf die Gleise der Tauernbahn gelegt. Die streckenseitige Zugsicherung löste deshalb Notbremsungen bei nachkommenden Zügen aus. Verletzt wurde


Öffentlicher Nahverkehr: "Auf dem Land ist der Linienbus ein Auslaufmodell" - DER SPIEGEL
Die Bahn weit weg, der Bus kommt dreimal am Tag: Abseits der Städte geht ohne Auto oft nichts und Corona verschärft das Problem. Hier erklärt der Architekt Philipp Oswalt, wie der Nahverkehr auf dem Land funktionieren kann.


BBT Baulos: Warten auf Entscheidung
Im Streit um das größte Baulos beim Brennerbasis-Tunnel BBT steht die Entscheidung noch aus. Von der Basistunnel-Gesellschaft steht die Auflösung des Milliarden-Auftrags im Raum, weil es mit dem Baukonsortium massive Differenzen über


Video: Zwölferhorn in St. Gilgen: Neue Seilbahn ist gestartet
Bedingt durch Corona ist die Eröffnungsfeier in St. Gilgen sehr klein ausgefallen, doch die Freude über das 17-Millionen-Projekt ist groß.


LOK Report - Österreich: Feistritztalbahn Weiz - Anger - Birkfeld
Die im Bundesland Steiermark gelegene Feistritztal-Museumsbahn (Weiz - Anger - Birkfeld, 760 mm Spurweite) nahm heuer Corona-bedingt erst im Oktober ihren Fahrbetrieb auf. Aufgrund von Bauarbeiten im Bahnhof Weiz kann heuer nur...


Durchbindung bis zum Hauptbahnhof hat Priorität
Urfahr-Umgebung/Rohrbach Täglich pendeln über 10.000 Mühlviertler mit dem Auto zum Arbeiten in die Landeshauptstadt, einen Großteil des Weges ...


Coronavirus: Kein Ticketverkauf mehr im Obus
Die Stadt Salzburg ist ab sofort auf der Corona-Ampel orange. Deshalb stellt die Salzburg AG ab sofort den Ticketverkauf im Obus wieder ein. Fahrgäste werden gebeten, ihre Karten vorab online, in der App, an Fahrkartenautomaten oder


140 Millionen Euro für die Salzburger Lokalbahn
Der Ausbau und die Verlängerung der Lokalbahn wurde im mittelfristigen Budget des Landes bis 2025 mit 140 Millionen Euro fixiert und ist damit das ...


ÖBB Koralmbahn: Neuer Flussverlauf der Lavant entwickelt sich zu Naturjuwel
Vor zehn Jahren wurde im Rahmen der Koralmbahn-Baustelle die Lavant auf rund 1,4 km Länge verlegt. Mithilfe zahlreicher ökologischer Ausgleichsmaßnahmen entstand in der Zwischenzeit ein wahres Naturjuwel.


ÖBB: Neueste Sicherungstechnik für Bahnhof Linz Wegscheid
Neues elektronisches Stellwerk um 15,2 Millionen Euro ermöglicht zuverlässige, automatische Betriebsabläufe in einer modernen Eisenbahninfrastruktur.

