„Deutschlandticket bedeutet Freiheit“
Berlin, 30.04.2024. Die Allianz pro Schiene bewertet das Deutschlandticket ein Jahr nach seiner Einführung als „Riesenfortschritt für die Fahrgäste des Öffentlichen Verkehrs“. „Noch nie war die republikweite Nutzung von Bus und Bahn so e...
Als erste steirische Region: Südweststeiermark erstellt flächendeckendes Radverkehrskonzept
Zum Bahnhof radeln, Fahrrad abstellen und in den Zug einsteigen: Das ist die Vision der Steiermark beim Radverkehr. In der Südweststeiermark gibt es nun das erste flächendeckende Konzept über eine ganze Region mit 44 Gemeinden.
LOK Report - Deutschland/Österreich/Schweiz: Positionspapier zur Digitalen Automatischen Kupplung gezeichnet
Foto SBB. Die Schweiz setzt sich mit Deutschland und Österreich dafür ein, dass der Schienengüterverkehr auf europäischer Ebene durch die Einführung der digitalen automatischen Kupplung (DAK) zukunftsfähig gemacht wird. Bundesrat Albert ...
„Startschuss“ für Neubau des Bahnhofs Bregenz
Das Land Vorarlberg, die Stadt Bregenz und die ÖBB-Infrastruktur AG haben am Dienstag vier Vereinbarungen zur weiteren Vorgangsweise beim geplanten Neubau des Bahnhofs Bregenz unterfertigt. Die Unterzeichner sprachen von einem „Startschu...
Weitere Einschränkungen im Verkehr über die Alpen erwartet
Bayerns Verkehrsminister Bernreiter warnt vor Folgen für Bevölkerung und Wirtschaft Schlechte Aussichten bei Straße und Schiene Bundesregierung und Österreich müssen bayerische Belange ernst nehmen Verkehrsminister Bernreiter: „Kämpfe we...
Zweiter Bahnhof für Seekirchen hat jetzt einen Namen
Die Bauarbeiten an der neuen S-Bahn-Station in der Flachgauer Bezirkshauptstadt schreiten planmäßig voran. Mit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember werden die ersten Züge dort halten.
Bahnhof Bregenz neu - Stadt und ÖBB unterzeichnen Vereinbarung
Das Pressefoyer mit LH Wallner, LR Zadra, dem Bregenzer Bürgermeister Michael Ritsch und ÖBB-Vorständin Judith Engel.
Zwischen Unzmarkt und Tamsweg: "Murradler" startet in die Fahrradsaison
Am 1. Mai 2024 startet auf der Murtalbahn zwischen Unzmarkt und Tamsweg wieder der beliebte "Murradler"-Zug. Er ist mit extra Waggons für die Mitnahme von Fahrrädern ausgerüstet und somit die ideale Anreise zu Radtouren am Mur-Radweg.
LR Steinkellner: Land Oberösterreich geht mit Stadler neue Wege der urbanen Mobilität
Valencia/Linz: Eine hochrangige oberösterreichische Wirtschaftsdelegation besuchte mit Mobilitäts-Landesrat Mag. Günther Steinkellner das Stadler Fertigungswerk in Valencia, das als Kompetenzzentrum für urbane Schienenfahrzeuge und Lokom...
Statt Bussen sollen hier bald die Radln fahren
Die Stadtregierung will Busterminal in der Paris-Lodron-Straße schließen. Derzeit fehlt allerdings noch die passende Alternative.
61 Millionen Euro blieben im städtischen Budget übrig
Der Rechnungsabschluss 2023 der Stadt Salzburg zeigt erneut einen enormen Überschuss und finanziellen Polster.
CSU Innstadt begrüßt Erhalt des Geh- und Radwegs
Die CSU Innstadt begrüßt den von OB Jürgen Dupper in der vergangenen Plenarsitzung des Stadtrats bekanntgegebenen Erhalt des Geh- und Radwegs in der Innstadt. Auf Initiative der Ortsvorsitzenden Elisabeth Rickl und MdL a.D. Dr. Gerhard W...
Erstaunliche Wendung beim Bergsteigerbus: Kosten falsch dargestellt – Verwaltung entschuldigt sich
Bei der Debatte um den Bergsteigerbus in die Eng kam es zu einer erstaunlichen Wendung. Die Kosten wurden in der Sitzung missverständlich dargestellt.
Aufruf: Wann sollte die Bahnhaltestelle in Langkampfen befahren werden?
"Erhaltung der Bahnhaltestelle": Eva Kleiber startet nun den nächsten Aufruf – alljene, die die Haltestelle in Anspruch nehmen wollen, sollen sich bei der Langkampfnerin melden und eine wünschenswerte Uhrzeit für die Befahrung mitteilen.
Bahn will Schienennetz mit Milliardenaufwand sanieren
Das Schienennetz der Deutschen Bahn gilt als marode und überlastet, häufige Störungen sind die Folge. Nun will der bundeseigene Konzern mit hohen Investitionen Tausende Streckenkilometer und Bahnhöfe erneuern, der Verfall soll gestoppt w...
Österreichs Klimaplan als einziger noch nicht bei EU eingereicht
Weil Österreich als einziger Mitgliedsstaat bis dato keinen nationalen Klimaplan vorgelegt hat, macht die EU nun einmal mehr Druck. Es wurde bereits ein Verfahren wegen Vertragsverletzung eingeleitet.
Petersgasse, Teil eins: Der nächste blaue Radstreifen in Graz ist nun offiziell eröffnet
Land und Stadt haben einen nächsten Abschnitt der Radoffensive offiziell freigegeben: Den ersten Teil der Petersgasse. Teil zwei folgt.
Bahnzukunft im Fokus: Initiativen setzen sich für verbesserte Mobilität ein
Vorschläge zu einem modernen und effizienten öffentlichen Verkehrssystem im Ennstal wurden an das zuständige Bundesministerium übermittelt. STEYR, STEYR-LAND.
Thema Klimawandel: Wanderausstellung im Naturpark Wüste Mannersdorf
Unter dem Thema “Klima & Ich” ist noch bis 26. Mai eine Ausstellung im Kloster St. Anna im Naturpark Wüste Mannersdorf zu sehen. BEZIRK. Was bedeutet der Klimawandel?
Söder stellt sich hinter Stadt-Umland-Bahn in Franken
Nürnberg (dpa/lby) - Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat sich in einem Interview der «Nürnberger Nachrichten» deutlich für den Bau einer ...