Gratis Öffis am Freitag in der Stadt Salzburg
Die Stadt Salzburg möchte klimafreundliche Mobilität fördern, Bahn und Bus können deshalb am Freitag in der Kernzone gratis genutzt werden.
Rote Ampel übersehen: Pkw auf Bahnübergang in Klagenfurt von Zug erfasst
An einem unbeschrankten Bahnübergang in Klagenfurt kam es gestern zu einem gefährlichen Zusammenstoß zwischen einem Pkw und einem Zug: Glücklicherweise sei keine Person zu Schaden gekommen. KLAGENFURT.
Störungen: Elektrozüge der GKB harmonieren nicht mit Schienennetz
Die Graz-Köflacher Bahn hat mit Störungen bei Elektrozügen zu kämpfen. Verspätungen und Ausfälle sind häufig, eine Lösung wird gesucht.
"Obus" wird Zukunftsmodell des Nahverkehrs - Salzburg heute vom 01.10.2025
"Obus" wird Zukunftsmodell des Nahverkehrs...
Gemeinde sagt Nein zu Millionenprojekt der ÖBB am Wörthersee
Der Gemeinderat in Krumpendorf hat die Schließung von Bahnübergängen abgelehnt. Bürger äußern sich empört über die ÖBB-Pläne.
ÖPNV-Netzplanung Salzburg: Quo vadis?
Im SN-Leserbrief vom 30.09.2025 schreibt Herr Auer aus Elsbethen über eine Verlängerung der Linie 7 ohne Fahrleitung bis Haslach. Aus den gleichen Gründen wurden schon die Linie 181 zur Verstärkung der Regionalbusse nach Walserberg, de...
Lokführer will mit Unterschriftenliste Stainzer Flascherlzug retten
Helmut Poglitsch tuckert seit 38 Jahren mit dem Stainzer Flascherlzug durch die Weststeiermark. Den Zug will er nicht aufgeben und ortet Ungereimtheiten.
Notsicherung am Bahnhof von Seifhennersdorf beginnt
Am Mittwoch wurde begonnen, das Gerüst zu stellen. Laut dem Vereinsvorsitzenden Olaf Forker starten danach sofort die eigentlichen Sicherungsarbeiten. Damit können die Arbeiten an dem vor 2 Jahren zerstörten Dach starten. Nachdem die ...
Modernisierung: Schönwies bekommt Bahnhof um 12,5 Millionen Euro
Nach den Bahnhöfen in Rum, Telfs-Pfaffenhofen und Fritzens-Wattens bekommt nun der Bahnhof Schönwies ein neues Gesicht. SCHÖNWIES (red).
Echtzeit: QR-Code an Welser-Bushaltestellen zur Info
WELS. Die Wels Linien vermelden eine Verbesserung. An jeder Haltestelle ist ein QR-Code angebracht, über den der Fahrgast die echte Abfahrtszeit des nächsten Busses am Handy abrufen kann.
Rekord: Über 13.000 Fahrgäste nutzten im September den Gaisbergbus
Noch nie sind so viele Fahrgäste wie im vergangenen September 2025 mit dem Gaisbergbus auf Salzburgs Hausberg gefahren - laut Gaisberg-Koordinator Florian Kreibich waren es genau 13.032 Menschen.
Mehr Sitzplätze durch längere Bahnsteige
Die Bauarbeiten an den Bahnsteigen der Haltestelle Rattenberg-Kramsach (Bezirk Kufstein) sind abgeschlossen. Damit können durchgehend längere Züge zwischen Innsbruck und dem Unterland eingesetzt werden. Die Zahl der Sitzplätze verdoppel...
Obus wird 85: Linien und Personal im Takt
Zum 85-Jahr-Jubiläum des Salzburger Obusses meldet dessen Betreiber, die Salzburg Linien, einen stabilen Personalstand. Im vergangenen Jahr konnte der Zehn-Minuten-Takt wegen Personalmangels zeitweise nicht eingehalten werden, zum Schulb...
Kehrtwende der Kehrtwende: 31er in Graz wird doch um zwei Stationen kürzer
Die Buslinie 31 in Straßgang wird trotz Protesten ab 29. November um zwei Stationen gekürzt. Die Haltestelle Harter Straße wird die neue Endstation.
Mobilitätstag in Kufstein: Tiroler Tourismus will mehr auf Öffis setzen
4. Tiroler Tourismus-Mobilitätstag der Tirol Werbung: Die Zukunft fährt elektrisch. Während VVT auf E-Busse setzt, sollen E-Fuels nur die Nische bespielen. Touristiker wollen bei Gästen Umstieg auf Öffis bewerben.
Koralmbahn soll mehr Wachstum auf Schiene bringen
Graz und Klagenfurt wachsen durch den Tunnel zu gemeinsamer Region zusammen. Damit Chancen nicht liegen bleiben, fordert die Wirtschaft weitere ...
Echtzeitdaten im Steyrer Busverkehr
STEYR. Fahrgäste der Stadtbetriebe Steyr (SBS) erhalten seit August Echtzeit-Informationen zu Abfahrtszeiten und Verspätungen.
ÖBB: Ab 6. Oktober IC-Doppelstockzüge auf der Weststrecke
RJ-Züge werden durch barrierefreie IC-Doppelstockzüge ersetzt Rund 20 Prozent mehr Kapazität auf der Weststrecke Fahrplan bleibt gleich, neue Zugbezeichnung in den Informationssystemen für...
In Radenthein: Gemeinderätin will Abriss von historischer Seilbahn stoppen
Um den Erhalt der Umlenkstation der einstigen Materialseilbahn des RHI-Magnesita-Werks kämpft Gemeinderätin Evelyn Eiselsberg: „Die Anlage aus 1920 sollte man touristisch zugänglich machen.“
Linie 33 wird endgültig eingestellt
Die Tage der Linie 33 sind gezählt. Mit Montag, 6. Oktober, übernimmt die neue Linie 12 vollständig. Die Fahrgäste haben das erweiterte Angebot der Linie 12 laut Wiener Linien sehr gut angenommen.