
Erster Wasserstoff-Bus für Villachs BUS:SI-Linien
Im Villacher Busverkehr wird erstmals ein modernes und nachhaltiges Wasserstoff-Fahrzeug eingesetzt. Der Bus ist CO2-neutral, behindertengerecht und bietet 80 Personen Platz.


Kuriose Regelung | Kostengünstig über die Grenze nach Kärnten: Per Bus ja, per Zug nein
Grüne forderten Ticket-Erweiterungszone bis Friesach. Für eine Buslinie gibt es eine solche Regelung, für die Bahn nicht. Verkehrslandesrat Anton Lang nimmt Stellung.


Fort- und Rückschritte bei ÖBB-Projekten
Die ÖBB investieren heuer rund 730 Mio. Euro in steirische Bahnprojekte. Laufend werden Weichen für neue Projekte gestellt. Für den Grazer S-Bahntunnel gibt es noch kein Startsignal. Auch der Ausbau der südlichen Thermenbahn verzögert sich.


Neue Gletscherbahn eingeweiht
Nach rekordverdächtiger Bauzeit von knapp acht Monaten hat die neue Bahn auf den Schnalstaler Gletscher an Weihnachten 2023 ihren Betrieb aufgenommen.


Granitbahn: Leserbriefe zum Artikel „Kampf um den Weg am Innstadt-Bahngleis“
Geschickter Schachzug der Bahngegner - Zum Artikel „Kampf um den Weg am Innstadt-Bahngleis“ vom 1. Februar:Es war ein geschickter Sc ...


Bahn will erst sanieren, dann ausbauen
Die Wirren um den Bundeshaushalt bereiteten auch der Bahn Sorgen. Denn schnell war klar, dass der bundeseigene Konzern weniger Geld bekommen wird als geplant. Nun werden die Folgen klarer.


Straße statt Schiene: Die Bahn ist etwas für Idealisten
Die Mobilitätswende gelingt nur, wenn zuerst in Angebot und Infrastruktur investiert wird. Sonst bleibt Österreich ein Autoland.


Umwelt: Jennerbahn: LBV fordert Rückbau von Sessellift - Nordbayerischer Kurier
Der Naturschutzverband LBV hat die Ankündigung der Berchtesgadener Bergbahn zur Beendigung des klassischen Skibetriebs am Jenner in der kommenden Saison begrüßt. Als Konsequenz müsse nun schnellstmöglich die damit künftig überflüssige ...


Mobilität in Diskussion: Grüne kritisieren Versäumnisse im öffentlichen Verkehr
Georg Ecker, Verkehrssprecher der Grünen, sieht eindeutige Versäumnisse der Volkspartei in Niederösterreich im Bereich des öffentlichen Verkehrs.


Kein Bus und keine Bahn: Warnstreiks legen Öffis in 80 deutschen Städten lahm | Tiroler Tageszeitung Online
Pendlerinnen und Pendler mussten sich am Freitag in rund 80 deutschen Städten einen alternativen Arbeitsweg suchen. Grund war der nächste Warnstreik der Gewerkschaft Verdi – dieses Mal im öffentlichen Nahverkehr.


IVB hat Handlungsbedarf: Arbeitsinspektorat wurde eingeschalten, GR drängt auf Lösungen
Die Personalproblematik der Innsbrucker Verkehrsbetriebe (IVB) ist seit längerem bekannt. In den Gemeinderatssitzungen im Dezember 2023 und im Jänner 2024 waren die IVB großes Thema.


"Am Bahnhof Vöcklabruck wäre Platz für 300 weitere Parkplätze"
Um den Mangel an Pendlerparkplätzen und Fahrradstellplätzen am Bahnhof Vöcklabruck endlich zu beheben, haben die Vöcklabrucker Grünen ein Bündel an Vorschlägen ausgearbeitet – und per Brief direkt dem ÖBB-Vorstandsvorsitzenden ...


Bahnhof Enns soll barrierefrei werden
Immer mehr Fahrgäste nutzen die Bahn als Alternative zum Auto. Während die Bahnhöfe Asten und St. Valentin einen barrierefreien Zugang zu den Bahnsteigen ermöglichen, sind in Enns die Bahnsteige 2 und 3 nur über Stufen erreichbar.


S-Link: Nun Gespräche mit Gemeinden
Zum Bahn-Projekt S-Link, das vom Salzburger Hauptbahnhof bis Hallein geplant wird, gibt es nun Gespräche mit den Gemeinden, über deren Territorium die neue Trasse führen soll: Anif, Grödig (beide Flachgau) sowie Oberalm und Hallein ...


Thermenbahn nicht im „Zielnetz 2040“ | Kritik an ÖBB-Plan: „Wir brauchen kein Trostpflaster, sondern einen Bahnausbau“
Weder der Neubau noch der Ausbau der bestehenden Strecke der Thermenbahn ist Teil des ÖBB-Plans „Zielnetz 2040“. In der Oststeiermark zeigt man sich enttäuscht, aber auch kampfbereit.


Summerauerbahn in der Warteschleife: "Das ist doch ein Schildbürgerstreich"
Den Ausbau auf die Zeit nach 2040 zu verschieben, stößt in der Region auf Unverständnis.


Bürgermeister Preuner fordert mehr Beleuchtung in Bahnunterführungen
Die Nächte werden zwar schon ein klein wenig kürzer, dennoch ist es in den frühen Morgen- und Abendstunden noch beziehungsweise bereits dunkel. Für viele Menschen, die auf ihren Wegen in die Arbeit oder die Schule Bahnunterführungen ...


ÖBB streicht vorübergehend 50 Züge zwischen Wien und Niederösterreich
Zwischen 12. Februar und Ostern wird der Regionalverkehr reduziert. Die ÖBB will damit Verlässlichkeit bei den übrigen Fahrten garantieren


Starkes Wachstum: DDSG Blue Danube begrüßte 2023 über 310.000 Passagiere
Österreichs größtes und traditionsreichstes Binnenschifffahrtsunternehmen fährt auf der Erfolgswelle: 29 Prozent Passagierplus im letzten Jahr.


Güterverlagerung auf die Schiene: Eine Frage der Verlässlichkeit?
Die Güterverlagerung auf die Schiene ist ein Thema, das uns seit geraumer Zeit begleitet. Ob und wie das tatsächlich eine Umsetzung findet, hängt noch von vielen Faktoren ab, unter vielen anderen ist es freilich ein Politikum.

