
Zweigleisiger Ausbau der Linie 1 am Hilmteich - Holding Graz
Ausbau der Linie 1: In der Hilmteichstraße soll auf einer Länge von 900 Metern ein zweites Straßenbahngleis errichtet werden.


Bahn-Bilanz: ÖBB kündigen „Qualitätssprung nach oben“ bei Zugmaterial auf der Südstrecke an
ÖBB haben keine Zweifel an planmäßigem Start der Koralmbahn Mitte Dezember 2025. Zu „Koralmbahn-Ticket“ für steirische und Kärntner Pendler laufen Gespräche. Verregnetes ÖBB-Ergebnis im Güterverkehr, Rekord bei Passagieren.


VAG rüstet ihre Straßenbahn-Flotte in Nürnberg mit weiteren Zügen der Extraklasse auf
Nürnberg - Die VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft hat bei Siemens 14 weitere Straßenbahnen des Typs Avenio bestellt. Die Fahrzeuge werden ab Herbst 2025 produziert und bis voraussichtlich 2028 ausgeliefert.


4 gute Gründe, um das D-Ticket JETZT weiterzuentwickeln
Deutschlands umfangreichste Markftorschung zum Deutschland-Ticket, koordiniert vom VDV und der Deutschen Bahn im Auftrag von Bund und Ländern, liefert seit Mai 2023 mit inzwischen über 200.000 Befragten alle relevanten Antworten der ...


ÖBB Bilanz 2024: Stabiles Ergebnis trotz Hochwasser und Rezession
Konzernergebnis vor Steuern bei 114 Mio. Euro Vorbereitungen zur Eröffnung der Koralmbahn laufen auf Hochtouren Rekord: Mehr als eine halbe Milliarde Fahrgäste mit den ÖBB unterw...


Umweltfreundliche Mobilität: Klimaticket-Fördertopf in Leoben ausgeschöpft - Leoben
Die klimafreundliche Mobilitätsform des Klimatickets wurde in Leoben offenbar gut angenommen: Der Klimaticket-Fördertopf 2025 ist bereits ausgeschöpft.


Stadt bekennt sich zu Bahnhofsunterführung
Innsbrucks Stadtkoalition bekennt sich zur Realisierung einer Fuß- und Radwegverbindung unterhalb des Hauptbahnhofs. Allerdings unter der Prämisse, dass die Kosten, die dafür von der Stadt getragen werden müssen, von vornherein klar sind.


Barrierefreiheit bleibt auf der Strecke – Kritik am Bahnhof Brixen
Die Diskussion um die Barrierefreiheit am Bahnhof Brixen sorgt erneut für politische Spannungen. Obwohl bereits vor Jahren das Gleis 1 barrierefrei umgestaltet wurde, bleibt es weiterhin ungenutzt – mit gravierenden Folgen für mobilitäts...


Update: Wie geht es voran am Bahnhof Seifhennersdorf
In diesen wenigen Tagen ist es gelungen, den Bauantrag und den Fördermittelantrag fertig zu stellen und auch an die entsprechenden Behörden zu übergeben. Bei jedem Bauvorhaben sind Planung und Antragsverfahren mit enormen finanziellen ...


Nahverkehr auf der Hunsrückquerbahn wird geprüft ! | IG Nationalparkbahn Hunsrück-Hochwald e.V.
Derzeit wird die Strecke für den Güterverkehr instandgesetzt. Damit auch Nahverkehrzüge auf der Trasse verkehren können, müssen diese vom Aufgabenträger als Vertreter des Bundeslandes bestellt werden. Nun teilt der Zweckverband ...


Bis zu 60 Millionen Euro: Radtunnel unter Innsbrucker Bahnhof auf der Kippe
Das Vorhaben sorgt für einen Schlagabtausch zwischen Stadtregierung und ÖBB. Im Fokus stehen die möglichen Kosten


VCD zum Koalitionsvertrag: Kaum Impulse, einige Rückschritte – kein guter Tag für die Verkehrswende
Der vorgestellte Koalitionsvertrag von Union und SPD stellt einen Rückschritt für eine nachhaltige Verkehrspolitik dar. Der Verkehrsclub VCD sieht nur wenige gute Ansätze, aber bei vielen Themen eine Rolle rückwärts. Der Sprecher des VCD...


Schnelleres Öffi-Netz: Falschparker und Ampeln im Fokus - Wiener Bezirksblatt
Das Öffi-Netz soll noch schneller und effizienter gestaltet werden – für zügigere Fahrten und mehr Umweltfreundlichkeit im Straßenverkehr.


Leistbare Öffis für alle – nicht nur für Tourist:innen
Die steirische Verkehrslandesrätin Holzer überlegt, öffentliche Verkehrsmittel für Tourist:innen kostenlos zu machen. Im Gegenzug soll man eine sogenannte Mobilitätsabgabe pro Nächtigung bezahlen.


NÖ Landesregierung: Neue Förderrichtlinie für Bahnübergänge beschlossen - Niederösterreich
In einer Sitzung der niederösterreichischen Landesregierung am Dienstag, 8. April, wurde unter anderem eine neue Verordnung zur Förderung von Investitionen in Eisenbahnkreuzungen auf Gemeindestraßen festgelegt.


Beschleunigungs-Offensive für Bus und Bim wird fortgesetzt - Wiener Linien
Die Wiener Linien setzen gemeinsam mit der Stadt Wien ihre Offensive zur Beschleunigung von Bus und Straßenbahn fort. Im Jahr 2025 werden mehrere Maßnahmen ergriffen, um die Effizienz des öffentlichen Verkehrs zu steigern: Bevorrangung d...


Der Kasberg und die Elf-Millionen- Euro-Frage
Mit einer Steigerung der Besucherzahlen von mehr als 58 Prozent seit der Übernahme gehen Betreiber nun in die Zukunftsgespräche mit dem Land


Für E-Busse: Salzburg räumt Österreichs Fördertopf leer | Heute.at
Sowohl in der Flotte der Stadtregierung als auch bei mehreren Albus-Linien wurden am Montag weitreichende Änderungen beschlossen.


Über 10 Mio. Euro EU-Förderung für neue E-Busse in der Stadt Salzburg
34 neue E-Busse für sechs Buslinien in der Stadt Salzburg werden angeschafft. Die Stadt greift dadurch 10,7 Millionen Euro aus einem EU-Fördertopf ab. Damit sei ungefähr die Hälfte der Kosten abgedeckt.


Salzburger Altstadt bald autofrei? StVO-Novelle bringt neue Chancen bei Zufahrtsmanagement
Mit einer geplanten StVO-Novelle soll auch die Verkehrsberuhigung in Innenstädten vorangetrieben werden. Beispielsweise soll ein kamerabasiertes Zufahrtsmanagement möglich werden. Salzburgs Bürgermeister Bernhard Auinger bekundete Intere...

