
Verkehrsbudget: 52 Milliarden Euro für die Bahn
Die Vorbelastungen für künftige Budgets im Bereich Verkehr erreichen unter dem Etikett Klimaschutz noch nie dagewesene 52 Milliarden Euro.


Wiener Linien: 40 Prozent weniger Fahrgäste
Die Wiener Linien verzeichnen durch die Coronavirus-Beschränkungen derzeit deutlich weniger Fahrgäste. Der Rückgang liegt bei rund 40 % im Vergleich zum Vorjahr. Dieses Minus liegt allerdings deutlich unter jenem während des Lockdowns im...


Erste Kündigungen bei Blaguss
Beim burgenländischen Familienunternehmen Blaguss werden – laut Betriebsrat – nach monatelangem Hinausschieben nun erste Kündigungen ausgesprochen. Der Reisebussektor, in der die Firma tätig ist, sei wegen der Pandemie de facto zum ...


Neuer Fahrplan: Mehr Züge zu Spitzenzeiten
Gemeinsam mit dem Verkehrsverbund-Ostregion und den ÖBB hat Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko (ÖVP) am Mittwoch den neuen Bahnfahrplan für Niederösterreich präsentiert. Dieser gilt ab 13. Dezember und bringt unter anderem mehr Züge ...


20 Jahre Kaprun-Katastrophe: Gedenkfeier
Am 11. November jährt sich der Brand der Standseilbahn auf das Kitzsteinhorn zum 20. Mal. Aus diesem Anlass gibt es am Mittwoch in Kaprun (Pinzgau) eine Gedenkfeier. Mit 155 Toten und nur zwölf Überlebenden ist das Feuer in der ...


Vorarlberg Lines büßen Hälfte des Umsatzes ein
Die Vorarlberg Lines Bodenseeschifffahrt bis Ende Oktober mehr als die Hälfte des Umsatzes von 2019 eingebüßt. Zwar sei die Sommersaison über den Erwartungen verlaufen – Lockdown, Grenzschließungen und eingeschränkter Schiffsverkehr ...


Öffentlicher Verkehr in OÖ bleibt uneingeschränkt aufrecht
OÖ. Der OÖ Verkehrsverbund bekräftigt, dass trotz zweiter Lockdown-Phase in Österreich die Öffentlichen Verkehrsmittel in Oberösterreich uneingeschränkt unterwegs ist und das


Schafberg, Wolfgangsee: Nachtlinen in Salzburg fahren zur Zeit nicht
Die Nachtlinien der Salzburg AG werden wegen der Corona-Ausgangsbeschränkungen nicht fahren. Die Schafbergbahn und die Wolfgangseeschiffahrt bleiben bis 30.11. geschlossen. FLACHGAU.


Trotz Ausgangsverbot: Öffis fahren auch in der Nacht
Bus, Zug und Straßenbahn werden ihren Normalfahrplan vorerst beibehalten. Einzig in Graz gibt es ab Samstag bereits erste Einsparungen und Intervallverlängerungen.


VOR: Öffis fahren im Lockdown regulär
Die öffentlichen Verkehrsmittel im Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) werden auch im Teil-Lockdown ab Dienstag bis auf Weiteres nach Fahrplan fahren. Bei den ÖBB rechnet man mit einem Fahrgastschwund, der geringer ist als noch im Frühjahr.


Fast keine Corona-Infektionen bei ÖPNV-Beschäftigten
VDV-Umfrage bestätigt geringes Ansteckungsrisiko in Bus und Bahn


Verkehrswende: Pop-up-Bikelanes und Superblocks - was deutsche Städte im Ausland lernen können
Weniger Lärm und Abgase, mehr Platz fürs Fahrrad und Fußgänger - das wollen viele Städte. Doch funktioniert der Straßenumbau? Eine SPIEGEL-Analyse zeigt, warum deutsche Planer im Ausland noch viel lernen können.


LOK Report - Österreich: Feistritztalbahn Weiz - Anger - Birkfeld
Die im Bundesland Steiermark gelegene Feistritztal-Museumsbahn (Weiz - Anger - Birkfeld, 760 mm Spurweite) nahm heuer Corona-bedingt erst im Oktober ihren Fahrbetrieb auf. Aufgrund von Bauarbeiten im Bahnhof Weiz kann heuer nur...


Coronavirus: Kein Ticketverkauf mehr im Obus
Die Stadt Salzburg ist ab sofort auf der Corona-Ampel orange. Deshalb stellt die Salzburg AG ab sofort den Ticketverkauf im Obus wieder ein. Fahrgäste werden gebeten, ihre Karten vorab online, in der App, an Fahrkartenautomaten oder


InnoTrans 2021 cancelled, with new event in 2022 - International Railway Journal
InnoTrans will be postponed for a second time due to the Covid-19 pandemic, with the international exhibition not set to return until September 20-23 2022.


European Space Agency to fund ICU hospital train - International Railway Journal
A concept to develop an Intensive Care Unit train (ICUtrain) has been selected by the European Space Agency (ESA) in response to the Covid-19 pandemic.


Doppelmayr baut wegen Coronakrise 190 Stellen ab
Der Vorarlberger Seilbahnbauer Doppelmayr baut im Zuge der Coronakrise weltweit 190 Stellen ab. Am Standort in Wolfurt sind 95 Mitarbeiter betroffen.


CoV: ÖBB sieht keine Kündigungen vor
Seit Beginn der Pandemie ist die Zahl der ÖBB-Fahrgäste deutlich zurückgegangen. Kündigungen seien laut ÖBB-Chef Andreas Matthä trotz der finanziellen Verluste in der Steiermark aber keine vorgesehen.


Gletscherbahn testet Kabinendesinfektion
Bei der Eisgratbahn am Stubaier Gletscher testet man ein Desinfektionssystem für Seilbahnkabinen. Daneben gibt es auch andere CoV-Schutzmaßnahmen. Außerdem will man Mitarbeiter regelmäßig testen.


Österreich: Keine Trassenkosten für alle eigenwirtschaftlichen Verkehre
Offiziell seit dem 08.10.2020 fallen für alle eigenwirtschaftlichen Verkehre in Österreich keine Trassenkosten mehr an.

